Egal wie, mit Schwarzrock hat U2 soviel zu tun wie Heintje mit Post Industrial.
stimmt, Heintje IST Industrial und nicht Post ....
Egal wie, mit Schwarzrock hat U2 soviel zu tun wie Heintje mit Post Industrial.
stimmt, Heintje IST Industrial und nicht Post ....
yo, soviele Rechtschreibfehler wie Zeilen.
Marianne
- ratet mal von wem?
Also, ich habe schon Bootlegs gesehen, wo der Tracktitel mit der deutschen Schreibweise des Namens auftauchte. Ich hatte auch seinerzeit gehört, dass es sich um seine damalige deutsche Freundin handelte und daher fanden einige offensichtlich diese Schreibweise möglich. Belege habe ich da nicht für und ist mir auch eigentlich egal.
Zu der Liste generell: Ja, da sind schon einige Tracks drin, die mit meinen heutigen Verständnis nichts mit Gothic zu tun haben. ABER: nicht alle sind so privilegiert gewesen, dass sie im Ruhrpott, Berlin oder München Gothic-Discos um die Ecke hatten und in den frühen Wave-/Gruftietagen war man dann eben auf die Läden in der Nähe angewiesen und da hat man sich schon gefreut, wenn Depeche Mode, The Cure, Soft Cell, U2, Simple Minds oder Killing Joke liefen. Das war ja zu Zeiten wo die bekannteren Bands noch nicht in Stadien aufgetreten sind. Also wenn man das aus dem Blickwinkel beäugt, wird auch irgendwie ein Schuh draus.
Gruß,
Andreas
Ich freue mich schon wie Bolle auf die Vinyl-Version von Spider on the Wall von Clan of Xymox.
und ich freue mich auf die Xymox Peel Sessions auf Dark Entries.
Habe auch so einige Platten doppelt und dreifach in verschiedenen Vinylfarben oder verschiedenen Cover. Aber verschiedene Länder-Pressungen sammle ich eher nicht. Genau wie bei dir Jens, weil es die nicht gibt und mich das nur interessieren würde, wenn wie vor geschrieben, entweder die Cover oder die Vinylfarben anders sind.
Ich glaube aber, ich muss as Platzgründen langsam mal aussortieren
Vergleiche, welche Pressung am besten klingt, mache ich schon länger aus Zeitgründen und Faulheit nicht mehr. Ich will die Musik hören! Und wenn mal wirklich etwas unhörbar klingt, Ja, dann suche ich schonmal nach einer anderen Pressung sofern es andere Pressungen gibt. Und dafür finde ich dieses Forum sehr hilfreich!
Mit den MFSL stimme ich auch dem obigen Kommentaren zu. Habe viele MFSL Pressungen, die hervorragend klingen und manche, die nicht so toll sind - also wirklich nicht immer ein Garant für ausgezeichneten Klang. Dennoch sind die von der Pressung und Cover (fast) immer von sehr guter Qualität - leider mittlerweile auch immer teurer geworden.
Gruß,
Andreas
Heute war's dann bei mir auch soweit, dass ich Zoll (6,88 €. Ja, auf der Abrechnung steht tatsächlich Zoll drauf) und die schöne Auslagenpauschale von DHL (6,00 €) bezahlen musste. Mir wurde in der Postfiliale gesagt, dass es die Auslagenpauschale schon ewig gäbe. Ich habe die noch nie zahlen müssen, weil ich immer angeschrieben wurde und zum Zoll dackeln musste um es selbst zu verzollen. Was nun besser ist (6 Euro vs. zum Zoll fahren) bewertet jeder für sich bestimmt unterschiedlich. Da ich nicht weit von mir ein Zollamt habe, wäre Selbstverzollung besser ABER man wird ja gar nicht gefragt.
Im Endeffekt ist es so wie es ist und es bringt nichts, sich darüber aufzuregen. Bin unterm Strich froh, die Platten nun erhalten zu haben.
Gruß,
Andreas
Bin da nicht so Schubladen sicher, dh weiss ich nicht ob die Musik hier hingehört,
Aber ich höre aktuell ganz gerne die LPs von CYYS
Gruss
Juergen
Ich habe mir nun die Alben von CEEYS zu Gemüte geführt und mir die LP's "Hausmusik" und "Hiddensee" (beide über Bandcamp bei den Künstlern direkt) bestellt. Musikmäßig geht es eher in Richtung Neo-classic aber ich möchte trotzdem hier eine Rückmeldung geben. Erinnert mich teilweise an den von mir sehr geschätzten Nils Frahm. Beide Alben sind sehr gut gepresst. Die Cover sind schön gestaltet und innen im Klappcover bzw. auf dem beiliegenden Insert signiert (keine Ahnung, ob das nur bei den Direktbestellungen so ist). Von der "Hiddensee" gibt es eine 100er Auflage mit einem 12er Postkarten-set. Sehr nett gemacht. Also: kann ich nur empfehlen.
Gruß,
Andreas
Die Mars Volta ist aber relativ preisintensiv - nur relativ, weil man eine ganze Menge Material bekommt 😉
Da die letzten MFSL Auflagen (z.B. Dire Straits, die ja echt schnell weg waren) sich nach wie vor einer ungebrochen hohen Nachfrage erfreuen, haben bestimmt böse Händler bestellt und gebunkert um sie dann nach einem Jahr zu horrenden Preisen zu verhökern.
Aber im Ernst: die MFSL Auflagen sind meiner Erfahrung/Kenntnis immer "limitiert", soll heißen, wenn die mal richtig ausverkauft sind, dann gibt es die nicht mehr von MFSL direkt. Ich finde auch ärgerlich, dass man aus Deutschland nicht direkt bei MFSL bestellen können, aber das hängt mit dem Exklusiv-Vertriebsrecht von Sieveking zusammen - auch eine andere Geschichte.
Für die, die aber einige relativ neue MFSL's noch haben wollen, hoffe ich, dass die Limitierung noch nicht ausgeschöpft ist und in der Tat nachgefertigt werden. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die 10.000 Exemplare eines Tonträgers auf einmal fertigen lassen aber dafür habe ich zu wenig Einblick in die heutigen Fertigungsprozesse.
Gruß,
Andreas
und die neue Platte von Goldfrapp:
die habe ich die Woche auch bekommen aber es ist nicht „die“ neue von Goldfrapp, sondern ein Reissue ihres 2008er Albums.
Aber wenn MwSt und Zoll getrennt betrachtet werden (was ja auch richtig ist) dann stimmt die Aussage doch. Also Zollfreigrenze bleibt aber MwSt wird auf alles erhoben. Ich frage mich nur, wie das in der Praxis funktionieren soll.
Hallo,
erst vor kurzem bin ich auf diese Künstlerin aufmerksam geworden und habe mir ihre Platten zusammen gekauft. Nun fand ich gestern durch Zufall diese Konzert von ihr in der Arte Mediathek. Vielleicht für den einen oder anderen hier von Interesse: Arte Mediathek
Gruß,
Andreas
Hallo,
hier nochmal was feines:
Musica Cthulhiana - The Unnamable
vom Album "The Fourth", leider "nur" als CD erschienen. Und nur dieser Track geht in die Richtung Darkjazz, nichtsdestotrotz ein tolles Album.
Gruß,
Andreas
Alle in einen Sack ...
Durch den Inade/Circular Tipp von Marc hatte ich bei Loki u.a. auch diese hier mit bestellt. Echt gut.
(Phelios - At The Mountains of Madness)
Die Lim. 150 Version mit Bonus CD ist über Bandcamp nicht mehr erhältlich aber noch bei Loki direkt.
Gruß,
Andreas
Laotse: Ich denke, ich habe "meine" Richtung mit den von mir geposteten Künstlern vorgegeben. Dass andere anderes, Art-verwandtes posten ist doch völlig normal und okay und Ja, manches ist mir zu hektisch und geht mir eher in die Richtung Free-Jazz. Ich möchte hier aber gar nicht irgendwas definieren. Ich suche mir raus, was mir gefällt und gut ist. Und das darf man ja wohl noch schreiben.
Gruß,
Andreas
Ich fand auch ein paar Sachen passten nicht zu dem, was ich im Kopf hatte, aber angehört habe ich mir die auch. Es waren aber für mich auch schöne Überraschungen dabei. Mal sehen, was davon ins Haus kommt
Diese Compilation hier möchte ich euch dann mal ans Herz legen. Gibt's leider nur als (kostenlosen) Download oder Stream, aber die einzelnen Künstler haben teilweise auch noch eigene Bandcamp Seiten, wo es auch Vinyl gibt: Midnight Radio - Noir Jazz Compilation auf Bandcamp
Mein Postbote brachte mir heute 4 Pakete und ein Päckchen. Dabei war auch die Taumel LP. Die Auflage im roten Vinyl (lim. 100) habe ich noch nicht gehört, die schwarze hingegen doch. Ist einwandfrei gepresst und ich habe eine Special Edition im signierten Klappcover (lim. 40) - sehr schön gemacht und gibt's noch über Bandcamp.
Gruß,
Andreas
Ja, 👍🏻. Die Taumel ist bei mir auch im Zulauf - es gibt auch eine Auflage im roten Vinyl (Lim. 100).
... in manchen Plattenläden steht das auch unter Köln Sound.
neben den Höhner und BAP?
in welchem Plattenladen gibts denn eine Abteilung „Köln Sound“, wo brauchbare Platten drin stehen? Ich kenne aus Düsseldorf die Kategorie „Düsseldorfer Schule“ und die Kategorie gibts ja wirklich
Hallo,
da das nicht so richtig in den "normalen" Jazz-Thread bzw. in den Grufti-Thread passt mache ich hier mal einen neuen Thread auf.
Meine erste Begegnung mit dem Genre war wohl wie bei vielen mit Bohren & der Club of Gore. Habe selbst die ganze Discographie von denen und höre die immer noch sehr oft und gerne. Die hatten für mich lange mit dieser Art von extrem verlangsamter Musikdarbietung ein Alleinstellungsmerkmal. Ich fragte mich auch immer (und las das auch mal in einem Bericht), wie sich ein Drummer so unter Kontrolle halten kann. Nun ja, der ist ja leider von ein paar Jahren ausgestiegen. In den vergangenen Jahren sind bei mir aber noch einige andere Dark oder Doom Jazz Sachen dazu gekommen und mich würde interessieren, was ihr hier noch für Tipps zu dem Thema habt.
Ich fange mal mit Trigg & Gusset an, die ich schonmal an anderer Stelle hier vorgestellt habe. Insgesamt haben die drei Alben veröffentlicht, von denen das letzte "The Way In" auch auf Vinyl erschienen ist. Leider ist der für mich einer der besten Tracks (Lynx) nicht auf der LP erhalten, sondern den gibt es nur als Online-Bonus-Track. Hier kann der Interessierte reinhören: Trigg & Gusset auf Bandcamp. Auch die zwei ersten Alben "Adagio for the blue" und "legacy of the witty" sind sehr gut.
Dann fallen mir noch The Kilimanjaro Darkjazz Ensemble ein. Ein Großteil deren Alben wurde gerade auf Denovali wieder veröffentlicht. Sowohl Vinyl als auch CD's waren von denen lange schweißausbruchteuer (die Originale sind es immer noch). Glücklicherweise wurde auch das "Here Be Dragons" wieder veröffentlicht, obwohl es wohl lange gedauert hat das Originallabel und die Band davon zu überzeugen, das Denovali das wieder herausbringen dürfen. Hier kann man reinhören: The Kilimanjaro Darkjazz Ensemble auf Bandcamp.
Von The Kilimanjaro Darkjazz Ensemble gibt es auch ein Side-project namens The Mountfuji Doomjazz Corporation. In diesem Projekt wird aber meiner Erinnerung nach mehr free-style, also improvisiert. Für mich nicht ganz so stark wie TKDE aber auch durchaus hörens- und sammelwert. Auch hier kann man mal ein Ohr hinwerfen: The Mountfuji Doomjazz Corp. auf Bandcamp.
Bevor ich weitere vorstelle, bin ich gespannt, was von euch noch so kommt.
Jedenfalls erstmal viel Spaß beim Reinhören.
Gruß,
Andreas
Geht übrigens um Middex - no home
Durch Zufall wurde mir der Anfang des Threads von 2018 angezeigt und ich habe die Platte sofort bestellt. Schon ein witziges Teil. Leider können die keine Platten verpacken. Grrr! Im Ergebnis zwei angestoßene Ecken. Schade.
Für Interessierte: eine gibt's noch über Bandcamp!
Gruß,
Andreas