Beiträge von FRANK MICHAEL

    Die Lagerwelle ist ja auch nicht zentrisch auf dem horizontalen Zylinder, nur der kleine Nippel am Ende berührt den Zylinder genau mit seinem äußersten Rand am höchsten Punkt, das ist eine sehr kleine Kontaktfläche, aber durch die Asymmetrie entsteht ein Kraftvektor von der Lagerwelle zum Haltezylinder, ergo, da er auch beweglich gelagert ist: er rotiert. Das "Zahnrad" ist im Ölsumpf und sorgt so für Strömung und Druck, das Öl ist sehr fein und wird zusätzlich durch den Kapilareffekt im geringen Raum zwischen Lagerachse und Buchse nach oben befördert, dort kommt es am Ende der Buchse an, verliert den Druck und strömt zurück... und so fort, uraltes Prinzip aus der Dampfmaschinenära. Wenn du ein Gleitlager mit Fett so betreiben willst, brauchst du eine deutlich stärkere Pumpe und zusätzlich Schmierkanäle in der Lagerbuchse, hab selbst noch im Praktikum gelernt, wie man das mit speziellen Rundmeißeln von Hand in Rotgußlagerschalen einmeißelt, Schweinearbeit. Wurde später natürlich von speziellen Fräsern erledigt.


    Grüße,


    Frank

    Nein, kein Scherz! Auch wird die Kontaktstelle immer mit frischem Öl gefüttert. Würde sonst trockenlaufen und sich eingraben, egal wie hart die Teile sind.


    Freu dich, ist durchdacht und hält bei Pflege ewig :)


    Grüße,


    Frank

    @ Hoersen: das ist eine Ölpumpe, der Querstift rotiert auch und das Zahnrad pumpt das Öl nach oben.

    Aber bitte immer im Zweifelsfall etwas mehr Öl einfüllen, Trockenlauf ist Notlauf.

    Wenn oben etwas Öl austritt, vorsichtig das Lager anheben und den Überlaufrand abwischen. Ist halt ein englisches Laufwerk...

    War bei mir 5ml ! Das ist mehr als ein Teelöfel hat (das ist auch kein Maß, wir haben in unserem Geschirrkasten mind. 4 verschiedene, was die Füllmenge angeht!).


    Gruß


    Frank

    @ Jürgen:


    3dB ist die doppelte Lautstärke in den Peaks, sicher das das keine Resonanzen waren?? ...Dynamik wird oft mit Verzerrungen/Resonanzen verwechselt. Siehe Röhrenverstärker, ordentlich an die Leistungsgrenze getrieben... und einen Gütebeweis über EINE Aufnahme:

    Gute Güte, wie der Engländer sagen würde.


    Resonierende Grüße,


    Frank

    So, at all: das hier ist der Motor für den DAIS:


    https://de.rs-online.com/web/p/wechselstrommotoren/4410423


    er wird nach Datenblatt für 110V beschaltet, beim Wechsel ist sogar die Farbcodierung der Anschlußdrähte identisch, dann noch das Alugewicht zur Schwingungsberuhigung unten ankleben (Superkleber), fertig. Ist gerade im Zulauf, bei Erhalt weiteres.


    Ach ja, der Vergleich meines alten (2010) Hyperspace mit dem alten (2007) Dais ist auch fertig, weiteres wenn ich mehr Zeit habe.


    Grüße,


    Frank

    Jo, Hoersen, das weis ich, aber der Vorbesitzer halt nicht :cursing:.


    @ Thomas: ist gerade bei meinem Elektroniker, der kämpft auch noch mit der Suche, mail an Nottingham ist raus, habe aber keine große Hoffnungen.


    Das einzig gute an der Sache: der Vorbesitzer zahlt die Zeche! eigentlich brauch ich ihn ja nicht, aber wenn ich das Teil irgendwann mal verkaufen will...


    Und im Moment bin ich noch in der "Klangevaluierungsphase" kurz KEVPA.


    Morgen vielleicht mehr


    Frank

    So, das Teil ist da, aaabbeeer: der Motor ist hin....wwweeeee, krrrrr, weeeee usw... und taumelt, also neuer Motor.

    Leider hat Nottingham das Typenschild fein säuberlich abgekrazt, weis jemand bescheid über einen Ersatztyp ?


    Grüße,

    Frank


    P.S.: ist kein dringendes Projekt, jetzt treibt mein Schubert Motor halt das Teil :-))

    @ Rainer:


    deine Signatur sagt alles, warum nimmst du dann in diesem Thread teil? Hab ich mir zu viel Arbeit gemacht, wer nicht verstehen will, will nicht verstehen....


    Frank


    Und ich bin hier raus, die Technik ist schon viel weiter verbreitet, als die ewig gestrigen hier glauben wollen, dieses Forum bildet NICHT den Markt ab....

    Hallo Blasios,


    einfach googeln, nach DS-Audio, auf deren Webside steht eine ausführliche Beschreibung, es stehen etliche Tests und Reviews mit Beschreibung, z.T. in Englisch im WWW, warum sollen wir hier seit gefühlt 7 Jahren immer wieder dasselbe abtippen... und es gibt auch andere Threads zu diesem Thema, die Suchfunktion hilft weiter.

    Ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber etwas Eigenleistung bei der Informationssuche wäre angebracht und nicht immer die anderen die Arbeit machen lassen :cursing:, es lohnt sich!!

    Und Erfahrungen gibt es hier zuhauf, verweise auf andere Threads.


    So, jetzt bin ich auch ruhig...


    Frank

    @ Rainer:


    es geht um die Entzerrung, optische Systeme brauchen nur eine extrem flache Kurve, fast gar nichts im Vergleich zu konventionellen Systemen, viel höhere Ausgangsspannung, 70mV im Vergleich zu 2mv bei MM oder 0,2 mV bei MC (grobes Bsp.). Weniger Rauschen des Versorgungsteils, bessere Dynamik, weniger Einfluß der Kabel vom Tonarm zum Versorgungsteil etc... keine Einstreuung, keine Induktiven oder kapazitiven Probleme, einfachere Schaltung mit viel weniger Bauteile und bessere Signalqualität.

    Das wären nicht wenige tech./physik. Vorteile. UND das hört man. Billiger wird es auch noch, bei höheren Stückzahlen, im Moment ist es halt ein kleiner Markt. Die extrem teuren Teile von DS-Audio sind auch nur dafür da, den "High-End" Markt zu bedienen, da gibt es Leute, für die ist ein 2k€ teures System sowas wie Mittelklasse...

    Aber die ganzen Informationen hättest du auch mit einer einfachen gool... Suche gefunden, da steht alles, wenn es dich wirklich interessiert hätte...


    Gruß


    Frank

    Danke, Mario, bei nur 32 qm glaub ich auch, das das geht.

    Die Teile hätten bei mir aber nicht geklungen, ich muß LSP mind. 70cm vor dem wandfüllenden Plattenregal stellen und da ist noch eine 5er Sitzgruppe, ein Sessel und eine zweite Schrankwand.. wäre bei mir etwas dünne geworden, also alles richtig gemacht :-))


    Grüße,


    Frank

    @ Mario:


    wieviel qm hat dein Raum ? Ich sehe, das es ein ausgebautes Dachgeschoß ist, welche Dämmung ? Eventuell auch noch Trockenbauwände mit Glas/Steinwolle ? Das saugt nämlich Baß ohne Ende, war bei meinem Haus nach dem Dachgeschoßausbau jedenfalls so.

    Abhilfe hab ich keine gefunden, Hörzimmer ist ein Stockwerk weiter unten ;-((.

    Aber vielleicht brauchst du nur eine Endstufe mit viel Leistung und richtig Schub untenrum, die verbauten ScanSpeak haben einen Dreifachmagneten und einen langen Hub, das frisst...


    Grüße,


    Frank


    P.S: mit den Teilen in Eb..Kleinanzeigen hab ich auch geliebäugelt, aber andere LSP wollen halt anders behandelt werden, im Moment ist es bei mir eigentlich optimal, mit den Teilen wäre wieder einiges an Änderungen auf mich zugekommen...als ich mit dem Hobby nach meinem Studium wieder anfing, wollte ich "nur gut Musik hören", ich naiver Mensch !