Moin,
möglicherweise stimmt die Auflagekraft auch nicht. Die Shure-Waage könnte falsch anzeigen:
Shure SFG-2 antimagnetisch?
Gruß,
Uli
Moin,
möglicherweise stimmt die Auflagekraft auch nicht. Die Shure-Waage könnte falsch anzeigen:
Shure SFG-2 antimagnetisch?
Gruß,
Uli
Hallo bei den von dir genannten PrePres benötigst du in der Tat noch einen Vorverstärker mit dem du die Lautstärke Regeln kannst. Mit einem Clearaudio Nanophono würde das auch ohne weiteres Gerät funktionieren.
Hallo,
die Nubert A300 haben schon eine integrierte Lautstärkeregelung, sogar mit Fernbedienung. Da diese wohl digital erfolgt (DSP), macht es keinen Sinn, den Pegel vorher analog herunterzuregeln.
Gruß,
Uli
Moin,
wenn du schon ein VM Red hast, brauchst du doch nur einen VM Silver bzw. 540MK2 Nadeleinschub:
http://zum-shop.de/Ortofon-VM-…el_c10-13-80_p5399_x2.htm
http://zum-shop.de/Ortofon-540…el_c10-13-80_p4597_x2.htm
Das wäre auf jeden Fall die günstigste Alternative. Die Generatoreinheit ist bei allen vier VM die gleiche.
Gruß,
Uli
Ist dort nicht komplett Einsehbar. Muss man sich erst registrieren und irgend einen Käse runterladen. Aber danke.
Nein, man muß sich nicht registrieren, nur wenn man mehr als 2 Dateien pro Tag herunterladen will. Das PDF des Manual muß man natürlich schon runterladen. Habe ich gerade mal gemacht. Soll ich es dir zuschicken?
Moin,
hier gibt es das Service Manual:
http://elektrotanya.com/?q=sho…N7150&kategoria=&kat2=all
Gruß,
Uli
Moin,
Ursache für leichtes Driften der Stroboskopanzeige von Direktdrives ohne Quarzregelung können auch leichte Änderungen der Netzfrequenz sein. Die Stroboskoplampen sind abhängig von der Netzfrequenz, der Antrieb nicht.
Bedeutet: das eingebaute "Meßmittel" hat halt auch einen Meßfehler. Nimmt man ein besseres Meßmittel (externe Stroboskoplampe mit Quarzreferenz) sieht man weniger Drift.
Dual hat das auch so in den Serviceanleitungen beschrieben: http://dual.pytalhost.eu/604s/06.jpg
Gruß,
Uli
Der Einsatz eines Kunststoff-Formteils anstatt einem Schrumpfschlauch - wie unter
http://us.telecomosp.com/image…s/955/CertiSealAerial.jpg
oder
http://us.telecomosp.com/image…pper/closures/955/MJC.jpg
zu sehen - könnte auch noch interessant sein.
Wer kennt einen Hersteller für Ausführungen dieser Art passend für Y-Kabel?
Schlemmer: http://www.schlemmer.com/Produkte/Produktgruppen
Produktgruppe Verteiler
Fränkische Rohrwerke: http://www.fraenkische.com/de/…tive/Kabelschutz-755.html
Delfingen
http://protection-systems.delf…products/wire-routing.htm
Gruß,
Uli
Hallo Andreas,
So etwas scheint öfter vorzukommen. Es könnte sich um ein Montageproblem handeln. Schau mal hier:
http://www.meridianunplugged.c…bb=showflat&Number=162059
Gruß,
Uli
...
Also um es richtig zu machen, müßte ich Grob-Mittel und Feinschutz einbauen, aber die Steckerleiste trägt nicht dazu bei?
...
Die Steckerleiste mit Überspannungsschutz wäre dann der Feinschutz.
Gruß,
Uli
Moin,
vielleicht hilft ja dioese Seite?
http://www.portable-gramophone.com/odeon_gramophones.ws
Gruß,
Uli
Hallo,
im CD 100 ist ein CDM-0 Laufwerk verbaut.
Zu dem Thema gibt es hier etwas:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-7518.html
Gruß,
Uli
Hallo Frank,
Noch nichts angekommen.
Gruß,
Uli
..
Der Akito heute kostet 1785,- (Liste) und dürfte mit dem Arm aus dem Eingangspost nicht mehr viel zu tun haben.
...
Wie schon gesagt: anderer Lack und etwas bessere Lager. Einen Akito 1, der bei Mario Grözinger für 95€ mit neuen Lagern überholt wurde, wird man nicht von einem Akito 2 unterscheiden können.
...
Der Akito in heutiger Form kam erst lange nachdem der Basik eingestellt wurde. Insofern kann man davon ausgehen, dass man den heutigen Preis nicht in diese Rechnung einbeziehen sollte.
Doch, sicher. Die Frage war ja, was ein Basik heute kosten würde.
Setze ich mal den Neupreis Akito 1 mit heutiger Kaufkraft auf etwa 680€ an, was etwa dem Jelco 250 ST plus Kabel entspräche, dann sehe ich nicht unbedingt den Mehrwert von 1100€ zum Akito 2.
Hauptunterschied zum V.1 dürfte sein, das man endlich vernünftige Lager einsetzt. Ach ja, und es ist andere Farbe drauf.
Gruß,
Uli
Was unter Einbeziehung der Inflation heute ca. 800 - 850 € sind.
Da sich der gehobene Hifi-Sektor um übliche Infaltionsraten einen Kehricht schert, läge der heutige Neupreis sicherlich um die 1800 - 2200 €
Gruß Jürgen
Laut Linn Preisliste kostet der Akito 2 heute schon 1785€. Für meinen Basik mit Akito 1 habe ich damals 890DM bezahlt.
Gruß,
Uli
Alles anzeigen..
Mein Wunsch wäre nach Priorität:
1) sehr guter Klang
2) guter UKW-Empfang bis 108 MHz
3) Batteriebetrieb mit Mono- oder Babyzellen
Leider findet man im Netz selten ein Aussage, wie weit das UKW-Band reicht. Kurios ist das gar bei Telefunken. Einige Kofferradions wie der bajazzo sport reichen bis 108 MHz, andere aus dieser Zeit ebenso wie deutlich später gebaute Geräte in den Siebzigern reichen nur bis 104 MHz
Ich würde echt gern mal wissen, wie das bei Blaupunkt (Derby), Nordmende (Globetrotter), Grundig (XYZ-Boy, Satellit) oder z.B. Schaub-Lorenz oder den vielen anderen Klassikern aus der Zeit ist? Manchmal kann man das auf den Versteigerungs-Fotos im Netz erkennen, häufig aber nicht. Wirkliche Sisyphusarbeit das herauszufinden.
Grundig Satellit 2000
1) Ja
2) Ja
3) Ja
Solltest du zum AAA Forum nach Krefeld kommen, könnte ich das Gerät zur Ansicht mal mitbringen.
Gruß,
Uli
RDS ist nicht eingestellt worden. Du meinst DSR (Digitales Satelliten Radio).
Aber das hat man dir schon mal erklärt.
Gruß,
Uli
Moin,
der C356BEE schaltet die Quellen per Relais um. Vielleicht ist ein Relais defekt. Möglich wäre auch ein Defekt am Anschluß der Cinch-Buchse zur Platine.
Gruß,
Uli
Ich hätte da noch einen Grundig Satellit 2000 über..
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_satellit_2000.html
Gruß,
Uli