Frag doch einfach bei Feickert an.
Posts by charlyschwarz
-
-
Pantha Du Prince - Black Noise
dort am Obersee des Königsee, würde ich gerne sitzen
-
Die Dignia
heißt natürlich Digna.
-
Richtig probegehört habe ich bisher nur Graham Slee am ATVM95ML und ich bin schlicht ziemlich begeistert.
Das AT VM95ML ist für den Preis schon ein schönes System. Ich habe es in den letzten Tagen an meinem Aikido 1+ gehört, und habe dann vorgestern gewechselt, und meine Dignia II, reiner MM-Pre, angeschlossen. Zwischen den beiden tun sich dann schon Welten auf, was Höhen, Bässe, Klarheit und Bühne angeht. Jetzt muss ich mal schauen wie sich der Aikido im Vergleich zur Dignia am Übertrager für das SPU macht. Aber wenn ich nach meiner Erinnerung gehe sind auch da die Unterschiede mit der Dignia entsprechend.
Vielleicht gefällt mir das Klangbild mit der Dignia auch einfach persönlich besser und ein Anderer empfindet es wieder anders herum.
-
Dann werfe ich mal die IFI Zen Phono in den Raum. Preislich im Rahmen und laut Test auch sehr gut.
Wäre vielleicht eine Alternative. Eigener Testvergleich durch Internetkauf ist ja auch kein Problem.
-
Hallo zusammen,
nachdem ich hier seit mehreren Wochen mitlese hier mein Eröffnungspost...
Ich bin knapp 58 Jahre alt und natürlich mit Schallplatten groß geworden. Mitte der 90er habe ich dann leider alles abgeschafft und nur noch digital gehört. Erst jetzt bin ich wieder auf den analogen Geschmack gekommen. Nach dem Kauf eines Plattenspielers liegt jetzt mein Augenmerk auf der Beschaffung der relevanten "Software". Rund 50 Platten habe ich jetzt wieder beisammen. Hier meine aktuelle Lieblingsplatte: Nick Mason´s A Saucerful of Secrets - Live at the Roundhouse (Durfte ich zusammen mit einem Freund auch live in Düsseldorf genießen).
Mein analoges Equipment: Rotel RA 12 dessen eingebaute Phonovorstufe ich nutze, KEF LS 50, Pro-Ject The Classic mit nachgerüstetem Evo-Subteller aus Alu und als Abnahmesystem Ortofon 2m Black - Den "The Classic" aufgepimpt mit "Little Fwend" Tonarmendabhebung.
Ich freue mich auf zukünftigen Forenaustausch
Gruß
Jürgen aus Oberhausen
Wer weiß wenn der scheiß Firrus mal im Griff ist, sieht man sich vielleicht mal beim Analog
Stammtisch im Falsstaff, wenn es denn dann, was zu wünsche ist, überlebt hat.
Oder man läuft sich beim Schneider in Bottrop beim Plattenkauf über den Weg.
-
Nix zu sehen
-
-
inhaltlich hast Du meinen Post wohl nicht verstanden.
zur Richttigstellung.
Auf den zweiten Blick liest es sich anders. Da habe ich wohl zu schnell geschossen. Nix für ungut.
-
Hier kommt noch verschärfend hinzu das es das Hobbi betrifft, wem es zu teuer ist sollte es einfach lassen, meine Meinung.
Falsch!
Man kann durchaus für "kleines" Geld eine gute Anlage zusammenstellen mit der man gut Musik hören kann. Wer das Geld hat, soll von mir aus auch 13k€ für einen PhonoPre ausgeben. Dein Satz hört sich gerade so an, als dürften die, die weniger Budget zur Verfügung haben keine Musik hören.
Ich frage mich dann womit habt ihr denn in eurer Jugend gehört? Hattet ihr nur da schon Hightech zuhause?
Solche Sätze hören sich dann immer so an wie, der der sich Anziehklamotten bei KIK kaufen muss der sollte besser nackt gehen.
Sicher gibt es Fernost Mangelware, aber schaut doch mal was auf den teuren Komponenten Made in draufsteht.
Komisch für Apple I-Pad, I-Phone und Apple Rechner sind doch auch viele der Meinung das der Preis gerechtfertigt ist, obwohl auch unter haarsträubenden Bedingungen in China gefertigt.
-
Da empfehle ich dir einen Besuch bei Rainer Horstmann, „dereneville“.
An die Hand- Manufakturarbeit käme nie eine Serienproduktion an.
Hallo Rainer,
das mag wohl so sein, aber für das Gro der Vinylhörer scheiden sich schon bei den Preisen die Geister. In dem Fall wäre das Klientel, die Anzahl der Vinylhörer sehr beschränkt. Auch mit der Serienproduktion kann man klarkommen. Wir fahren ja auch nicht alle Porsche.
-
Mal ganz ehrlich wenn das wirklich so ausgeliefert wurde, dann gute Nacht Marie. Ich könnte mir aber auch vorstellen das da etwas ganz schief gelaufen ist, und nur die eigentlichen Abdeckungen der Tasten fehlen.
Hast Du mal dort nachgefragt?
-
Ja Achim man wird älter, aber jedes gelebte Jahr kann einem keiner nehmen.
-
Habe mir heute die Audio und Stereoplay wegen der Jahresausgaben gekauft, da steht noch drin das Rupert Neve erst vor kurzem noch einen Kopfhörer-Amp, und einen Phono-Verstärker entwickelt hat.
Ja manchmal ist der Tod ein schneller Geselle.
-
Ob die Kids von heute noch wissen, wer "Stephen Bantu Biko" war?
Das hat mich mein Vater vor 40 Jahren gefragt als es im Radio gespielt wurde, da ich es nicht wußte, hat er mich aufgeklärt. Soviel Junge gibt es nicht die heute Gabriel hören.
-
Mit Geschmacksache meinte ich natürlich, ob es anderen gefällt, mir zu 100%
-
-
Anstelle der Michell habe ich mir Diese gekauft, und dazu mittels Locheisen das passende Filzplättchen ausgestantzt. Hat den selben Efekt und die Platten liegen plan auf wenn sie etwas gewellt sind. Unterhalb hat er zum Schutz des Label einen Filzring.
-
Von zweien wusste ich gar nicht, dass sie dort stehen
dann würde ich mir mal Gedanken machen. Vielleicht zuviel von den schwarzen Lakritzscheiben?
-
Wer von denen die hier so sehr viel über den bescheidenen Concept Tonarm Verify sprechen und wissen, haben denn einen CA Concept mit Verify zuhause. Woher bezieht ihr eure Weisheiten das der Arm sehr problematisch mit Fremdsystemen kombinierbar ist. Oder stammen eure Weisheiten aus der Glaskugel. Aus dem Analogforum können diese Weisheiten allerdings nicht sein, da man über den Concept mit Verify nicht viel findet, ausser dem Erfahrungsbericht den ich mal geschrieben habe, denn bei mir steht einer und macht mir sehr zufrieden Musik. Was die Montage eines Systems angeht, ich betreibe ihn mit einem Ortofon SPU ATR 40 und das ist weder Hexerei noch Zauberei.
analogo , wenn der SE in einem guten Zustand ist, würde ich Dir auch zu dem raten, aber nicht weil der Concept so ein schlechter Dreher ist, wie er hier durch hören, sagen dargestellt wird.
Bonzo ,
wieviele Systeme hast Du den schon an dem Arm des Concept montiert?????