Beiträge von rolilohse
-
-
-
-
-
Für viele ältere 220V-Geräte möglicherweise schon zu viel, oder?
Es kommt darauf an - viele ältere Geräte lassen sich ja wie schon geschrieben auf 240 V umschalten. Bei meinem Sony-Plattenspieler geht das nicht und zudem sind sowohl die Netzteilelkos mit 25 V schon für 220 V ziemlich auf Kante genäht und zusätzlich gibt es keine Sicherungen.
Ich habe die Elkos daher getauscht - nicht, dass die gut durchgebraten einen Schluss erzeugen und den Trafo mitreißen.
Gruß Roland
-
-
Moin!
Ich benutze seit Jahr...zehnten die Produkte von
CONTACT-CHEMIE
In der gezeigten Reihenfolge angewendet, reinigt, spühlt und konserviert es den Poti (u.a. Bauteile) rel. dauerhaft, ohne die Graphit(schleifer)schicht maßgeblich zu zerstören.In der Reihenfolge nutze ich die Produkte auch. Als Tipp: Anstelle von Kontakt WL kann man auch ordinären Bremsenreiniger verwenden.
Gruß Roland
-
Moin,
ohne dir zu nahe treten zu wollen - die sind vielleicht groß und wurden seinerzeit in den 80ern als 4-Wege-System mit 320 Watt beworben, aber die Chassis sehen nicht gerade nach Top-of-the-Line aus und dementsprechend werden sie wahrscheinlich auch tönen.
Aber ein Versuch macht klug.
Gruß Roland
-
Früher waren solche sauber gelegten und verarbeiteten Kabelbäume total üblich.
Yep, auch im Consumer Hifi:
Gruß Roland
-
Moin Andreas!
Je länger er läuft um so öfter häufen sich dann die Aussetzer. Also vermute ich mal das es irgendwas mit Wärme zu tun hat?
Eine Ferndiagnose ist immer schwer - aber ich würde im Bereich des Netzteils einmal nach kalten Lötstellen suchen.
Hast du bei dem zweiten Gerät schon einmal dir die Cinch-Stecker angeschaut? Das Signal wird bei den meisten Plattenspieler einfach vom Tonabnehmer über einige Steck- und Lötverbindungen auf die Stecker geleitet. Nach 40 Jahren sind häufig die Kabel in der Nähe der Stecker gebrochen. Einfach einmal mit einem Multimeter den Widerstand am Stecker messen.
Gruß Roland
-
Hallo Marc!
Weitere Infos nehme ich gerne entgegen, schaue mich parallel aber auch schon auf dem Dual-Board um.
Service Manual hast du? Ansonsten gibt es das hier: ServiceManual_1224_1225.pdf (dual.de). Schaue einmal auf Seite 9 nach, da werden einige Fehlerszenarien beschrieben.
Gruß Roland
-
Hallo zusammen!
Hast Du den alten Dual-Trick schon probiert: Tonarm verriegeln und dann Start drücken?
Wieso denken eigentlich so viele, dass man damit ein 50-jähriges Gerät wieder betriebsbereit bekommen könne? Nach so langer Zeit ist immer der Steuerpimpel zerbröselt, das Fett der Automatik verharzt und das Motorlager schreit nach Öl.
Das sind bei dem 1225 alles Arbeiten, die nicht allzu aufwändig sind, und danach kann man sich freuen, dass der Dual nicht kaputt war, sondern einfach gerade nur nicht lief.
Gruß Roland
-
Moin!
Idles sind gerade live der Hammer. Ich durfte sie noch im Molotow hier in Hamburg sehen - jetzt Sporthalle, wow.
Gruß Roland
-
Moin Handi!
Ich habe mir gerade einen sehr gut erhalten und gewarteten Dual 1229er mit Shure M 95 und N 95 ED Nadel gekauft für 190,- € gekauft. Bin schon gespannt.
Ein toller Plattenspieler, ich habe seit Jahren einen 1219, der wird auch wahrscheinlich immer bleiben.
Das das Gerät gewartet ist ist sehr wichtig, da steckt so einiges an Mechanik in der Kiste.
Viel Spaß damit!
Gruß Roland
-
-
Moin, warum steht Hambug auf dem Kopf?
Weil gestern Derby war.
-
Hallo zusammen,
hier noch einmal aus einer anderen Perspektive - jetzt sollte man die Konstruktion deutlich sehen.
Gruß Roland
-
Liegen die Bücher da obendrauf
oder befindet sich der Turmbau hinter der Box ?
Das ist ein Booksbaum: https://radius-design.de/produkt/booksbaum-einzeln/
Und natürlich hinter der Box angebracht.
Gruß Roland
-
JBL 4311b in ihrer natürlichen Umgebung.
Gruß Roland
-
Der oben links, wo der Kopfhörer drauf liegt, gefällt mir jedenfalls besser. Was ist das für einer?
Das sollte ein Rotel RX-800 sein
Genau!
Gruß Roland