sollte das ein Fachmann übernehmen
deshalb der Aufruf hier
sollte das ein Fachmann übernehmen
deshalb der Aufruf hier
Danke für Deine Antwort, aber ich habe von Deck null Plan. Es kann durchaus sein das in dem Set 3 Riemen waren. Den Idler habe ich nicht neu bestellt.
Guten Abend zusammen, ich habe ein Pioneer Deck, welches die "Klappe" nicht öffnet. ( käh das Deck ist aber auch eigen)
Habe das Gerät schon auf gemacht und geschaut , einen neuen Riemen bestellt. Der alte löst sich
gerade etwas ölig auf... leider komme ich jetzt nicht weiter, tauschen ? ja denke das dann der Fehler
behoben ist, aber sorry, dafür habe ich 2 linke Hände. Also die neuen Riemen in der Verpackung belassen
in dem Gerät gelegt und wieder zu geschraubt. Leider funktioniert das auch nicht *lol*
Daher hier einmal ein "Aufruf" ein hochspringen und hüpfen inkl. winken.... Kann mir evtl. jemand helfen das Gute Stück wieder Fit zu machen? Vll. jemand aus dem Raum Münster hier, der das kann?
Ich sage schon mal vielen Dank an alle.
Gauder Akustik top kenne ich und bin Logan freak an Röhre *g* kleiner Tip, kaufe eine Summit und lasse diese bei Hifi Zenit neu aufbauen, ist günstiger als eine 15a und spielt "besser" als diese. Gerne pm
Entspanntes Wochenende allen
Und ein toller Verstärker, diese Röhre
Wo liegt denn das ganze preislich? Vll käme auch ein Octave Phonomodul zum tragen? Hier hat man ja recht viele Möglichkeiten...
Sehr schön und danke fürs beschreiben
Hier habe ich einmal einen Octave V70SE an AA gehört, gefiel mir recht gut.
Was macht eine 170er anders als eine 150er bzw 120er...?
Ich meine ist da gerade eine Watt Rally am Start? Klanglich tut sich da tatsächlich soviel unterschied oder ist es die Leistung die dann besser zu den jeweils genutzten Lautsprecher passt? So rein Interesse halber
Vermutlich wird es baldige eine KT 200 geben
Meine HP300
welche Kette hast Du? *g* ich weiß ja wie die 300 spielt....
man kann aber auch einfach Musik hören und dem Entwickler vertrauen, dass das was er reingesteckt hat nicht so falsch sein kann.
genau, oder einfach mal nur Musik hören.
bei dem zweiten Abschnitt bin ich etwas anderer Meinung, da ja das hören extremst komplex ist und jeder Mensch anders empfindet , kann eine HP200MK2 mit der RE280 (ohne MK2) für jemand vvviieeellllllll weiter "klingen/spielen" als eine andere Kombi. Die erwähnte Kombi spielt extrem warm ... jemanden wie mir, zu warm. *g*
Wie gesagt ich , habe sehr lange mit Röhren "gespielt" so lange das ich kein Bock mehr hatte und 4 Monate keine Musik bewusst gehört habe. Jetzt habe ich fertig. Telefunken EF 800 2x in der 500SE 1x ECC802S in den Endstufen 6SNJ RFT und eine Chinesische ( nicht weiter bekannt ) und Leistungsröhren KT120.
für mich passend
übrigens soll die 500SE klanglich der HP700 ganz dicht auf den Fersen sein
Ich bin mit den Team Octave "etwas" verbandelt *g* habe die erste Octave Treffen seiner Zeit mit Organisiert ( 2005 2006 2008 )
Hier haben wir viel hören und erfahren können, ebenso waren wir dort die ersten, noch vor der Fachpresse HighEnd etc, die den V80 gehört haben. So konnte ich nachts auch eine HP700 VS. HP 500SE hören an den Großen Isophon und Jubilee Monos... die 700er setzt bei klassischer Musik die Latte höher , bei Singer Songwriter oder Depeche Mode etc. die 500SE aber bitte, die Treiberröhren machen sooooo wahsinnig viel aus... Ebenso verhielt es sich Jubilee VS 500SE *lol* die 500SE ist spielfreudiger / rotziger grooviger , aber wenn es um ECHT geht , dann die Jubilee.
Die neue 700SE setzt über allem nochmal die Krone auf , rotzig echter... Aber ich bin mit der 500SE MEGA glücklich.
Grundsätzlich muss ich sagen sind alle SE weiter Entwicklungen echt gelungen. V40 SE 80SE 70SE 110SE , aber es liegt immer an 2 extreme Stellschrauben so will ich es mal nennen. a) wie und was höre ich und b) welche Lautsprecher nutze ich .... einen Ur V70 kann ich so "kühl" analytisch spielen lassen das keiner Bock drauf hat und meint das wäre ne transe , oder eben mit den "richtigen" Röhren , meinst das ist das Typisch Röhre sag ich mal so...
500SE mit den 130er, schöne Kombi. Was haben die SBBs genau gebracht?
Ich habe die Martin Logan Aeon i , minimum Impedanz etwas um 1 Ohm, die SBB haben nochmals eine schwärze reingebracht , wesentlich mehr Kontrolle. Die Netzteilverstärkung liegt bei Faktor 10, sprich Laststabil ohne Ende.
Ein toller thread hier fühle ich mich wohl ok ok ich oute mich mal als Octave Fan. Schade das ich den Faden erst jetzt gesehen habe.
Meine Kette besteht aus 500se und mre130 er jeweils mit Sbb
Frohe Weihnachten zusammen, wie ich finde ist dieser thread doch recht interessant geworden, gefällt mir sehr. Leider wird es immer seltener, aber hier wird sachlich, argumentativ und sehr objektiv diskutiert. An dieser Stelle, ein Lob an uns
Allen noch schöne Feiertage und bleibt gesund
Klingt nur nicht nach Röhre...
Das ist so nicht richtig und sehr pauschal ausgesagt... Octave hat den V40 50 70 80 und den V 110 jeweils bis auf den V50 als SE Version, dann gibt es den V70 Class A... Und kann Dir da so ziemlich jeden Verstärker nach Röhren "klingen" lassen, wenn man will. Es kommt bei der Frage Röhre eher darauf an, welche LS hat der TE und wie möchte er hören/empfinden? Denn mit den Röhren kann man extremst schön spielen. Und dann spielt ein Octave ebenfalls nach einer "lahmen" Röhre...
Meine, nun mehr als 17 jähriger Erfahrung, mit Octave und vielen anderen Röhren Amps
Nicht böse oder abwertend gemeint, aber ähnlich der Frage : Welches Auto für 100000 Euro würdest du kaufen. Von stromer bis Offroader bis wohnmobil wird alles dabei sein... Und zum Schluss ist man keinen Meter weiter, außer einen thread der 2500 posts hat. Hihi... Und ich mache mit.
😂 Eigentlich Unsinn was wir hier tun.
Octave HP 700 SE
Octave MRE 220 plus super black box
Linn Klimax DS3 Katalyst
Gauder Akustik Berlinea RC 7
Und einen Dreher vom Robert
Guten Abend zusammen, ist denn jemand im Raum Münster hier, der mir zeigt wie ich mein CT 777 die Riemen getauscht bekomme?