Hallo Fritz,
also unter Deinem Musikprogramm kann ich mir durchaus was vorstellen.
Dein Verstärker und die Lautsprecher würde ich erst mal als gut brauchbar ansehen wollen.
Die Seidenkalotten der Braum Lautsprecher versprechen ein stressfreies Hören im Hochtonbereich. Der 25 cm Basslautsürecher macht auch im Bass "schon was her"
Über die Aufstellung der Lautsprecher sollten wir uns später mal unterhalten, vielleicht stellst Du uns mal ein Foto ein, wie Du das derzeit aufgestellt hast.
Das Sommer Kabel ist schön, hat 52 pF / Meter und ist doppelt abgeschirmt.
Benutze ds erst mal, damit machst Du nichts verkehrt.
Wie lang ist das Kabel, das aus Deinem Arm raus kommt ? Ich denke da müsste es im Thorens irgendwo einen "Übergang" geben, mit einer Lötleiste, an der jetzt die Phonokabel dran sind und mit dem Armkabel verlötet (?)
Es stellt sich mir die Frage, ob Du irgendwann mal mit anderen Phonokabeln experimentieren willst, dann könntest Du Dir hinten am TD 126 ein kleines Aluminium Kästchen mit einer Buchse anschrauben, wenn Du magst.
Wenn Du das wolltest, muss ich mal schauen wo ich ein Bild habe, wie ich das an meinem TD 124 und TD 520 gemacht habe, sag Bescheid ob Du das sehen willst.
Zum System:
Ich würde die Sache folgendermaßen angehen:
Zunächst montierst Du mal ein Elac ESG 793E aus Deinem Bestand und hörst mal, ob das anders klingt, wie mit Deinem TD 165.
Ich möchte mal behaupten dass die Phonostufe die in Deinem JVC Vollverstärker drin verbaut ist, so in Richtung "mittlere Qualität" geht, damit will ich sagen nicht "total schrottig", wie das in neueren Vollvestärkern verbaut wurde. In den Jahren war Phono noch wichtig und CD war gerade in den Jugendjahren.
Witerhin behaupte ich mal, dass eine ordentliche externe Phonostufe (die nach allen Regeln der Kunst anpassbar ist, wenn Du das willst) für Dich sicher ganz neue Höreindrücke mit dem vorhandene Elac System bringen würde (und einem richtig minutiös justiertem Arm / System).
Mein Vorschag würde in die Richtung gehen Lehmann Black Cube SE in der Version nach 2006 (da gab es ein wesentliches Update) mit dem großen PWX Netzteil.
Die Stufe hat zwar kein Riesiges "Mäuseklavier", hat aber absolut gute "innere Werte" und kann intern mit Jumpern verändet werden und Du kannst auch zusätzliche Kapazitäten einbauen.
Sowas würde ich mir gebraucht suchen. Solltest Du für die veranschlagten 300 € mit ein bisschen suchen bekommen.
Wenn es Dich später reizt, kannst Du die für um die 100 € bei Lehmann Audio auf die neueste Version "updaten" lassen.
Zum Thema Anpassung (mit) der Phonostufe:
Lies Dir das mal durch. Die Systemwerte sind zwar für ein Beispielsystem, aber damit weisst Du wohin die Reise (mit dem Frequenzgang) geht, wenn Du höhere oder niedrigere Kapazitäten an Dein MM System hängst. Hier ist die Gesamtkaüazität massgebend Armkabel + Phonokabel + Eingangskapazität der Phonostufe.
.....
Ein weiteres sehr shones "Spielzeug" mit einer sehr guten Phonostufe für MM Systeme wäre eine Yamaha C4. Da kannst Du von vorn die Impedanzen und auch die Kapazotäten anpassen. Ist richtig was zum Spielen in toller Qualität. Auch ein altes Schätzchen.
......
Solttest Du doch noch ein anderes System wollen würde ich Dir 2 Vintage Systeme anraten, das Shure V 15 V MR (mit Original Micro Ridge Nadel) oder eine Elac ESG 796 HSp (mit van den Hil 1 Schliff Nadel) Bitte aber nur Original Nadeleinschübe.
Obwohl diese beiden Systeme schon nicht mehr ganz jung sind, brauchen sie sich nicht zu verstecken und werden in Deinem Arm, richtig justiert, grandios aufspielen. Die lassen ein neues System, für heute 300 €, absolut alt aussehen.....
Versprochen.
Das waren (mit) die besten MM-Systeme die man für Geld kaufen konnte.
Was ich Dir da erzähle kommt nicht aus der Theorie, sondern dieser "alte Edelschrott" (so sagt meine Frau dazu) ist auch in meinem Bestand.... 
Ich Hoffe das hilft Dir einbisschen weiter.
Gruss, Udo