Hallo Peter,
also, zunächst mal die Daten der verschiedenne Shure V 15 Kandidaten (alle mit Originalnadeln) und soweit ich sie ergattern konnte auch die unteren Ränge der Shure Systeme sowie ein paar Andere die ich damals auch noch hatte.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/7539/
Dazu noch diese interessanten Untersuchungen von Shure zu Klirr (k2) und Intermodulation von verschiedenen Nadeltypen analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/9791/
Ich hatte im Laufe der Jahre alle V 15 V Systeme zusammen bekommen bis auf das Erste V 15 ohne (Nummer).
Das V 15 -II fand ich nicht wirklich spannend, daher habe ich nicht nach dem ersten gesucht.
Mein erstes V 15-III habe ich 1978 neu gekauft (mit original E Nadel) und es im den Thorens Armen TP 13 a, TP 16 III und auch in dem TP 16 "MK nix", sowie in den SME Armen 3009-II Improved, 3009-II (non improved) und in 3009-III betrieben.
Das V 15 -III ist ein schönes System, das man auch heute noch gut anhören kann, für mich spielt es mit der Original Nadel VN 3 HE am stimmigsten, die original E Nadel hatte nach meinem Geschmack etwas wenig Höhen.
Die Original Shure MR Nadel gefällt mir im V 15-III nicht, sie hat mir eine zu große Höhenbetonung.
Das V 15 IV bringt sowohl mit der HE Nadel als auch mit der MR Nadel für mich einen "Quantensprung" zum V 15-III, wobei ich mit diesem System nie so richtg "warm" geworden bin, obwohl es eigentlich serh schön spielt.
Das V 15 V MR mit der MR Nadel gefällt mir von der V 15 Serie am besten. Es hat eine sehr gute Stimmwiedergabe, "seidige" Höhen mit wenig Klirr und eine tolle Auflösung. In dne leichten SME Armen erreichte ich damit 100 mü Abtastfähigkeit. Damit gibt es keinerlei Sylibantenprobleme auch nicht in den letzten Bändern einer Platte..... Und auch eine schöne Basswiedergabe ist gegeben.
Irgendwann kaufte ich das V 15 V x MR als es kurz vor dem Ende war und Shure die hochwertigen Systeme aufgegen hat.
Wenn man in die Tabelle oben schaut, sieht man, dass Shure bei diesen "x" System den Generator zum originalen V 15 V MR geändert hat (Impedanz und Induktivität).
Der Effekt war für mich, dass man mit dem "x" System keine so gute Anpssung an unterschiedliche Eingangskapazitäten der Phonostufen erreichen konnte.
Irgendwann bekam ich ein Shure Ultra 500. In dieses System hatte Shure alles eingebaut, was möglch war, so dass hier nochmals ein "Quantensprung" zum V 15 V MR möglich war. Das Ultra 500 (mit der original selektierten Nadel ist einfach grossartig.
Vor vielen Jahren bekam ich von Thomas (livingvinyl) einen Jico SAS Einschib geliehen, den ich im Ultra 500 und einem SME 3009-III Arm in einem Trens TD 125 mit dem Origin
al Shure Einschub verglichen habe.
Es erreicht nicht ganz die Qualität der Original Shure Nadel .
Ich hatte dazu damals was geschrieben:
........
Hallo zusammen,
ist schon wieder ein ganzes Weilchen her...
Thomas (livingvinyl) war so freundlich mir seine Jico SAS Nadel, die in das Shure V 15 V MR oder Ultra 500 passt zu schicken.
Inzwischen habe ich endlich die Zeit und Muße gefunden die Jico SAS Nadel gegen die Original Shure VN 5 MR Nadel zu hören und ein bisschen zu messen.
Testbedingungen:
Thorens TD 125-II, ein SME 3009-III (mit 2 Loch Headshell /Arm) und ein Shure Ultra 500. Der TD 125 hat eine dünne Wildledermatte als Tellerauflage und der Boden ist offen. Der Arm ist von mir Cardas Kabel verkabelt worden . VV ein Lehmann Black Cube 2006 mit PWX Netzteil, Revox B 252 VV, A 740 Endstufe und Symbol B Lautsprecher.


Auflagekraft für das Jico 1,25 Pond und für das VN 5 MR 1 Pond.
Was fällt zunächst auf ?
Mit dem Klebstoff zum Nadel einkleben auf den Träger waren die Jico Leute mMn ain bisschen zu großzügig. Trotzdem klingts gut.
Jico SAS - Nadel

Shure VN 5 MR Nadel

Messungen:
Die Messwerte des Jico SAS sind ausgezeichnet, die Shure Testschallplatte vom V 15 -III schafft es alle (Musikbeispiel-) Level, da kann ich überhaupt nichts mit machen mit der Platte. Einschub ist zu gut...
DhiFi 2 Platte: Abtasttest horizontal 90 mü absolut sauber bei 1,25 pond. Die 100 mü hätte es mit 1,5 pond sicher locker geschafft, aber das ist rein akademisch... Vertikal. 50 mü das ist auch kein Thema. Übersprechen Li nach Rechts, Rechts nach Links liegt ganz ähnlich zun VN 5 MR Einschub. Prima
Frequenzgang Super linear, ähnlich VN 5 MR. Prima.
Ach ja, die Ausgangsspannung des Jico SAS Einschubs liegt ~ 2 dB unter dem des Shure VN 5 MR.
Daher ist es müßig hier irgendwelche Messwerte zu posten detaillierter zu besprechen, die Unterschiede sind absolut nicht aussagefähig.
Und trotzdem hört man einen Unterschied...
Hörtest :
Musikalisch gibt es aber ein paar kleine aber feine Unterschiede.
Habe folgende Platten gehört:
Andre Braseur "Sattelite"
Carterina Valente - Excellente alte Decca Platte " Das Mädchen von Piräus"
Alfred Hause "Guitar Serenade"
Nancy Sinatra "Step Aside"
Ted Heath "Nights in white satin"
Wenn ich diese Platten / Stücke gehört habe, weiss ich immer "was mit einem System / Plattenspieler los ist"
Also Ansatzweise die SAS Nadel hat:
- Etwas weniger breite Bühne
- Höhen leicht aggressiv
- Geigen neigen ganz leicht zum "Sägen"
- SAS zeigt (etwas ) weniger Dynamik und Aflösung als das VN 5 MR.
Fazit:
Bevor man ein Ultra 500 oder ein V 15 V MR nicht mehr betreiben kann, ist das ein ganz ausgezeichneter Kompromiss - Ersatzeinschub.
Wenn man das Original nicht kennt, kann man damit sehr gut leben.
Allerdings ist das Original (für mich deutlich) besser ....
Hoffe das hilft hier einigen Kollegen ev. weiter.
........
Von Arnold (Findus) bekam irgendwann ich eine retippte VN 5 MR Nadel mit Shibata Schliff zum testen geliehen.
Dagegen war die SAS Nadel deutlich besser.....
..........
Alle kleinen Shure Systeme haben gegen ein V 15 V Systen und auch gegen die kleineren V 15 Systeme objektiv gesehen kaum eine Chance.
Auch nicht mit irgenwelchen "Vodoo" Nadeln .....
Jürgen / (Shakti) hat aus Japan exotische Jico Nadeln aufgetrieben, die in dieverse Shure Systeme passen. U.a. mit Holz und Rubin Nadelträgern .....
Er hat wohl nicht alle Hörtests
beendet.....
Das Gehemnis der guten Ergebnisse der Original Shure MR Nadeleinschübe ist letztenendes wohl das Nadelträgerröhrchen ( Beryllium) das extrem dünnwndig ist (dünner als en meschliches Haar) dazu die Maser polierten Micro Ridge Nadeln.... ( = extrem geringe bewegte Masse)
Schade dass es diese schönen Sachen nicht mehr gibt.....
Gruss,
Udo (DL 8 WP)
Und hier gibts es diverse Details zu den V 15 V Systemen, auch mit einer P Mount HE Nadel (original Shure)
Thread
Shure V 15 MR ohne Nadel
Hallo,
ich habe heute einen ersteigerten Tonarm bekommen und dort hing unerwarteterweise das o.g. System dran.
Leider ist die Nadel abgebrochen.
Über die Suchfunktion habe ich gefunden, dass der passende Nadeleinschub VN5MR heißt.
Soweit, so gut.
Die Ersatznadel kostet wohl so um die 250.- €, nicht gerade wenig, deshalb mal die blöde Frage, ob sich das tatsächlich lohnt.
Kenne den Shure Klang so gar nicht und bevor ich gleich die Scheinchen ausgebe, wäre es nicht schlecht, ein paar…
Wer Lust hat, kann sich das durchwühlen, da gibt es enorm viele Details zu den Shure Systemem und "welche Nadeln passen und welche nicht".....
