Beiträge von FRANK MICHAEL

    NO NO, Schubert verkauft unter eigenem Namen, ruf mal an, du wirst überrascht sein!

    Und er passt auch den Motor an das Tellergewicht an, mit einstellbarer Rampe!

    Zudem hat er noch eine sensorregelung für den Teller, ist ohne schon phantastisch, mit hab ich, sach jetzt nicht mehr. Aber wie ich schrob, Enrico hat vielleicht andere Baustellen..


    Gruß


    Frank

    Hallo Maggusch,


    50hz oder tiefer? Hört sich eher nach Brumm an, so weit ich weiß, sind die Rega Arme anders geerdet, hau mal den Head raus, dreh den vorverstärker extrem auf, müßte leise Musik spielen, ist dann noch der vermutete Brumm da?


    Grüße,


    frank

    Hallo Enrico,


    hab ich schon über Schubert geschrieben, schau mal in meinen Threads, die Sperling halte ich wegen dem etwas schwergängigen Lager der Nottis für suboptimal, dtp z.b. stellte fest, das die Drehzahl konstant bis zum Ende der Plattenseite abfiel. aber beim Spacedeck halte ich die Investition für zu hoch, upgrade lieber auf einen Hyperspace oder 294er, das bringt dir im gesamten mehr, bei mir war wirklich alles in der Kette bis zum Anschlag ausgereizt, z.b. allein eine Vorstufe der 15k€ Klasse...


    Grüße,


    Frank

    Also das Tellerlager ist "wahrscheinlich" (Obacht, Ferndiagnose!!) völlig i.O., die Nottingham Lager sind NICHT extrem leichtlaufend, so muß der Motor auf einen definierten Widerstand arbeiten, kommt dem Gleichlauf zugute.

    Kommt das Ticken aus dem Tellerlager oder aus dem Motorlager? Tellerlager ohne Motor und ohne Riemen drehen, Motor mit Riemen, mit Teller. Läuft der Riemen in Flucht mit dem Pulley und dem Teller, also nicht verkantet o. ähnliches (sieht man, wenn man am Riemen entlang peilt...)?


    Grüße,


    Frank

    Also Motorlager tauschen geht nicht, einen neuen Motor hast du schon. Wie oft hast du das Lageröl vom Plattenteller gewechselt und wie alt ist dein Notti ? Der Riemen hält ewig, außer man dehnt ihn zu stark, was auch das winzige Lager des Motors schädigt.

    Wie dreht sich der Teller ohne Riemen?


    Grüße,


    Frank


    P.S.: bitte in Zukunft alle Dinge wie : "Netzteil wurde schon geprüft" etc. erwähnen, so spart man sich überflüssige Fragerei.

    Hallo Enrico,


    kommt das "Tick/Schnipps" Geräusch vom Motor? Du hattest ja vorher schon erwähnt das du Schwierigkeiten mit deiner Motor/Dr.Fuß Kombi hast, ein etwas strafferer Clearaudio Riemen ist da kontraproduktiv, bringt die Fehler eher ans Ohr als der weiche, dehnbare Notti Riemen.

    Ich vermute, dein Motorlager ist hin bzw. geht schwergängig, deswegen mußt du auch den Regler vom Netzteil so aufdrehen.

    Aber um sicher zu gehen: schick doch einfach beides zu Dr.Fuß, wenn er sagt, sein Netzteil ist i.O., dann den Motor wechseln...macht er dir vielleicht auch ;-))

    Wenn dann alles geklärt =>> Riemen Versuche erlaubt :).


    Grüße,


    Frank

    @ Alexander:


    habe ich vergessen: mit Polen ist es schwierig, sie müßen 20% Mehrwertsteuer bei privaten Geschäften außer Landes löhnen, da wollen viele nicht in andere Länder verkaufen.. ging mir mit einer Phonovorstufe mal so... hinfahren, bar bezahlen und über die Grenze bei eigenen Risiko ist aber i.Ordnung.. da sind dann unsere Zöllner die Gefahr :-))


    Gruß


    Frank

    Hallo Alexander,


    nimm doch den in Polen, ist ein wirklich guter Preis, und du hattest das LW ja schon!

    Die Pear audio haben alle Alu Teller und sehr leichte laufende Lager, brauchen für gute Gleichlaufwerte sozusagen eine Bremse, ist durch einen Gummischlauch gelöst, der unten am Teller schleift. Suboptimal meiner Meinung nach. Der Stahlteller vom Spacedeck hat ein viel höheres Maßeträgheitsmoment, mit HD- Kit wirklich gut. Dazu kommt noch das etwas schwerer laufende Lager und der Motor arbeitet im optimalen Bereich. 2 Arme sind auch zu montieren, wenn man etwas herumspielen will, Schieferplatte mit Federfüßen, auf alles reagiert er, es sind also kostengünstige Tuningmöglichkeiten gegeben. Fuß- Netzteil bringt auch was... was will man mehr. Der 294er ist natürlich noch ne andere Hausnummmer, ist aber mit Arm auch gebraucht deutlich teurer und du bist auf 12 Zöller beschränkt, kürzer geht nicht.

    - Deine Wahl -


    Grüße,


    Frank


    P.S.: über Transrotor und den Mofi will ich hier nicht reden , gerne über PN

    So ein Sch... kommt bei den besten Herstellern vor, schon vor mehr als 10 Jahren haben wir uns darüber mokiert, besser wird es nur bei MASSIVER Reklamation bei Händler, Vertrieb und Hersteller. Ist halt wie in der Politik.... . Aber machen wir nichts, ist für "die" halt alles in Ordnung und die Welt und das Bankkonto wunderbar. Aber für die Aufdeckung solcher Fehler sind halt Foren da, die Presse..., schweigen wir darüber. Ist bei anderen Präzisionsprodukten auch so, Leica, Zeiss, Sony, Hasselblad, Canon, Nikon, da kommen Dinge vor, die hätten Sie sich vor 30 Jahren NICHT getraut, auch was die faulen Ausreden belangt oder das "totschweigen".


    Grüße,


    Frank

    Du hast ja recht, aber es ist nichts so konservativ wie der monetär gut aufgestellte "High-Ender", ein MC ist in diesen Kreisen ja schon "modern" ! Röhre, am besten aus Verstärkern vor WWII, alles andere als Western Electric ist Teufelszeugs, auszutreiben mit der highfidelen Glaubenskongregation. Trafos, wohin das Auge blickt, aus Silber, Kupfer, Gold!

    Ironie aus, weiter ernst: was ich hier lese... ein Zitat: "das NATÜRLICHE Rauschen von Röhrenverstärkern"... ummpf, das mußte ich erst mal sacken lassen, natürliches Rauschen ist höchstens das der Blätter im Wind, Meeresrauschen, Fahrtwind in den Ohren, wenn man sich in einen Abgrund stürzt, usw.....also nichts gegen Rauschen, aber das hat schon religiöse Qualitäten, da ist ein DS-Audio System zu nüchtern, zu viel Wissenschaft, zu viel "Hohe Wiedergabequalität". Das wird dann "CD" genannt... ach, ich bin so müde.

    Ein guter Freund von mir hat sich wegen solcher Diskussionen aus dem Forum verabschiedet, kann ich verstehen.


    Grüße,


    Frank


    Der trotzdem noch mit seinem ach so nüchternen DS-audio viel Spaß hat :-))

    Tja Robert,


    DANKE für diesen Bericht, anscheinend wird der Erfolg der Systeme zum Problem, gerade die Nadeln ordentlich orientiert im Nadelträger anzubringen, gehört mit zum zeitaufwendigsten Teil der Tonabnehmerfertigung.

    Aber was die Reaktion auf Pressungsfehler bei dir anbelangt: ich habe selbst das 003 und das DS-1W, sie sind bei mir NICHT auffälliger als die konventionellen Systeme, das 003 eher etwas zurückhaltender, und ich höre viele alte, suboptimale Pressungen.


    Gruß


    Frank

    Die großen Londons meine ich auch nicht, aber alle Systeme mit senkrechten Nadelträgern sind "schwierig" was die Tonarmpaarung angeht, auch im Gebrauch (Azimuth etc...).

    Und unterschätze nicht die Macht der Erfahrung :-))

    Du bist hier aber falsch, wenn du eine physikalisch/technische Abhandlung verlangst, zumindest nicht für den Lohn :).


    Grüße,


    Frank

    Versuchs mal einfach: Das Decca war ursprünglich ein MONO System, d.h., nimmt nur Seitenschrift auf, keine Tiefenschrift. Deswegen, und auch wegen dem Blechnadelträger, weich vertikal, hart horizontal. Ein kardanischer Tonarm reagiert sehr symmetrisch, nicht ganz so gut, ein Einpunkter, auch ein gedämpfter, kommt mit der unterschiedlichen Last besser zurecht. Ich hatte mal einen AT-1100, zwar auch kardanisch, aber horizontal konnte man ihn dämpfen, dann ging auch ein Decca gut. Probier mal einen SME V mit härterem Dämpfungsöl...


    Gruß


    Frank

    Die Enzerrungskurve für optische TA ist viel flacher, nicht sooo viel Hub wie bei MC und MM, viel mehr Ausgangsspannung, 50mv !! das ist 10 x mehr wie bei sehr lauten MM !

    Also, mit weniger Aufwand im Entzerrer, weniger Verstärkung, kann man diesen viel besser bauen, weniger Pasendrehungen, weniger Verzerrungen etc....

    Besitze DS 1W und DS 003 mit DS Entzerrer 1W und Mr. Nixie, ist einfach besser als konventionelle TA, hatte von diesen schon 34 MC und 20 MM, auch exotische und alles sehr hochwertige.

    Einzig mein noch aktuelles ZYX Omega Gold reicht da ran, ist aber eine Ausnahmeerscheinung.

    Die Systeme sind jetzt einige Zeit am Markt, haben sich sehr gut verkauft, es werden wenige gebraucht angeboten: also gefällt es vielen....im Gegensatz zu einigen gehypten konventionellen TA, die nach kurzer Zeit die Märkte fluten.

    Es kann nicht allen gefallen, mir kommt das SPU z.B. in den Sinn oder LYRA (die, die ich hörte..), beides für mich Extreme, die sich mit meinem Gehör und meiner Anlage NICHT vertragen.


    Gruß


    Frank

    Hach, es ist einfach sooo schön:


    ein bekannter Plattenhändler aus Fürth hat mir mal wieder ein Werbe Mail geschickt, mit den heißesten Reissue des Herbst, darunter die Eagles "On the Border" One Step MFSL 4x45 rpm LP lt. dem Werbetext des Händlers DIREKT vom Masterband 1.Generation geschnitten....

    Bei Music Direct steht aber der DSD 256 Zwischenschritt...

    Und die deutsche Hifi Scene, was Fachzeitschriften und Internet Magazine anbetrifft...

    SCHWEIGT ... nur die Geschäfte nicht beeinträchtigen...

    Muß mich erst mal beruhigen, Wetter ist zu schön für son Schei...


    Grüße,


    Frank