Hallo Max,
Dein AT 33 Mono ist ein MC System, Dein Shure Ultra 500 ist ein MM System. Du musst also beim Wechsel der Systeme auch den Vorverstärker von MM auf MC umschalten bzw. umgekehrt.
Grob gesagt hat ein MM System etwa die 10-Fache Ausgangsspannung eines MC Systems, Das MC System möchte in etwa 100 Ohm (oder sowas in der Gegend) an EIngangswiderstand sehen, ein MM System in etwa 47 k Ohm). Das musst Du beim Umschalten berücksichtigen. Ist Dir das klar ?
Ansonsten:
Du hast an Deinem Vorverstärker einen Umschalter für die Chinch (RCA) Eingänge und für den Mini XLR Anschluss.
Damit kannst Du prinzipiell beide Eingänge umschalten.
Weiter Vorne berichtest Du von einem Adapter-Kabel das Chinch Stecker auf Mini XLR bietet. Allerdings brauchst Du keine Chinch Stecker, sondern Chinch Buchsen.
Wenn Du das ganz einfach probieren willst, besorgst Du Dir 2 Chinch (ordentliche) Buchsen, schneidest die Chinch Stecker vom Adapter Kabel ab und lötest (ggf. lässt löten) diese dort an.
Thorens TD 126 da rein stecken und probieren, wie das am Mini XLR Eingang (mit dem Mono System) funktioniert.
.....
Umschalten kannst Du mit dem am Verstärker eingebauten Schalter
"XLR - Chinch (RCA)".
....
Welchen Tonarm hast Du aus dem TD 126 ?
Einen Standard TP 16 / 3 ?
Dein Problem entsteht wahrscheinlich bei dem Mono System, das in den Thorens Headshell / Arm eingebaut wurde (und der Massseführung der beiden Kabel (für ein Stereo System ausgelegt) und der Masse des Tonarms. Da entsteht irgendwo eine Brummschleife (durch die Masseführung) . Eine Brummschleife entsteht, wenn mehr als eine Masseführung besteht (= uneindeutig)
Ist das Mono System (hat er 4 Anschlüsse, oder 3 ) mit 2 Masseleitungen an das Thorens Headshell angeschlossen oder mit einer ?
Hat der Masse - Anschluss des Mono System Kontakt zu dem Thorens Headshell / Arm (Über die Befestigungsschrauben) ?
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/28641/
Hier kannst Du ein kleines Masseblech sehen das an RG (Right Ground) angeschlossen ist und Kontakt mit dem Tonarm gibt.
Hier könnte das Problem möglicherweise liegen.
Und wie ist das Original Massekabel des TD 126 angeschlossen ?
Im Inneren des Plattenspielers gibt es eine Löt-Anschluss Platte
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/9611/
Hier gibt es eine Massebrücke (Brücke "B") die man öffnen oder schliessen kann.
Der falsche Anschluss (Brücke oder nicht) kann eine Brummschleife verursachen. (Zusammenschluss von Arm und Metall-Grundplatte)
(Für reinen symmetrischen Anschluss (XLR) muss diese Brücke immer offen sein, da ansonsten Masse und Schirm des XLR Systems gebrückt würden)
In Grunde genommen musst Du wissen, dass ein XLR Anschluss symmetrisch ausgelegt ist (da gibt es 2 Leiter für des Signal, einer wird als Masse definiert und eine äussere Abschirmung als Schirm.
Ein Chinch Anschluss hat nur eine gemeinsame Masse mit Schirm der auch als "Rückleiter" fugiert .
In einem XLR / Chinch Adapter muss "irgendwo" diesen "Zusamenschluss" von Masse / Schirm besorgen, oder der Erbauer lässt ev. sogar einen "offen hängen" . Auch hier gibt es Potentielle Probleme mit einer Brummschleife.
Sag mal wie Dein Mono System aussieht (4 Anschlüsse oder nur 3 ?)
Ich hoffe ich überfordere Dich nicht mit diesem "Kauderwelsch".
Gruss, Udo
Edit: Um das alles etwas einfache zu gestallten, würde ich mir entweder auch ein MM Mono System besorgen, oder einen 2. Phono-Vorverstärker, diese beiden dann über den Hauptverstärker an getrennten Hochpegeleingängen einschleifen.