Beiträge von Morfeus
-
-
Aber gegen die Messfutzis kämpfen selbst die Götter vergebens.
Das Problem ist eher, dass sich viele Goldohren der Messtechnik kategorisch verweigern, die Messfutzis jedoch nicht, das Gemessene klanglich zu beurteilen.
Traurig, aber wahr.
-
-
Heinz für die tollen Bilder
Bitte unbedingt prüfen: das geschirmte Kabel von der Baugruppe für die Doppeltriode zur Lötleiste für die Anschlüsse hängt auf meinen Photos auf der falschen Seite des blauen Kondensators!
nano1, könntest Du das Bild mit dem eingezeichneten Fehler noch mal hier anhängen?
-
Der Widerstand ist nicht dabei, da jeder andere Vorlieben bezüglich der LED Farbe hat. Damit ändert sich dann auch der notwendige Widerstand.
Online Rechner:
-
PS
@ Heinz
GeldsackNa so teuer ist doch Reinhöfer nicht. Bei den richtig guten AÜs liegt er eher am unteren Ende des Spektrums....
-
Ich würde die AÜs in jedem Falle rauslassen aus der SB, da hat sicher jeder andere (finanzielle) Vorstellungen. Bei mir würden es in jedem Falle Reinhöfer.
-
Schöner Bericht, Ole. Wie sieht es denn mit komplexer Mucke, z.B. Groß-Orchestralem aus?
-
Bei ner Endstufe fände ich PP reizvoller.
-
Hallo Heinz.
Ich dachte eigentlich an ein Minimalkonzept mit 1 Stufe.
Deine Idee klingt nach Röhrengrab.
Gruss,
Dieter.das Problem ist halt, dass es gute einfache Linepres schon wie Sand am Meer gibt.
Mit sinnvollen Features wie z.B. der Loudness für Leisehörer siehts hingegen Mau aus.Ich verstehe Dich aber natürlich, Dieter.
-
Ich für meinen Teil hätte deutlich mehr Interesse an einer Line Stufe.
Ein paar außergewöhnliche Gimmicks wie Tape-Schleife, zwei Ausgänge und v.a. eine gehörrichtige Loudness-Schaltung mit Pegelanpassung fände ich super.
Röhre latürnich.
-
Kein Problem, Chris.
Ich werde das allerdings auf FAT und LITE Aufbauer beschränken. Handel will ich damit nicht treiben.
-
Hallo Morfeus
wenn es nicht eilt: ich habe wirklich noch säckeweise Allen Bradley Widerstände. Muss nur mal sehen, ob die Werte, die wir brauchen, dabei sind. Falls ja, gebe ich gerne etwas ab davon.
-
Mit den Kabel und Litzen ist soweit alles klar. Die Verwendung von Drähten anstelle Litzen in der Verschaltung bringt wohl nur den Vorteil der Stabilisierung?
Ich würde Litzen nehmen. Eine starre Verdrahtung ist zwar in Mode, mir ist das aber zu unsicher. Ein starrer Draht ist schneller ab, als ein flexibler (an Lötverbindungen).
-
Kohlemasse kann man auch kaufen, aber nicht bei Ratiopharm....
Allen Bradley habe ich hier noch Säckeweise rumliegen...
-
Zitat
Kann ich mich nullo mit anfreunden!
Keine Details, alles grau in grau........
Mit 7 V sind Details hörbar,...., auch von der Dynamik, und die 189 sind Dynamikbolzen, null Schangze gegen die Italienerin. Scusi.....
Hmmm. Sehr sehr merkwürdig, zumal ich es gerade umgekehrt empfinde und zwar sehr deutlich. Deine Beschreibung klingt für mich wie wenn ich die Italienerin beschreiben sollte.... Das hat mit Vorlieben nix mehr zu tun - viel zu unterschiedlich.
Weicht Deine FAT so deutlich bauteilemäßig vom Standardbausatz ab oder hast Du bewusst abweichende Werte?
-
So. Muss mal was los werden.
Die FAT ist nicht nur für das Geld der Hammer - eine sehr sehr gute Phonovorstufe.
Allerdings, und das sollte jedem klar sein, der sie baut: irgend welche Röhren rein und los geht nicht. Ist mir noch keine Phonovorstufe unter gekommen, die dermaßen stark auf unterschiedliche Röhren reagiert - und wahrscheinlich auch auf unterschiedliche Bauteile. Von klanglich ok bis hin zu grandios ist alles drin - für meine Ohren jedenfalls.
Wenn ich dann noch bedenke, dass ich die interne Verkabelung sowie die Schirmung des Gehäuses noch optimieren muss, freue ich mich schon darauf, was sich dann noch tut. Dazu komme ich allerdings erst im September.
Dieter, das haste richtig gut gemacht!
-
Und Vorwech die Siemense?
Genau.
Die Kette sieht so aus:
AT14SA, Sony Pua 1600L, Garrard 301. Nach der FAT Line Pre von Reinhard und dann L15D.
-
Der PCC189 könnteste eigentlich die 7,7V von dem anderen Heizkreis geben.
Weiß ich, Dieter. War aber zu faul.
Jedenfalls. Die Röhre ist unterheizt der Hammer, überhaupt kein Vergleich zur Italienerin.
Auflösung bis zum abwinken und gefühlt unten und oben ne Oktave mehr.
Die bleibt erst mal drin. Mit 6,3V.
-
Tach Bundeshauptstädter
Tach.
Hab gerade mal die PC189 TFK reingeschraubt. Unterheizt.
Ich bin mir nicht sicher aber es könnte sein, dass mir das noch VIEL besser gefällt.