Hallo Peter,
folgende Auszüge auf eine alten über 25 Jahre alten HiFi Jahrbuch der Hifi Stereophonie dürften hier für Dich hilfreich sei:
[Blocked Image: http://www.Analog-Forum.de/bilder/Antiscating%201.jpg]
Text dazu :
[Blocked Image: http://www.Analog-Forum.de/bilder/Antiscating%202.jpg]
Zur Einstellung der Antiscating Kraft:
Dein Plattenspieler muss absolut gerade stehen. Die Platte sollte im Wasser sein (Dosenklibelle auf die Platte legen, dann justieren in allen Achsen -Li / Re , Vorn / hinten) ).
Die Antiscatnig Kraft mit einer Leerille einzustellen ist nur ein Behelf. Besser hier grob einstellen und dann nach Gehör mit einer schnell geschnittenen Platte im letzten Band.
Die Antiscatingkraft ist ausserdem je nach Nadelschliff unterschiedlich. (Radia, Ellyptisch ... und auch beim Nassabspielen ). Sie hängt auch von der verwendeten Auflagekraft ab.
Ganz grob:
Zunächst die Scatingkraft im letzten Band leicht zurück nehmen. dann hören. Wenn Du Verzerrungen in linken Kanal hast so lange die Scatingkraft erhöhen bis die Verzerrungen weg sind. Wenn Du anschließend Verzerrungen im rechten Kanal hast wars zu viel.
Wichtig ist auch die richtige Auflagekraft für das System.
Hoffe das hilft Dir weiter
Gruss, Udo (DL 8 WP)