Moin Moin,
hat zufällig Jemand erkannt was es für ein Kleber ist der da Verwendung findet?
Heinz-Werner
Moin Moin,
hat zufällig Jemand erkannt was es für ein Kleber ist der da Verwendung findet?
Heinz-Werner
Moin Moin,
ist, jetzt nach der Ferienzeit, schon ein neues Frankenstammtisch-Treffen andedacht?
Gruß
Heinz-Werner
Moin Moin,
im Moment liegt bei mir an dem Tag noch nichts an. Somit, wenn es Euch recht ist, werde ich ab 18 Uhr auch mal "dort aufschlagen".
Heinz-Werner
Moin Moin,
Neeee, ich möchte eben KEINE Röhrenphono. Es geht mir lediglich darum alles in einem Gehäuse unter zu bringen. Da ist ´ne Transe schon das Richtige.
HaWe
Moin Moin,
ich sehe schon, so einfach ist das nicht zu lösen. Werde mir über´s Wochenende da mal ein paar Gedanken drüber machen wie ich es letztendlich machen werde. Anschließend werde ich hier berichten was es endgültig wird.
Danke für Euro Info´s und Anregungen...
HaWe
Hallo le`flu
danke für Deine Antwort.
Ja, so schwebte mir das vor. Was könnte man denn für DIY-Platinen nehmen? Hättest Du oder Jemand hier im Forum, eine Empfehlung?
HaWe
Moin Ulf,
erst einmal Danke für Deine Antwort. Nein, ich möchte keine Röhren-Phono vor der Biino haben. Die Phono-Platine soll mit in´s Gehäuse der Biino. Ich möchte lediglich ein Gehäuse verwenden.
HaWe
Moin Moin,
schon länger habe ich die Platinen von der Biino MK2 liegen. Nun soll sie aufgebaut werden.
Dazu habe ich nun eine Frage: Ich würde gerne eine Phonoplatine MM/MC mit in´s Gehäuse setzen. Hat das Jemand hier schon gemacht? Ferner würde ich gerne wissen, was man dann da nehmen sollte? Komplett bestückte Fertigplatine oder ein DIY-Eigenaufbau.
Gruß
Heinz-Werner
Moin Moin,
heute Abend 20 Uhr:
http://www.piano.de/images/willyjacobs/image029.jpg
Wir freuen uns schon.
Heinz-Werner
Moin Moin,
ich finde es immer wieder klasse was für ein Wissen hier immer wieder zu Tage kommt. Super Bilder von den Nadelträgern!! Man kann da ja sehen wie unterschiedlich die Klebungen sind. Meine Suche nach einem Kleber resultierte daraus das wir ein System MD 16 SD vom RFT Granat 216 electronic haben wo oben die Erregerplättchen abgefallen sind. Diese würden, mein Freund Gert und ich, in einem Versuch gerne wieder "ankleben". Mit Sekundenkleber hat es jedenfalls nicht geklappt. Jedenfalls werden wir es nun mal mit dem UHU Endfest versuchen. Ob es was bringt steht noch in den Sternen, ich werde aber berichten.
Ich bin wirklich gespannt, ob wir hier rausbekommen, wie solche Verklebungen heutzutage gemacht werden.
Gruß
Heinz-Werner
Danke für Eure interessanten Beiträge zu dem Thema.
Es ist immer wieder erstaunlich wie "viele Wege nach Rom führen".
Natülich kann es sein, dass in der heutigen Zeit der Kleber mit UV-Licht ausgehärtet wird. Die Technik entwickelt sich ja weiter, allerdings denke ich nicht das die in den 50ger und 60gern schon so eine Technik hatten. Wie dem auch sei, wir werden es erst einmal mit dem Kleber versuchen und dann werde ich mal berichten ob es was gebracht hat.
Eines ist sicher: Sekundenkleber hält deffenitiv NICHT. Da sind die Plattchen nach 3 Plattenseiten wieder abgefallen. Der hält die starke Vibration des Nadelträgers nicht stand.
Gruß
Heinz-Werner
Moin Moin,
nach meinen Recherchen bin ich auf dieses Produkt gestoßen:
http://www.uhu-profi.de/upload…s/tds_plus_endfest300.pdf
Dieser Kleber soll für solche Arbeiten geeignet sein.
Heinz-Werner
Moin Moin,
weiß hier Jemand mit welchem Kleber, oder Verfahren, der Diamant auf den Baron-Nadelträger geklebt wird?
Außerdem wüßte ich gerne ob es der gleiche Kleber sein könnte womit die Erregerplättchen oben am Nadelträger angebracht sind.
Mit analogem Gruß
Heinz-Werner
Hallo Bertram,
ja kenne ich.
Gruß Heinz-Werner
Moin Moin.
Für obig genannten Player haben, Freund Gert und ich, als System sowohl das MS16SD sowie das MS 17. Die Vinylia hat da mal, in unterschiedlichsten Foren, einiges drüber gepostet. Dieses haben wir uns alles reingezogen. Nach Umbau (Vorschläge von Vinylia) des Entzerrers sind die Verzerrungen erheblich besser geworden. Die Nadeln von den Systemen sind jeweil Intakt (überprüft mittels USB-Microskop 300facher Vergrößerung). Die Gummis der Systeme sind leider nicht einzuschätzen, schließlich sind sie schon jahrzehnte alt. Eine Nadel haben wir blank liegen. Hier sind die Erregerplättchen nicht mehr dran. Diese waren an den Spulen (magnetisch) angepappt wo wir es bekommen haben. Diese wurden gerettet. Gibt es die Möglichkeit diese wieder anzubringen?? Wie dem auch sei; Gibt es was nachdem man den Tonarm richtig einstellen kann? Ich meine hier nur die exakte Entfernung Drehpunkt - Nadelspitze? Es gibt ja wohl keine Schablonen dafür ud wir haben das Problem das sich die Nadel in den Gummis wohl teilweise bewegt worden sind. ich weiß nicht, ob man das mittels Schön-Schablone oder so einfach einstellen kann. Versuchen werden wir es aber natürlich. Außerdem würden wir noch ein 16 oder 17ner System NOS suchen....
Also, viele Fragen.... Vielleicht ist ja Jemand hier der das etwas beitragen könnte?!
Mit analogem Gruß
Heinz-Werner
Moin Moin,
natürlich muß es nicht unbedingt eine Ortofon sein......
Habe inzwischen eine mit Skala aus dem Werkstattbereich gekauft für ein paar Euro.
Wenn man da sucht, sieht man bald den "Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr.....
Heinz-Werner
Nochmal: Ich habe den falschen LINK gesendet.
Hier ist der richtige Link:
https://www.ebay.at/itm/ORTOFO…74845?hash=item2f0e050c9d
Heinz-Werner
Moin Moin,
ich war auf der Suche nach einer Ortofon Dosenlibelle mit Skalenanzeige. Schaut mal was ich da gefunden habe:
https://www.ebay.at/sch/sis.ht…nspieler+NEU&_mPrRngCbx=1
Es scheint jeden Tag ein "Dummer" aufzustehen.
Heinz-Werner
Moin Moin.
Ich habe einen Yamaha Receiver CR 1000 wo gerade die Schalter und Schiebeschalter auseinander genommen und wieder in Funktion gesetzt worden sind. Nun habe ich festgestellt, dass der Power Kippschalter defekt ist. Leider ist das ein spezieller Schalter der, wenn ich richtige gelesen habe, einfach nicht mehr zu bekommen ist. Evtl. weiß ja Jemand hier noch einen oder wo man noch einen bekommen könnte???? Oder hätte Jemand eine Idee? Ansonsten würde ich den Schalter einfach überbrücken und den Receiver mittels Steckdosenleiste ein und ausschalten.
Was meint Ihr, was wäre die beste Lösung?
Heinz-Werner
Danke für Deine INFO.
Irgendwie habe ich nicht verstanden was die Funktion bedeutet. Man lernt halt NIE aus....
Gruß
Heinz-Werner