die Verwirrung entsteht einfach nur dadurch, dass nicht differenziert wird zwischen dem Hersteller und dem Label. Es hat mindestens in Europa einen munteren Zukauf und Bestempeln von Röhren gegeben. Telefunken kauft bei RFT und labelt die als TFK ... bis hin zu krassen Dingen wie die EL34 von EI die als Siemens gelabelt auf den Markt kamen (das sind die mit der Spitze am Kopf). Dann gab es noch Label von Firmen, die nie Röhren produziert haben: Beispiel: EGRO. (Ich habe hier so viele "interessante" Röhren, die es eigentlich so nicht gegeben haben kann, mit interessanten Typenbeschriftungen und Herstellerlabeln - vielleicht haben die Chinesen hier angefangen zu lernen
)
Am Ende bleibt genau eins: Messen - und wer es mag auch hören aber dann bitte ohne zu wissen, was steckt, da gewinnt ja sonst bekanntlich meistens das teuerste/liebste Kind
.
Es macht m.E. keine Sinn, das Label zu lesen, es muss der wirkliche Hersteller bzw. die Fabrik und Baureihe genannt werden. Dann reden wir von der "selben" Röhre. Leider hat nur Philips/Valvo so eindeutige Spuren für die Identifizierung hinterlassen => Atzcode. Der TFK U/B Code ist auch gut, aber nicht beständig.
Und ja, die RFT EL34 sind Top!!
P.S. Richtig blöd wird die Situation, wenn Produktionstraßen im "Westen" abgebaut werden und dann im "Osten" damit weiter produziert wird. Bestes Beispiel: Aus der TFK ECC803S wird die Tesla E83CC. Ob die allerdings dort genau so produziert wurde ist m.E. fraglich.