Aber auch dabei gab es zwischen 2 verschiedenen Sätzen deutliche Klangunterschiede. Der Preis naja ...ist mit aber egal... ein Verstärker Neukauf wäre teurer.
Hallo,
meine beiden Telefunken-Pärchen klingen praktisch gleich und stellen mich sehr zufrieden. Da sich dann aber auch ein paar Probleme mit meinem Vor-/Endverstärker ergaben, schielte ich auf den Lab12 Integre4-Vollverstärker. Da vom gleichen Entwickler, hoffte ich auf Synergie-Effekte und einen noch besseren Gesamtklang.
Ein bisschen zweifelte ich allerdings, ob ein Röhrenverstärker mit meinen Lautsprechern (Vienna Acoustics Beethoven Concert Grand mit einem Impedanzminimum von unter 2 Ohm bei 90 Hz) zurechtkommen würde. Als sich aber ein sehr günstiges Angebot seitens meines Händlers für ein Vorführgerät ergab, gab ich ihm eine Chance.
Zwei Wochen später: es wurde immer klarer, dass sich der Integre4 eher als Schritt zurück gegenüber vorher (Vorstufe Forté f45 / Endstufe Primare A 30.2) entpuppte - irgendwie klang die Musik unruhiger, vielstündiges Hören stresste eher.
Also Kommando zurück: Die Endstufe ließ ich reparieren und der Integre4 ging zurück an den Händler. Der hatte gerade gebraucht eine koreanische Silvaweld-Vorstufe (SMC 1000R in der BFA-Edition, komplett silberverkabelt) hereinbekommen, die ich vor zehn Jahren mal irgendwo anhören durfte und die mir seither nicht aus dem Kopf gegangen war, zu ihrem Listenpreis jedoch unbezahlbar erschien. Die konnte ich gegen den Integre eintauschen, indem ich auch meine Vorstufe in Zahlung gab.
Und das stellte sich als das fehlende Glied zum Glück heraus: Mit melto2/Silvaweld/Primare ist alles da - Auflösung, Timbre und ein wunderbar integrierter Bass. Jede Art von Musik ist jetzt eine Wonne; besonders auch leise, ohne dass das Klangbild leidet. Wunderbar. Klar, vom Neupreis her einen andere Liga, aber dennoch enttäuschte mich die LAB12-Kombi ein bisschen.
Gruß Arnold