Posts by Tubes
-
-
-
Mit dem A hat man ohne Adapter Unterhang, also keine Nulldurchgänge, weil sich die Kröpfung nicht verändern lässt.
-
Hier liegt die Messlatte schon ziemlich hoch und durch den Selbstbau kannst Du die Optik individuell aufhübschen. Der Preis ist mehr als verlockend!
-
Hallo Karl,
ist das denn bei dem hohen Tellergewicht notwendig?
Gruß
Die Einen sagen so, die Anderen sagen so.
Im Zweifelsfall selbst ausprobieren oder wissenschaftlich evaluieren (lassen). Der Eine hört nix, der Andere springt in Quanten und fordert optimale Netzkabel für die Akkus.
-
Könntest Du das bitte mal mit einem Foto illustrieren?
Moin,
eine recht einfache Möglichkeit ist es, einen Draht galgenförmig zu biegen, um ein Festlager und ein Loslager zu bekommen, und per Schraube am hinteren Gewinde zu befestigen. Am Festlager wird ein Faden mit einer Schlinge befestigt, um den unteren Tellerrand geführt und über den Bogen des Loslagers gelegt. Das nötige Gewicht kann durch Bleikugeln, kleine Muttern etc. approximativ festgelegt werden.
Hauptsache, es bremst ...
Foto vergessen:
-
Steht "DIE BANK" oben auf 7 Füssen gleichzeitig?
Die steht nur auf den drei Dämpfern, die anderen Füße schweben und sichern einen (un)möglichen Absturz.
-
Geliehen von seiner homepage: DIE BANK
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/145345/
Gefällt mir optisch besser als die neue.
-
-
Ich vermute die wenigsten nutzen eine alte oder eine neue (Gütte) Bank oder dessen Dämpfer.
Dann gehöre ich zu den Wenigsten, die beides nutzen - Bank + Dämpfer.
Läuft die PV eigentlich immer bei Euch oder nur bei Bedarf? Bei meinem Akku habe ich das Gefühl die läuft ewig. Nutzt noch jemand den Akku Betrieb. A23 hatte bei meiner den Umbau gemacht.
Nur wenn ich Musik hören will, läuft sie, wie bei Dir, Akku betrieben. Dann aber ohne Unterbrechung beim LP-Wechseln.
-
Und nun die letzte Frage. Was ist das für eine Fadenbremse die hinten montiert ist? Was macht so etwas bzw. was muss ich mir darunter vorstellen.
Das ist ein Faden, der den unteren Rand des drehenden Tellers umschlingt und ihn dadurch leicht abbremst. Viele Elektromotoren laufen runder/gleichmäßiger, wenn sie ein definiertes Bremsmoment sehen und eilen nicht voraus. Ganz kurz und profan erklärt.
-
Die Gehwegplatte hat hinten links in der Zarge zwei Gewinde übereinander eingelassen, da könnte man sicher ansetzen, um eine zweite Tonarmbasis zu montieren...
Daran habe ich meine Fadenbremse befestigt.
Es schlummern zwar noch ein paar Arme im Regal, aber der eine reicht mir - im Moment.
-
Meine PV ist auch unverbastelt und fast 30a fester Bestandteil der Anlage. Der Ölverbrauch ist minimal, da die ersten Exemplare noch enger tolerierte Lager hatten als die Nachfolger - die dann allerdings auch nicht mehr festliefen.
Mir gefallen auch andere Laufwerke sehr gut, z.B. Thorens, Micro, TechDas, TW, Feickert usw. u.s.f., die bestimmt nicht schlechter spielen/klingen ... vielleicht anders.
Also, Freunde des drehenden Tellers, alles kein Dogma, sondern nur Hobby.
-
Hallo Karl, hast du vielleicht auch noch ein Bild mit der Totalen? Hast du noch den original Motor? Der RF mit dem Stand passt gut.
Moin Jörg,
auf dem Foto ist ein Papst-Motor im Einsatz mit einem Feickert/Woschnik Gummiriemen.
Aktuell läuft meine PV aber wieder mit dem original Motor und einer Vorfach-Schnur.
Afaik hat Norbert Gütte noch einige Holzzargen im Portfolio.
Schön, dass das Thema noch einige Interessierte findet.
-
Moin,
ein weiterer Versuch, einen Thread über eines der (un)bekanntesten Laufwerke zu eröffnen, dessen Existenz manchen Schweißausbruch verursachte oder verschuldete - der Platine Verdier. Lobpreisungen sind schön, aber mittlerweile nicht mehr notwendig, da der Besitzer dieser Pretiose weiß, was sich auf seinem luftgelagerten Laufwerkstisch präsentiert: Die Legende!
Der Klassiker war sicher eine Kombination aus PV + SME 3012 + Denon 103 oder Ortofon SPU. Aber mittlerweile findet man auf diesem unterbewerteten Laufwerk auch Ausreißer wie den SME V, den 12" Forumstonarm oder gar einen Rigid Float 7" and so on.
Mir ist natürlich bewusst, dass die Owner diese Klassikers eher schreibfaul vor der Anlage sitzen und ihre Musik genießen, wünsche mir aber gleichwohl einen entspannten Dialog/Austausch über diese besondere Konstruktion der Plattenspieler/Laufwerk-Historie.
In dem Sinne: Wir hören/lesen voneinander.
-
-
Mit Jessye Norman für die Ewigkeit!
-
Postfaktische Wahrheiten. Streng Dich an, Joerg, Du musst was hören, gib alles!
Sonst wirst Du exkommuniziert aus dem Kreis derer, die das Gras husten hören.
-
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/145030/
Carmel - the drum is everything
Alles von Carmel ist erstklassig und hier leider unterrepräsentiert. Sei's drum (sic) - the drum is everything.
Auch klanglich auf der Überholspur.
-
TECHDAS Airforce V P und das war's. Danach - nur noch Musik hören.