Beiträge von Plattensucht

    Dem Betreiber der Multiswitchanlage war die Unterhaltung bzw. der Service dieser Anlage zu teuer geworden. Der eigentliche Kabelanbieter wollte keine Einzelverträge mehr machen. Lieber sein Komplettpaket Internet und TV an den Mann bringen. Kabelnetz auch nicht aufrechterhalten. Da das Kabel Ihm gehört kommt auch kein Anderer rein ins Netz. Das nennt man Monopol oder Zwangsverpflichtung. Das war Abschied von schönen Radioabenden und bitte nicht lachen mit Tonband und Kassetten habe ich noch schön in dieser Zeit aufgenommen. Mit DAB ist hier mit SWR nichts zu machen und was hat DAB für einen Vorteil wenn man schon mit dem Grundig Radiorecorder mehr Sender bekommt?

    Gruß

    Hallo zusammen

    Habe leider auch die schlechte , traurige Erfahrung der Kabelabschaltung hinter mir. Hatte am Kabel meine beiden Revox Tuner aus A und B Serie. Einen alten Kenwood mit schöner grünen Skala. Hier in Köln Hr3 gehört und vieles mehr. Dann kam das Ende. ||

    Die alte Hausantenne wurde damals bei der Kabelanlage abgebaut. So habe ich versucht mit Wurfantenne Empfang zu bekommen. Wenige gute WDR halt und dann auch Rauschen. Alles probiert. DAB Tuner mein Gott das ich den Gedanken überhaupt habe. :sorry:

    Leider aber auch nur sehr eingeschränkte Sendervielfalt.WDR halt. Noch nicht mal SWR. Was ist daran Fortschritt. Da bekomme ich mit meinem alten Grundig Radiorecorder und dem SABA Wildbad mehr. Am Wochenende einen Netzwertuner ausprobiert. Ja Klang ist kein Vergleich aber an meinem Röhrenamp auch nicht so schlecht. Aber viele Programme und nicht nur WDR. Ist leider bis zu einem Wunder bei UKW meine jetzige Alternative. Zum träumen gehe ich auf Sendersuche mit dem Grundig Radiorecorder.:)

    Womit kann man die Platinen am besten vom Staub reinigen und wie am besten die Schalter und Potis?
    Wo bekommt man die Lämpchen für die Tastenbeleuchtung her?


    Hallo
    hier jemand auch einen Tipp?


    werde mir die Antriebgummis, Andruckrollen und Kondensatoren besorgen und dann alles tauschen. Sieht im Moment nach viel Arbeit aus.
    Die Tastenbeleuchtung muß ich erst ausbauen um zu sehen welchen Ersatz man nehmen kann.




    Gruß

    Hallo
    möchte Euch kurz mein neues Tapedeck und damit mein 1 Tape zum Restaurieren vorstellen und hoffe Ihr könnt mir evtl. mit Tips weiterhelfen. :?:


    Leider klappt das mit den Bilder einstellen nicht so da alle zu groß.


    Die Grundsubstanz des Tapedecks scheint gut. Als erstes die Antriebsgummis tauschen und diverse Verharzungen entfernen. Hab es vorhin eine Weile laufen lassen. Bis auf das Zeitweise Abschalten durch den Gummi zum Zählwerk bedingt schien alles gut. :)
    Dann das Tape ausgeschaltet. Aber was war dann das. Nach einer Weile leuchtete die Cassettenfachbeleuchtung und die Aussteuerungsinstrumente. ?(
    Woher bekommt das Gerät denn den Strom her. Netzstecker ziehen.
    Paar mal probiert. Passiert immer wieder. Dann wurden bei abgeschaltetem Gerät die Lampen dunkler und ein Geruch war im Raum. Netzstecker gezogen und Tape geöffnet.
    Der Ein/Aus Schalter war warm. An diesem sind 2 Kondensatoren angelötet.
    RIFA PME 271 M. Der oberste scheint jetzt mehr aufgeplatzt zu sein als vorher.
    Kann das die Ursache sein wo kommt der Strom sonst bei ausgeschaltetem Tape her?


    Womit kann man die Platinen am besten vom Staub reinigen und wie am besten die Schalter und Potis?
    Wo bekommt man die Lämpchen für die Tastenbeleuchtung her?
    Danke für Hilfe


    Gruß Lars

    Aber ich wundere mich schon eigentlich habe ich wenig kompatibilitätsprobleme zwischen Akai Pioneer Sony und Technics , speziell beim Akai muß mann aufpassen das die Spurlage (Kopfhöhe) vom Kopf stimmt die meisten Kassettendecks haben eine Bandführung direkt am Kopf angebracht und sind da nicht einstellbar beim Akai ist wie bei Bandmaschienen die Bandführung separat einstellbar und auch die AW Kopfeinheit in der Neigung und höhe einstellbar ist das nicht korekt eingestellt kann es dadurch zu Pegeldifferenzen bei Fremdaufnahmen führen.


    Hallo Garlock
    habe das Problem beim GX 95 MK1 schon seit dem ich es besitze. Neue Riemen und Andruckrollen brachten keine Verbesserung. Hatte das Laufwerk dabei auch gereinigt. Kontrolle mit Spiegelkassette zeigt für mich Bandlauf auch am Kopf i.O. Azimuth geprüft scheint für mich auch o.K. Aber dieses dumpfe sogar teilweise pumpen beim Dolby "C" abspielen bleibt. :(
    Die gleichen Kassetten auf einem GX 67 klingen viel besser wenn vielleicht auch nicht mit dem Klangvolumen. Dabei wollte ich dieses Tape eigentlich verkaufen. ?(
    Werde das GX 95 wohl an die Seite stellen und vielleicht verkaufen oder wenn die Lust überwiegt in einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
    Gruß


    Aber vorher wirklich überprüfen ob der Azimuth stimmt dazu am besten eine Aufnahme auf dem Sony oder Revox ohne Dolby machen und auf dem AKAI abspielen sollte das etwas dumpfer klingen stimmt der Azimuth nicht.


    mfg 8)


    Das habe ich anhand von Mono-Aufzeichnungen mit dem Pioneer CT 95 und dem REVOX gemacht. Klingen perfekt.


    Habe mir angewöhnt die letzten Tapes aber schon ohne Dolby aufzunehmen. Kann eher mit dem Rauschen leben wie mit dumpfen Klang.

    Trotz allem bleibe ich am Ende dabei, soll eine Cassette möglichst abspielkompatibel und eine saubere Höhenwiedergabe haben, geht das am besten ohne irgendeine Rauschunterdrückung. Dolby war ein netter Versuch, aber man hört Hinterband eben immer Unterschiede. Entweder man kann damit leben, oder läßt es.


    Das sehe ich mittlerweile auch so alleine da die Kompatibilität nicht gegeben ist wenn man verschiedene Tapedecks nutzt.
    Bei Dolby C scheint mir das Problem besonders groß.

    Hallo
    und Danke erst einmal für die regen Antworten



    Hallo Garlock
    die Aufnahmen wurden mit einem Sony TC K 700 ES gemacht



    Also, wir müssen zunächst einmal klären welche Dolby Referenzcasette Du da benutzt hast .


    Die international am weitesten übliche Version (für Compact Casetten) ist der Dolby Pegel mit 200 nWb/m und einer Messfrequenz von 400 HZ (gewobbelt)


    Hallo Udo
    es handelt sich um eine ältere AGFA Service -Cassette
    200 nWb/m 400 Herz abspielbar mit Dolby B


    Die Kassetten wurden von mir nie im Auto abgespielt und gelagert.
    Die meisten Probleme gibt es bei älteren BASF CR S II Kassetten.
    Mein Pioneer CT 95 , das REVOX und das Sony spielen die Kassetten besser ab wie das AKAI aber auch hier gibt es Unterschiede. Pioneer CT 95 und das Revox am besten mit einem helleren Klang. Das AKAI GX 95 MK 1 schiebt die Mitten und Bässe in den Vordergrund. Am Anfang hatte ich den Verdacht das eine Alterung der elektr. Bausteine im AKAI das Problem sein könnte :?:
    Aber einfach auf Verdacht die Elkos tauschen wollte ich nicht.
    Bei allen hier genannten Tapedecks steht mit der AGFA Dolby Kassette geprüft der Pegel am Display beim Dolbyzeichen
    Gruß Lars

    Da brauchst Du nicht lange suchen, oben in Post #9 hatte ich das bereits erwähnt. Die Referenzpegel müssen gut eingemessen sein. Da schlusen leider die Hersteller bei den Werkseinstellungen...


    Hallo


    habe heute eine Dolby Referenzcassette in das AKAI eingelegt. Dolby eingeschaltet. Im Display stehen beide Kanäle auf dem Dolby Zeichen im Display. Laut Cassette i.O. so. Was kann es sonst noch sein bzw. was kann man wie prüfen?
    Gruß Lars

    Hallo zusammen
    ich möchte mich hier gerne mal kurz einklinken und die Frage stellen ( vielleicht ist die hier im Forum auch schon behandelt worden dann bitte Hinweis auf den Link)


    warum klingen bei mir die Dolby Aufnahmen nicht auf allen Geräten gleichgut. Habe bei einem AKAI GX 95 gerade dieses Problem. Hier gibt es Probleme mit Dolby C Aufnahmen eines Sony Tapes. ?(
    Ohne Dolby fremd aufgenommene Tapes klingen auf dem Akai Top. Würde also mal Azimuth Probleme ausschließen.
    Es handelt sich hier um ca 20 Jahre alte Tapes.


    Gruß

    Hallo
    den Japaner möchte ich haben der keine Ersatzteile braucht. Spätestens wenn die Gummis altern braucht der welche.
    Zum Glück habe ich nicht nur den Revox auch einige Japanträume an denen ich mich auch erfreuen kann z.B. Pioneer CT 95 und Sony TC KA 6ES etc..
    Alles Tolle Geräte


    Gruß

    Wenn bei einem B215 derat viel gemacht werden muß, finde ich das aber zweifelhaft, da mußte ich bei meinen Yamahas weniger machen um den Unterschied zwischen Vor- Hinterband ins "akademische" verschwinden zu lassen.


    Hallo
    das mit dem machen lassen war kein muß. Es war reiner Luxus da das Gerät ja lief. Das einzige was ich als Mangel erkannte waren die alten Andruckrollen. Der Luxus wurde belohnt da auch der Klang erheblich besser wurde. Das Kondensatoren alt werden und dem Klang schaden war mir bekannt aber so ein Unterschied war schon erstaunlich. Der Revox ist bei mir der einzige der fremdbespielte Dolby "C" Tapes ohne dumpfen Klang abspielt.
    Was ich damit nur sagen wollte ist das man auch heute guten REVOX Service bekommt wo andere Japaner schon keine originalen Ersatzteile anbieten können. Das war für mich Prio 1.
    Beim REVOX finde ich die Tipptasten passend und haben auch keinen Verschleiß wie Potis.


    Gruß

    Hallo
    zusammen. Meiner Meinung nach nutzt einem das Beste TOP Tapedeck nichts wenn es nicht gewartet wurde. Riemen altern und Kondensatoren auch.
    Habe mir vor 2 Jahren ein Revox 215 geleistet. Top Zustand von Außen aber im Vergleich zu anderen vom Klang nicht wirklich besser. Dann das Tape zum REVOX Fachmann gebracht. Der Hat es komplett überholt. Andruckrollen, Wickelmotoren, Kontaktschalter und was sehr wichtig war alle alten ELKOS raus. Neu abgeglichen bzw. eingemessen.Als ich danach das Tape benutzt habe ein :D
    Klang Hell und kein Vergleich zum Anfang. Der Einmesscomputer misst perfekt ein so das man kaum einen Unterschied hört zum Originalen. Was noch wichtiger für mich war nach der Revidierung hatte ich kein Problem mehr mit Höhenverlust beim Abspielen von fremdaufgenommenen Dolby C Aufnahmen :)
    Daher mein Tipp ein gutes Revox und komplett Überholen lassen. Dann hat man lange was davon und evtl. noch länger die Möglichkeit der Ersatzteile.
    Sicher ein Nak Dragon oder ZX 7 wäre noch eine Überlegung wert. Dann aber günstig und komplett revidieren lassen was aber schon problematischer wird.


    Gruß Lars


    Hallo
    und gleich die Frage warum man 60 Tapedecks sammelt? ?(
    Die können doch alle nicht am Leben erhalten werden bzw. müssen oft gewartet werden
    Hatte schon gedacht ich bin mit meinen 10 verrückt. :rolleyes:



    Gruß

    Hallo


    Unwissender fragt wie man die die Einmeßsignaltöne im Vorband hören kann ?
    Ich hatte so ein ähnl. Problem bei einem GX 75.Hier war der getrennt verbaute Aufnahmekopf aus dem Soll.Konnte nichts einmessen.Hab ihn dann eingestellt bis die Wiedergabe optimal klang.Konnte dann auch die Bänder wieder einmessen.


    Klang das Deck nach dem Riementausch schlecht?


    Gruß

    Hallo zusammen


    Hab letzte Woche das Laufwerk ausgebaut und in seine Einheiten zerlegt.Langsan und in Ruhe ca. in allem 1h gebraucht.
    Dann die Kopfeinheit vom alten Fett befreit und in Angst vor dem Einstellchaos die Hebel der Andruckrollen gespült.War alles leichtgängig. :)
    Heute habe ich dann alle neuen Gummiteile einbauen wollen.Motoreinheit gereinigt und was nötig gefettet.
    Dann die Kopfeinheit mir vorgenommen.Aber was war denn das jetzt ?(
    Der Hebel der linken Andruckrolle war jetzt schwergängig.So ein M...t. :evil:
    Nicht lange überlegt.Andruckrollen Hebel ausgebaut.Man ging der schwer ab.Dann alles gereinigt und wieder zusammen gebaut.Was ging die jetzt leicht.Reagierte auf Druck zum Chassis hin.Andruckrollen eingebaut und dann alles zusammengesetzt.Im Schlittenteil ein wenig gefettet wo vorher auch Fett (nur verharzt) war.
    Dann mit der Spiegelcassette alles kontroliert und ich mußte nicht viel an der Andruckrolle einstellen. :)
    Alles wieder zusammen gebaut und fertig.Gebraucht habe ich 3h.Das Teil läuft Super und der Schlitten bewegt sich perfekt wieder rauf und runter.War vorher schon etwas langsamer.


    Da viel mir wieder ein korrigierter Servicebericht über das GX 75/95 aus der Bucht ein.Recht hat der Mann.Man muß den Hebel ausbauen und reinigen .Alles andere ist nur von kurzer Dauer. :!:


    Das Tape läuft super und die Arbeit hat sich gelohnt. :D


    Gruß