Beiträge von jule

    Aus diesem Grunde würde es mich wundern, wenn ein Lyra nicht zu einem SME passen würde...


    Hallo Tom,


    hier geht's um subjektive Eindrücke. Möglicherweise findet jemand anderes ein Lyra am SME passend, obwohl ich's mir nicht vorstellen kann.


    Ich hatte vor Jahren mal ein Dynavector Te Kaitora am SME, das spielte wirklich gut. Allerdings ist das schon lange her, sodass ich die ganze Sache hier ein bisschen verkläre, wer weiss...


    Gruss
    Michael

    Lyras in diesen SME Armen klingen anders als in z,B Origin Live Armen. Meine Wenigkeit führt dies auf die geringere eff. Masse der SME zurück.


    Dies führt in meiner Anlage zu einem hellen, aber nicht uninteressanten Klangbild. Dies ist aber nicht das, was ich erwarte.


    Das ist, was auch ich sgen wollte.
    Das Kleos klingt in einem Graham Phantom II phantastisch!


    Reinhard: zu den Dynavector-Nadeln kann ich leider nichts sagen, weil ich's nicht weiss.


    Gruss
    Michael

    Mein Lyra Kleos ging im SME V nicht so gut, zu harsch und zu hell. Ich vermute deshalb mal, dass Delos und SME 309 auch nicht so besonders zusammenpassen. Probiert habe ich's allerdings noch nicht!


    Wie ich hier, ich weiss nicht mehr, in welchem Thread, gelesen habe, sollen Koetsu und SME auch nicht so gut harmonieren.


    Ich würde -wahrscheinlich- ein Dynavector probieren, wenn möglich.


    Gruss
    Michael

    Hallo Klaus,


    man hört und liest (so auch hier) immer wieder, diese Methode sei zu ungenau.
    Für mich kann ich sagen, dass ich damit immer (!) gut gefahren bin.
    Adjust+ habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, aber vor einiger Zeit mal dieses Tool von Clearaudio zur Azimuth-Einstellung. Da war ich mit der Spiegel-Methode perfekt dran.
    Man sollte nur nicht allzu lange auf diesen einen Punkt, die Nadel nämlich, schauen, sonst ist man nach ein paar Minuten völlig irritiert und das Bild verschwimmt.


    Gruss
    Michael

    Das sagt alles. Du hast deine Wahl getroffen und gut ist's. Es gibt überhaupt keinen Grund, seine eigene Wahl zu rechtfertigen! Das Dynavector XX-2 MK2 ist einfach nicht deins. No big deal.


    Hallo Roland,


    dem, was Uwe schreibt, ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Vergiss das Dynavector und such Dir was anderes, das Deinem Hörempfinden mehr entgegenkommt. Es gibt solche mismatches, und man sollte das für sich akzeptieren.
    Anderenfalls justierst du Dir einen Wolf und kommst doch nicht weiter!



    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ich hatte mein Lyra Kleos am SME V und war, sagen wir mal, nicht ganz so glücklich. Trotz diverser Änderungen der Anpassung an der Pass XP-25 klang es in meinen Ohren zu harsch.
    Der Wechsel zum Graham Phantom brachte die (Er)Lösung, nun stimmt alles. Vorher also ein Mismatch, jedenfalls für mich!
    Vielleicht kommst du ja einfach mit der Arm-System-Kombination nicht zurecht?! Eventuell spielt ja auch, wie Dirk schon schrieb, die Phono-Vorstufe eine Rolle?
    Wenn Du aber schreibst, alle Veränderungen bringen fast nichts, dann mag es das falsche System (für Dich) sein.


    Gruss
    Michael

    Tja, Balázs,


    ich habe mich mal an den Audio Reparaturservice gewandt, der mir schrieb, man könne den Kleber nicht zerstörungsfrei lösen, insofern sei die Geschichte nicht reparabel.
    Und selbst wenn ich den Kleber lösen könnte, wie bekomme ich die headshell wieder so an den Arm, dass der Azimuth stimmt bzw. die headshell hundertprozentig parallel zum Plattenteller steht?


    Auf die Antwort von Mario Grötzinger warte ich noch, vielleicht fällt dem ja was ein.


    Vom Kauf in den USA bin ich jedenfalls kuriert, denn Garantieansprüche dort durchzusetzen von Deutschland aus scheint mir nicht einfach zu sein.


    Gruss
    Michael

    Hallo Jörg,


    das sieht ja ml richtig gut aus!
    Dass es genauso gut klingt, wie es aussieht, weiss ich ja aus über 10 Jahren Clearaudio-Nutzung.


    Mein Plattengewicht habe ich übrigens mit O-Ringen bestückt, die Rillen sind dafür bestens geeignet.
    Die Geschichte sieht m.b.M.n. nicht nur besser aus, sondern lässt sich auch besser händeln. Darüber hinaus, meine ich, kommt mehr Gelassenheit, nicht zu verwechseln mit Langeweile, in's Klangbild.


    Gruss
    Michael