Hallo Peter,
Du findest hier die technischen Daten Scotch 256 Band.
Scotch tape data.pdf
(ein bisschen runter scrollen).
Dies ist offensichtlich ein Langspielband mit einer Polyester-Träger-Stärke von 33 "Mü" Meter.
Von BASF / Emtec / Darklab.... gab / gibt es Tonbänder mit einer Dicke von 35 Mü Meter.
(BASF LH 35 Nachfolger).
Es stellt sich mir zunächst einmal die Frage, für welche Maschine Du das Tonband brauchst.
In Deinem Untertitel steht etwas von Nagra IV S (?)
Dies ist eigentlich ein Batterietonbandgerät mit geringerem Bandzug (?). Daher solltest Du zunächst einmal sicherstellen dass Du ein Band findest, dass mechanisch möglichst wenig Drop-Outs produziert.
(Kopf Band Kontakt)
Weiterhin bestimmt die Empfindlichkeit der Magnetschicht den Pegel den Du mit Vollaussteuerung bekommen kannst (Mol) .
Hier musst Du zunächst einmal testen, ob der Vorderband / Hinterband Pegel möglichst wenig Unterscheid hat.
Dann gibt es die (Grob-) Einstellung der Vormagnetisierung. damit bekommst Du im Wesentlichen "mehr oder weniger Höhen" Auch hier ist ein Vergleich Vor- zu Hinteband angesagt.
Weiterhin gibt es in der Nagra wohl noch einen oder mehrere Equalizer Regler, die einen optimal flachen Frequenzgang ermöglichen. ....
Zunächst einmal muss geklärt werden, ob Du vollkommen konform mit der Studio-Szene bleiben willst, was den Pegel (Vollaussteuerung) betrifft. Dann musst Du die Vollaussteuerung Anhand von Referenz-Mess-Bändern vornehmen. Wenn Du ein modernes Band auf "Volldampf" einmisst (K3 = 1 %) holst Du deutlich mehr aus dem Band, allerdings bist Du dann nicht mehr Studiokonform (Pegel für Überspielungen gemäß Konvention ohne Zwischen-Aussteuerung -> Studiopegel 1.55V) .
Mit klassischer Studio Norm vergibst Du allerdings einiges an Möglichkeiten die moderne Hochleistungsbänder können, wie z.B. ein SM 911.
Ich denke zunächst solltest Du mal sagen was Du mit dem Maschinchen machen willst, ob das eine Gelegenheitsaufnahme sein soll, bei der es nicht auf das letzte Quäntchen ankommt, oder ob Du die Grenzen des / der Geräte ausloten möchtest,
Du findest sicher ein Band, das so "la la" irendwie passt, allerdings geht es mit einer dedizierten entsprechenden Einmessung auf das entsprechende Band deutlich besser. Spulen-Tonbänder sind zwischenzeitlich richtig teuer geworden, daher ist es meine Meinung, dass man auch immer das Optimum anstreben sollte. Ansonsten tuts ggf. ein guter Cassetten-Recorder oder DAT Recorder, da sind wir aber wieder digital...
Ich bin nicht in der Studioszene Unterwegs, bei mir hört das bei Revox A 700, A 77 HS und alten Uher Report Geräten (auch Vollspur) auf.
Ich würde Dir anraten mal den Uli ( Techniclassic ) ein PN zu schreiben, der sowohl die Studio- Tonbandszene als auch die Nagra Geräte gut kennt und ihn um seinen Rat bitten.
Ich denke er könnte Dir sicher auch Dein Maschienchen richtig einmessen auf ein modernes hochwertiges Band.
Nur so "fliegen" die alten Schätzchen wieder, alles andere ist eigentlich zu schade fürs Geld.
...nur meine 2 cents...
Beste Grüße,
Udo