Beiträge von alrac

    Wichtig ist, daß man bei beiden Löchern gleich viel Kraft auf den Teller ausübt und gleichzeitig mit dem Daumen auf den Zentrierstift drückt. Nicht einseitig ziehen, das könnte das Tellerlager beschädigen!...

    das war nochmals ein sehr guter Hinweis, bedankt!

    Die Sicherungsschrauben waren leider nicht mehr vorhanden.

    Nun geht es erstmal an die Pflege und Reinigung des schönen Drehers. Leider hat er mindestens 2 Fehler, die ich schon fand:

    1. Er erkennt den Anfang der Platte zu weit außen und

    2. bei "Start" fährt er nur bis zum Plattenanfang, senkt sich aber nicht alleine ab

    Puh, warum kann so ein Gerät nach 40 Jahren nicht einfach mal funktionieren, wie es soll :D

    Dank Euch,

    der Teller scheint ja nicht irgendwie befestigt zu sein, also einfach hoch"reißen", richtig?

    Gewichte gibts nicht, sichern des TA klar! Und den Rest versuche ich bestimmt...

    Was ist eine Philips-Schraube???...nie gehört, sowas liegt hier vermutlich wohl nirgends herum...

    Moinsen,

    wenn alles glatt läuft, werde ich am Montag einen PS-X75 erstehen und muß ihn dann rund 500 km transportieren. Gibt es in der BDA irgendwelche Hinweise dazu? Bei Dual ist das ja ganz einfach, aber bei so einem Elektro-Boliden kenne ich mich bisher nicht aus...gibt es da Transportsicherungen?

    ...also sind alle Hinweise willkommen!

    VG

    Frank

    ...Hast Du 2, 3 Empfehlungen? Das wäre nett.

    Oh je, da gibt es leider 100´e und je nach persönlichen Vorlieben würdest Du dazu auch ebensoviele Empfehlungen hier bekommen.

    Nutz mal die Suchfunktion oder schau in den Ordner "Tonband und Cassette" hinein, da wirst Du viele Threads finden.

    Aufgrund persönlicher Erfahrungen der letzten Jahre würde ich mal bei Pioneer gucken ;) da gibt es für jeden Geldbeutel was.

    also ich bin ja durchaus ein "Freund" von Teac-Geräten der CC- und Bandsparten, aber so ein Deck würde ich mir niemals zulegen wollen.

    Es gibt so viele gute (bzw. erheblich bessere) Decks für kleines Geld, dass der Kauf eines solchen Neu-Geräts in meinen Augen keinen Sinn macht...zumindest nicht unter klanglichen Aspekten oder Langzeittauglichkeit.

    die ebay-Kleinanzeigen sind doch längst schon wieder verkauft worden..."versilbern" nennt man das!

    Meine Vermutung ist eher, dass im Management nun doch wer aufgewacht ist und -Oh Wunder- gemerkt hat, dass die Einnahmen auch wegen wegbleibender privater Anbieter weggebrochen sind.


    Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Zwangs-ebay-Bezahlfunktion nicht abgeschafft wurde und das ist zumindest für mich weiterhin ein absolutes No Go. Solange sich daran nichts ändert, werde ich den Laden weiter konsequent meiden...

    das sind aber keine CR-Sii sondern CR-E (das im Klugscheißer-Modus :D )

    Aber auch die sollen ja nach wie vor -und von einigen sogar eher- als sehr gut gelten. Weniger Höhenverlust im Alter und IEC-konform, somit universeller einsetzbar, wenn keine Einmessung am Deck möglich ist.

    Davon liegen hier noch einige gebraucht...ich glaube, die muß ich bei den Preisen wohl mal abgeben... ;)


    ich vergaß: was überrascht Dich am Klang??? Also ich höre eh keine Verluste mehr, wenn ich LPs auf Cassette überspiele. Das Medium ist doch mittlerweile wieder bekanntermaßen hoch angesehen und -wie ich finde- auch zurecht!

    Moin Peter,

    die Marantze gehören nun nicht unbedingt zu den besten Tunern, auch nicht beim Klang. Wenn aber das Design hier den Ausschlag geben soll...ordentlich sind die natürlich auch. Allein mit den 150€ könnte es dann knapp werden.

    Persönlich würde ich lieber bei Sansui, Pioneer, Harman Kardon und Kenwood gucken, vor allem vor dem Hintergrund der €.

    Antenne: ich muß gestehen, ich bekomme mit all meinen Tunern über Wurfantennen alle mir wichtigen Sender sehr gut ´rein. Wenn Du wirklich mehr brauchst, dann wird Dir sicher von Antennen-Kennern geholfen.

    Frank

    also die Rega-Dreher mag ich ja sehr, aber mit den CDP bin ich nie warm geworden. Mal abgesehen vom Platzbedarf wegen Öffnung nach oben, habe ich da nie klanglich einen wirklichen Mehrwert gehört.

    Ob sich eine Rep. des Marantz "lohnt" sei mal dahingestellt. Offensichtlich sind diese Versionen ja sehr anfällig. Die SA-11 dagegen sind eine Bank und die S-1 Variante ist heute manchmal bereits deutlich unter 1.000€ zu ergattern. Wenn Dir sowas in die Hände fallen sollte, vergiß´ den 7001.

    Ansonsten würde ich für einen Übergang keine 100€ investieren. Die o.g. Sony sind leider auch anfällig und die Laser nicht mehr zu erhalten. Wenn sie aber laufen, spielen sie tatsächlich nahezu alles und alles wirklich gut. Preislich attraktiv sicher auch die 79x-Modelle (ich meine nicht ES). Gut spielen auch die alten Musical Fidelity, die werden offensichtlich aus diesem Grund aber auch schon teurer.

    worauf willst Du hinaus?

    Ein ZX-7 in OVP für 2.500€ oder ein verranztes ZX-9 für 1.400€?

    Oder die Riemen-Kits?


    Ach jetzt habe ichs verstanden...Dein Link zum Ungarn...

    Wir wollen aber doch jetzt hier keine Preisdiskussion in dem schönen Thread von Andreas lostreten, oder? Das ist zwar immer spannend, aber hier geht es doch um die inneren Werte und das Können eines Reparateurs...

    Und für Deinen Link gäbe es hier doch irgendwo den Faden über ebay-"Hits"! ;)

    Die Idler und Riemen sind nahezu nur noch via ebay zu erhalten. Einige Anbieter erreicht man dann via "Suche" auch ohne ;)

    Und nein, der Dragon war immer teurer als das ZX-9. Erst zum Ende der Produktion standen die Dragons dann wie Blei in den Läden, da wurden sie zuletzt um 2.000 DM abverkauft. Das ZX-9 war da schon Geschichte.

    Dem Andreas Hut ab für den Mut und vor allem dem Können, so eine Instansdsetzung anzugehen. Das ginge zwar auch bei einigen Werkstätten, aber das dauert...und ist längst nicht so sympatisch. :thumbup:

    Ein wenig anders sehe ich nach wie vor die Empfehlung zu den kleinen Naks. Ich finde sie klapprig und im Vergleich meist überteuert. Da wird selbst ein BX-150 als High End angeboten, was natürlich absoluter Unsinn ist und war. Richtig ist aber auch, dass selbst die "Kleinen" durchaus gut klingen, wenn alles stimmt.

    In der heutigen Zeit eingeschränkter Cassetten-Ressourcen empfehle ich aber immer ein Mindestmaß an Einmeßbarkeit. Und da schätze ich tatsächlich das BLE-System von Pioneer sehr. Die haben seinerzeit so viele wirklich gute Geräte am Markt gehabt, daß selbst ich im unteren/mittleren Segment immer eher ein solches Gerät, als ein Nak wählen würde. Riemen und Idler gibt es zu Hauf und selbst ich habe ein 737 wieder hin bekommen...was wirklich was heißen soll... :D

    ...Meine waren nur etwas verschlissen...

    das ist genau DAS Problem, jetzt muß auch ich nachdenken, ob der Neukauf "lohnt"...da weiß ich wenigstens, was ich die nächsten Tage mal wieder zu hören habe :D

    Die In Transit ist bereits im Original sehr sehr gut, wie ich finde, spätestens beim Schlagzeug-Solo müssen hier immer alle leiden, dann wird es extra laut...

    Hallo???

    Ein Thread aus März und Ihr lasst Euch da aktiv aus??? Der TE hat sich dazu nicht mehr gemeldet, also ist auch diese Diskussion doch aktuell ohne Belang.

    Über das Für und Wider einzelner Maschinen ist doch wirklich genug geschrieben, oder?

    Wer reparieren kann, ist klar im Vorteil, wer nicht, braucht Kleingeld und ist eh kaum zu belehren. Dazu gehöre ich leider auch :D

    also TGE ist eigentlich bei Tape-Decks erfahren, da würde ich jetzt keine Problematik erwarten, zumal, was sollen die geändert haben, damit weniger vom Band kommt???


    Und 5-600 für ein 75??? Die sind zwar auch teuer geworden, aber so teuer nun auch nicht. Ich würde heute außer Naks auch nur noch Pios kaufen, aber da gibt es ja sehr konträre "Lager". Die HK sind übrigens sehr schöne Decks! -wenn sie laufen! ;)

    na, das ist doch das Thema von FrankG, oder? ;)

    Ich finde ja, man sollte den TE Volker das einfach mal organisieren lassen. Möge er sich doch mit berufenen Interessenten um Ort, Inhalt usw. kümmern. Wenn dann alles geklärt ist, könnte es ja hier nochmals angeboten werden, falls überhaupt noch Platz ist.

    Somit können sich die Interessierten ja eine Meinung bilden...oder auch nicht. Ich glaube, Hauen und Stechen wird es wohl nicht geben, weil diejenigen, die (wie ich) sowieso nicht an sowas glauben, werden sich das eh nicht antun. Somit sind dann die, die für das Ergebnis offen sind, unter sich und können sich darüber in aller Ruhe auslassen.

    Andere können somit ganz unbeschwert Spazieren gehen, Fahrrad fahren oder gar Musik hören in ihren meist nicht optimierten Hörräumen und 08-15-Kabeln und sich dennoch daran erfreuen...