Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin
Habe mir so ein komischen Blechkasten mit Reglern gegönnt
Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin
Habe mir so ein komischen Blechkasten mit Reglern gegönnt
Alles anzeigenEndlich ein neues Sounderlebnis
Habe nach Jahren der Abstinenz 2012 meinen
Kenwood KD 7010 wieder aktiviert. Damals noch mit dem Elac D796S was ja noch eingebaut war. Dann 2016 die Steigerung auf das Denon DL 103 R was wohl das angesagteste System für den Kenny wahr. Jetzt 2021 hörte man das Audio Technica an der Überarbeitung des AT-OC9 dran währe.
Im Frühjahr 2022 nach einigen Händler Besuchen und Probehöhreh zugeschlagen. Es wurde das AT-OC9XML. Jetzt überlegen, wie fängt man an. Es wurde, wie immer wenn man Veränderungen prüfen will, also bei mir ,
Joan Armatrading, hearts and Flowers, 1990
und seit dem nur noch Gänsehaut und wohlfühlen, FranzAT-OC9XML-2 - Kopie.jpg
Hallo und Willkommen hier
Lies dir mal die Thread Überschrift durch
doch das geht. Ist aber gewältig aufwändig.
Ich rede nicht von einem Vollblutbastler sondern der das Azimut zum erste mal einstellt
ich würde den Azimut einfach optisch per Spiegel einstellen.
Ich wußte nicht das man bei einem Rega Arm den Azimut einstellen kann
Ändert sich dann der Eingangswiderstand, den der Tonabnehmer zu "sehen" bekommt?
Glaube werden nur die Eingangspegel in 10 und 20 dB geändert
schmeiße die Platte weg
DOUBLE MATRIX PROFESSIONAL SONIC PLATTENWASCHMASCHINE
PRODUKTNUMMER 283585Clearaudio Double Matrix Professional Sonic
Die berühmte Clearaudio Double Matrix Professional, die beide Seiten in einem Schritt reinigt, wurde technisch überarbeitet und mit Ultraschall ausgestattet um Verschmutzungen noch gründlicher zu entfernen. Die verbesserte Aufnahme der Mikrofaserstreifen sorgt bei der Clearaudio Double Matrix Professional Sonic für ein besseres Reinigungsergebnis.
Das mit den Farben ist echt gewöhnungsbefürftig.
mir gefällt es nicht
darf ich auch Antworten
Habe das gefunden
der Tonarm der KD 990/7010/8030 Serie hat eine eff. Masse von 17,5g, das Serien Headshell hat ein Gewicht von 12g, das Gesamtgewicht von Headshell und System darf laut BDA 14-24g betragen
Die elektrischen Schaltgruppen sollen leichter sein, als die herkömmlichen? Und das wo da Servos und Akkus verbaut sind? Ich fahre ne 11-fach Campa Chorus. Die wiegt ca. 2,2Kg. Würde mich doch mal interessieren was die aktuelle elektrische Chorus wiegt?
Der Sinn der elektrischen Gruppen soll eher die Zuverlässigkeit und schnelleres schalten sein. Wobei ich da allerdings ganz starke Zweifel habe. Ne genau eingestellte mechanische Schaltung schaltet imho keinen Deut schlechter. Die Industrie wollte halt wieder was neues verkaufen. So auch die hydraulischen Scheibenbremsen die eigentlich kein Mensch braucht.
Meine Güte
Und deshalb möchtest Du eine weitere Diskussion abwürgen und unterstreichst das durch einen entsprechenden Emoji ?
wenn du das so siehst
Mir geht das jammern bei den Diskussionen auf den Geist
Entweder kaufe ich die Scheiben oder lasse sie stehen fertig
Hatten wir doch alles schon
du mußt nicht auf Ausblenden sondern auf Verlassen dann sind sie weg
Meine Meinung
Eine schöne Pioneer blue Line Blaue Serie
Die Natalija hat laut DIESER Quelle keine MC Verstärkung mit Faktor 1:26, sondern 1:20 - was dann einem Gewinn von 26 dB entspricht. Du bringst hier offensichtlich etwas durcheinander.
sollte heißen 1:10 und 1:20 einfach verschrieben sorry
immer das gejammere hier
470ohm sind bei 1:10 eigentlich das Maximum.
klugscheiß an
Rike Natalija 500 Ohm an 1:10 und 100 Ohm an 1:26
klugscheiß aus
Alles anzeigenIn meinem Umfeld gibt es den einen oder anderen sehr zufriedenen Nutzer / Kunden eines
RIKE Audio Natalija oder Sabine Phono Vorverstärkers.
Leider sind diese Geräte mittlerweile (wie so viele andere Geräte auch) in der deutschen Produktion so teuer geworden,
dass vielen Endkunden zwar weiterhin die Qualität und der Klang gefällt, man sich diese Geräte aber nicht mehr erlauben mag oder kann.
Insofern hat sich Georg Arsin, der umtriebige Inhaber von RIKE Audio Gedanken gemacht,
wie man den Klang eines RIKE PhonoPres wieder etwas erschwinglicher machen kann.
Als gesetzt wurde dabei angesehen, dass es weiterhin eine Röhrenphono mit integriertem Übertrager zu sein hat.
Dieser soll weiterhin in 1:10 und 1:20 zur Verfügung stehen und durch Widerstände an die gängigen MC Systeme anpassbar sein.
Ein Potential zur Kosten Optimierung wurde im Gehäuse gefunden,
welches innerhalb Europas günstiger zu bekommen war.
Zusammen mit einigen weiteren Details entstand so ein Konzept für eine RöhrenPhono,welche bei gewohnt hoher Rike Audio Klanggüte einen Preis von unterhalb 3000,- eur möglich machen sollte.
Entstanden ist so die
RIKE AUDIO SOFIA Röhren Phono Vorstufe zu einer UVP von 2.680,- eur
welche in dieser Woche zu den ersten Händlern versendet worden ist.
DHL hat die Lieferung meiner Demo SOFIA für Montag angekündigt, und so bin ich schon sehr neugierig, wie sich die SOFIA in meinem Set Up so machen wird. Zum Vergleich habe ich bereits die Soulnote E-1 (UVP 3950,- eur) aufgebaut
Ich werde nächste Woche von meinen ersten Eindrücken berichten und natürlich auch Fotos zeigen.
GrussJuergen
Warum ist die Phono noch nirgens gelistet?
Da freue ich mich mal auf dein Bericht
hehe wird ja immer Abenteuerlicher