Beiträge von jule

    Für mich stellt sich die Frage nach der Zentrierung. Ich finde in der PDF-Datei keinen Centralizer á la Clearaudio Locator.


    Richtig, Jörg!
    Was ich wohl zu erwähnen vergass: ohne Locator ist die ganze Angelegenheit äusserst fummelig bzw. nervig, man bekommt den Ring so gut wie nie zentriert, sodass ich ihn eigentlich immer im Zusammenhang mit der Aufsetzhilfe sehe. Mit Locator ist das Ganze sehr komfortabel!


    Gruss
    Michael

    Ich betreibe seit mehreren Jahren den Clearaudio Outer Limit, übrigens mit jeder Platte, und habe noch nie Schwierigkeiten damit gehabt, d.h. der Systemkörper (CA Titanium, MSL The Eminent, Ortofon Rohmann an CA Universal bzw. SME V)) hat noch nie aufgesetzt, alle Anfänge konnten problemlos abgetastet werden.
    Natürlich ist mit dem Ring bzw. einem Plattengewicht, in meinem Falle ebenfalls Clearaudio, jede Platte bretteben. Ich möchte sowohl Ring wie auch Gewicht nicht mehr missen!


    Gruss
    Michael


    Edit sagt, Dietmar war schneller.

    Hallo Thorsten,


    darf ich mal fragen, was so eine Maschine kostet?


    Im übrigen gefällt sie mir, erstmal rein optisch, ausnehmend gut, und so, wie du die Funktion beschreibst, scheint das genau so zu sein, wie ich mir eine PWM vorstelle. Die Änderungen, die du veranlasst hast, scheinen mir logisch.
    Meine alte Nitty Gritty geht mir langsam auf die Nerven, nicht nur wegen der Lautstärke; sie ist nun aber auch schon 20 Jahre alt und muss dringend ersetzt werden.


    Gruss
    Michael

    Natürlich musss unten ein Abschluss sein, nicht nur, um das Öl am Durchfliessen zu hindern. Irgendwo drauf muss der Lagerdorn (Einpunkter) ja schliesslich stehen.
    Wenn ich mich nicht ganz vertue, ist der Arm in seinem jetzigen Zustand nicht optimal, womöglich gar nicht zu betreiben!


    Gruss
    Michael

    Hallo Dietmar,


    im Moment habe ich das Titanium V2 in Betrieb am Universal, und das ist schon eine Hausnummer. Das da Vinci V2 ist deutlich preiswerter und nicht, wenn man das so sagen kann, schlechter. Es klingt am gleichen Arm geringfügig anders.
    In Anbetracht des Preisunterschiedes würde ich vermutlich, wenn ich vor der Entscheidung stünde, heute das da Vinci nehmen, denn, wie wir wissen, das letzte Quäntchen Auflösung wird in der Regel überproportional teuer bezahlt! Kurz gesagt: das da Vinci ist ein klasse System. Diese Aussage gilt allerdings so absolut nur für mein Setup!
    Ich bin gespannt, wie Du Dich entscheidest.


    Gruss
    Michael

    In der image-hifi 27 ist ein schöner Bericht über SME und die Herstellung der Tonarme, insbesondere des Vers


    Hallo,


    den Artikel habe ich in Nr.27 nicht gefunden. Hast Du Dich vielleicht in der Ausgabe geirrt? Ich frage, weil ich den Artikel gern mal lesen würde, er mir aber bisher in der image nicht aufgefallen ist.


    Gruss
    Michael

    Eine überblasene Querflöte (Bach. Trio für Flauto Traverso etc., Jeton) kann schon ganz schön zerren (und nerven), ebenso Frauenstimmen (Felicia Weathers, Spirituals an Folk Songs, Decca SXL 6245). Das schmerzt dann möglicherweise in den Ohren...


    @Benjamin: sicher werde ich wohl die eine oder andere Platte besitzen, die verzerrt wiedergegeben wird, allerdings bin ich bis jetzt noch auf keine gestossen in meinem Fundus, der ca. 2500 Platten umfasst. Sollte darunter keine sein, die "wirkliche Abtastfähigkeit" erfordert, umso besser! Aber was nicht ist, kann ja noch werden, vielleicht kommt mir ja nächstens eine unter.


    Gruss
    Michael

    Hallo Jonas,


    ich meine mal gelesen zu haben, auf keiner Schallplatte mit Ausnahme von Maxi-Singles seien Musiksignale grösser als 50µ gespeichert, sodass ich sagen könnte, wenn mein TA 60µ schaffte, wäre ich beruhigt.


    Auf der anderen Seite hast du Recht, solange offensichtlich nix verzerrt und man zufrieden Musik hören kann, sollte man alles so lassen, wie es ist.


    Ich denke, ich mache mir mal keinen Kopf mehr!


    Gruss
    Michael

    Erstmal vielen Dank für die Antworten.


    Ich denke so wie Jörg: der Zweifel nagt.
    Am SME bzw. den Testplatten wird's nicht liegen, mit anderen TAs trat das Problem nicht auf.
    Wenn die Abtastfähigkeit bei ca. 60mü gelegen hätte, wäre die Geschichte für mich (fast) erledigt gewesen, aber nur knapp 50? Das ist mir etwas zu wenig.


    Im übrigen: was ist der Sinn irgendwelcher Testplatten, wenn das Ergebnis der Tests doch sowieso völlig unwichtig zu sein scheint?
    Nochmal: musikalisch ist wirklich alles in Ordnung.


    Ich sollte tatsächlich die Testplatten verkaufen und mich an der Wiedergabe meines Systems erfreuen...
    Doch: ist das Problem dann gelöst? Gibt es überhaupt ein Problem?
    Fragen über Fragen...stellt sich


    Michael

    Liebe Gemeinde,


    seit einiger Zeit dreht ein MY Sonic Lab "The Eminent" seine Runden in meinem SME V.
    Die Performance ist wunderschön, der Klang ist so, wie man sich das wünscht, es gibt also nur Grund zur Freude.


    Wenn, ja wenn da nicht die mangelnde Abtastfähigkeit der Testplattensignale wäre. Bei 50 mü streicht das MY Sonic die Segel, gemessen mit der Image-Testplatte.
    Mit der DHFI-Testplatte sieht's nicht besser aus.
    Mit der Antiskatingeinrichtung ist das Problem nicht zu beheben, die Abtastprobleme treten nur im rechten Kanal auf.
    Aber, wie schon geschrieben, wirkt sich dieses Manko in keiner Weise auf die Abtastung auch kritischster Musiksignale (Flöte, Frauenstimmen) aus.


    Was ist das denn,


    fragt sich verwundert
    Michael

    Hallo Jürgen,


    ich habe ihn ca. 8 Jahre betrieben, ausnahmslos mit CA-Tonabnehmern. Ich fand ihn nicht allzu schwierig einzustellen. Allem, was Reinhard dazu schrieb, stimme ich voll und ganz zu.
    Ein Tonarm, der etwas Zuwendung braucht, dann aber in der Lage ist, die Schokoladenseiten der TAs zu offenbaren!


    Gruss
    Michael

    dann ist Deine Erwartungshaltung schlicht irrational. Aufgrund der letztendlichen Subjektivität einer jeden Beurteilung kommen ja gerade völlig gegensätzliche, wertende Aussagen zustande - siehe Beispiel ORTOFON ROHMANN in diesem Thread.


    Hallo Oliver,


    ja, da hast du wohl recht. So hört jeder, was er eben hört. Für mich jedenfalls sind die Aussagen über SME/Rohmann bzw. SME nicht nachvollziehbar.
    Aber, was soll's?!


    Gruss
    Michael