Ich habe hier ein AT VM 540 ML am Audioquest PT-9 Arm. Das klingt recht spritzig.
Gibt es auch mit Metall-Body als AT VM 740 ML. Klanglich soll der Unterschied nicht so groß sein, ich habe es aber selber nicht gehört.
Gruß,
Uli
Ich habe hier ein AT VM 540 ML am Audioquest PT-9 Arm. Das klingt recht spritzig.
Gibt es auch mit Metall-Body als AT VM 740 ML. Klanglich soll der Unterschied nicht so groß sein, ich habe es aber selber nicht gehört.
Gruß,
Uli
Das 2M Red passt an den Rega P1. Siehe Test
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass schon der Basispreis des Majik nicht Hifi Interessierten gar nicht zu vermitteln ist
Dieselben Leute haben aber meist kein Problem, entsprechende Aufpreise (Sonderlack, Sonderfelgen, etc.) bei einem Autokauf zu rechtfertigen. Das neue Auto verliert dann im Moment der Zulassung mindestens den Preis eines Linn Majik an Wert.
Gruß,
Uli
Also wenn ich mir den Frequenzgang meines Hana SL ansehe, dann ist der sehr gerade bis 10kHz um dann zu 20kHz um 6dB anzusteigen (stereoplay). Klingt aber nicht schrill.
Gruß,
Uli
Ich sprach ursprünglich von der 2M Verso Variante, die genau für solche Verbausituationen gemacht wurde.
Gruß
Andreas
Hat die Verso Variante nicht M2,5 Gewindebolzen, auf die man dann eine Mutter schraubt?
In dem Falle könnte man es nicht in einen TP16MK2 montieren.
Oder kann man nach Demontage des Nadelträgers die Gewindebolzen entfernen und durch die für Thorens notwendigen M2 Schrauben ersetzen? Ich hatte so ein 2M Verso noch nicht in der Hand und die BDA hilft da nicht weiter.
Gruß,
Uli
Zwecks Resonanzberechnung von Tonarm/ Tonabnehmer kann man auch mal bei Vinylengine schauen.
Ich habe das 2M Black nicht einfach mal so empfohlen: es würde zum Tonarm passen
Wie montiert man das an einen Thorens TP16 MKII?
Das scheint sogar für manche günstigeren JVCs zu gelten. Ich hatte mal ein KD-A22. Das läuft heute noch bei einem Bekannten, an den ich es verkauft hatte.
Kannst Du mir mal verraten, warum Du derart auf Krawall gebürstet bist?
Krawall? Nee, alles gut, meine Wortwahl war nicht ganz angemessen.
Du hast vorher nur deine Arbeitsweise als Maßstab genommen, wodurch deine Probleme mit den Duals aus meiner Sicht eben dadurch entstehen. Der Satz war mir zu lang.
Für mich z.B. wäre das Anfertigen einer neuen Zarge für den Philips eben nicht "leichte Wartbarkeit".
Gruß,
Uli
Albus hat, glaub ich, mal was von 290pF für den Yamaha AS-700 geschrieben.
Doch, die meine ich. In dieser Serie gibt es keine lauten Motoren, keine verharzten Fette, keine schlappen Kondensatoren, keine lauten Lager, keine maroden Kontakte. Selbst den Riemen habe ich noch kein einziges Mal austauschen müssen.
Es gibt nur eine verzogene Bodenwanne, einen knarrenden Lifthebel und eine schwache LED für die Endabschaltung. Fertig! Arbeitsaufwand ohne die Bodenwanne sind komplett 10 Minuten.
Diese Fehler hatte ich nicht bei den Duals.
Wie reparierst du die verzogene Bodenwanne beim Philips und wie lange dauert das?
Wenn man das ohne komplette Zerlegung und Reinigung macht, ist man schnell fertig und es mag auch wieder für ein paar Jahre halten. Das ist aber nicht meine Art zu arbeiten.
Die o.a. 12xx aus dem Verwandten/ Bekanntenkreis laufen mittlerweile seit mehr als 10 Jahren nach meiner Überarbeitung.
Wenn du bei deiner Arbeit übertreiben willst, dein Problem.
Na ja, du meinst aber nicht die Philips-Spieler, wo sich die Kunststoffzarge verzieht?
Ich hatte neben dem erwähnten 1246 schon verschiedene 1225/ 1226 und 1228 ais der Bekanntschaft/ Verwandschaft zur Instandsetzung hier. Bei allen war nur der Pimpel und die Kondensatoren fällig. Zusätzlich noch Mechanik abschmieren, evtl. neue Nadel und das war's.
Ich weis ja nicht, wo du deine Geräte her bekommst, das du so viel dran machen musst.
Die Geräte, die ich hier hatte, gingen an die Besitzer zurück. Die Besitzer waren die Erstkäufer der Geräte und kommen aus einer Generation, wo man noch sorgfältig mit den damals recht teuren Duals umgegangen ist.
Wenn du sie natürlich, bei der Menge (dreistellig) liegt das nahe, aus kommerziellen Gründen überholst, mag das anders sein. Da wechselt man halt auch mal das Silikonöl des Tonarmlifts, um das Gerät nicht nach einem halben Jahr wieder als Reklamation auf den Tisch zu bekommen.
Gruß,
Uli
Ja, passte alles.
Ich würde das AudioTechnica AT-VM95E nehmen.
Die AT-VM95 Serie hat Gewindebuchsen. Die Systeme lassen sich also nur von oben verschrauben und passen deshalb nicht in den Thorens Tonarm (System wird von unten verschraubt).
Welche anderen 45 Jahre alten Vollautomaten, die wahrscheinlich nie gewartet wurden, sind denn wartungsfreundlicher?
Bei Strom, Gas und Wasser habe ich am 1.7. alle Zählerstände selbstständig eingegeben, zur korrekten Abrechnung.
Mein Strom-/ Gasanbieter hat mich angeschrieben und um eine Mitteilung der Zählerstände zum 1.7. gebeten zwecks angepasster Rechnungsstellung (nein, nicht die Stadtwerke Duisburg).
Der ELP ist sicher noch komplexer
Hm, ich habe hier einen Dual 1246 den ich bei einem Spaziergang vom Straßenrand mitnehmen konnte (mit Erlaubnis des Besitzers). Das Gerät hatte längere Zeit nur noch im (Party?)-Keller gestanden.
Prophylaktisch die rissigen Kondensatoren ausgetauscht, einen Steuerpimpel aus einem Stück Leitungsisolation geschnitzt und die Mechanik etwas gefettet, fertig. Läuft einwandfrei.
Kompliziert war das nicht.
Alles anzeigenbin dann mal raus aus diesem thread....
... macht keinen Sinn
Gruss
Juergen
Du verwechselst die Alterung von Bauteilen (d.h. Kapazität C [in Farad] beim Kondensator ändert sich) und die zeitliche Änderung der Ladung Q [ in Coulomb oder Amperesekunden] eines Kondensators bei anlegen einer Gleichspannung über einen Serienwiderstand.
Gruß,
Uli
Im Prinzip kann man die Revox B790/ 791/ 795/ 291 ja auch als Automaten bezeichnen, mal abgesehen davon, das man nach auflegen der Platte noch das Armgehäuse über die Platte schwenken muß. Aber beim Technics SL-7 oder -10 muß man ja auch den Deckel mit dem Tonarm schließen.
Daniel-Kurt,
das ist/war mal die Terratec 2496, eine der besten Soundkarten die es gab. Nur leider läuft die ab Win7 nicht mehr, bzw. gibt es keine Treiber dafür.
Ich habe diese zwar unter Win7 zum laufen gebracht, jedoch nicht fehlerfrei.
Meine Terratec 2496 hatte ich gebraucht für 200 € gekauft.
Sonnigst Nadja
Hallo Nadja,
das sind unterschiedliche Karten, die M-Audio Audiophile 24/96 ist nicht baugleich mit der Terratec.
Die M-Audio funktioniert auch problemlos unter Windows 7 64Bit, Ich habe sie selber so betrieben, bis ich letztes Jahr auf eine externe (USB-) Lösung umgestiegen bin.
Gruß,
Uli