große Namen in den Besetzungen, Conte ist an der Trompete dabei
Westcoast Jazz zum Frühstück
Conte Candoli All Stars – Little Band Big Jazz
große Namen in den Besetzungen, Conte ist an der Trompete dabei
Westcoast Jazz zum Frühstück
Conte Candoli All Stars – Little Band Big Jazz
David Bowies Stereoanlage ist ein interessantes Thema, da er ein großer Musikliebhaber war und sich auch für die Technik interessierte, die hinter der Musik steckt. Bekannt ist, dass er ein Radiofonografo, ein Design-Radio von Brionvega, besaß, das für einen Rekordpreis versteigert wurde. Auch sein Interesse an Dolby Atmos und die Remastering-Prozesse seiner Alben deuten auf seine Wertschätzung für die Qualität des Klangs hin
Bowies Anlage (Schätzpreis 1200£ ) hatte dann 257.000 £ Zuschlagpreis
257.000 GBP! ( geschätzt auf bis 1200.- GBP)
hier gab es das Original:
und hier gibt es ein Original
alle Jahre wieder, zur LP ist schon vieles gesagt worden
….Sehr coole Kombi, so oft hört man die Tuba nicht als eines der Soliinstrumente. In Kombination mit Trane einfach klasse.
Vor allem das erste Stück Clifford‘s Kappa ist einfach hervorragend. Easy listening, zum Feierabend nicht zu anspruchsvoll…
Mann mit ungewöhnlich großem Blasinstrument:
Prestige Mono aufgenommen 1957 aus der Newjazz Serie. Coltrane ist hier in sehr guter Form und auch die Rhythm Section gibt ordentlich Gas. Alles auf Kosten des tapferen Ray, der hier mit seinem etwas schwerfälligen Instrument doch stark benachteiligt ist. Aber auch wenn Ray Draper der Tuba hier nicht zum großen Durchbruch als Hardbop Soloinstrument verhelfen konnte, handelt es sich doch um eine schöne hörenswerte Aufnahme.
Eine leider nicht sehr bekannte Platte. Die Kompositionen sind fantastisch und auch gerade die Eigenkompositionen von Ray Draper haben ihren besonderen Charme. Coltrane ist in Höchstform. Der wohl kaum bekannte Pianist, Gil Coggins, fällt ebenfalls sehr positiv auf. …
Reissue 1977, Mono.
Gruß lori
'Jüngere Titel' erscheinen kaum noch auf Vinyl. Insofern betrachte ich das Thema Vinyl in der Gesamtschau als Retro-Kiste.
Frage des Blickwinkels
einfach mal auf min. 54:00 gehen, die Art der Wiedergabe ändert sich mit den finanziellen Möglichkeiten der Taschengeldempfängerinnen
Gruß lori
PS. alte oder junge Playlisten sind nicht das Thema, Bach wird auch trotz aller aktuellen Markt-Analysen und Zukunftsängsten weiterhin gehört werden
Ha ha, hab die BM 25 mal hochgefahren sind noch nicht ein gemessen der Bass ist brarial. Das ganze Haus hat gewackelt😬
Bei Ingo steht u.a. die BM 60. Noch Fragen ?
Sly Stone ist im Alter von 82 Jahren gestorben.
Wikipedia wirds noch ergänzen….
noch einmal Joe Farrell, tolle Besetzung mit Chick Corea, Dave Holland, Jack DeJohnette und Jon McLaughlin
wir sind uns doch einig: horn speakers rulez
.. einem gewissen Creed Taylor.
den Pass spiele ich gerne weiter
und noch das Paris Konzert von 1979 mit Marc Johnson (Bass) und Joe LaBarbera (Drums).
ein Klassiker
in zwei Wochen geht’s in die Fabrik in Altona