Hallo Frank,
das stimmt, höre ich heute das erste mal davon, aber ich denke mal das ich sehr vieles nicht kenne und immer wieder was dazu lerne
Liebe Grüße
Carsten
Hallo Frank,
das stimmt, höre ich heute das erste mal davon, aber ich denke mal das ich sehr vieles nicht kenne und immer wieder was dazu lerne
Liebe Grüße
Carsten
Hallo Stefan,
da hast Du aber auch die vermeintlich Besten Tonabnehmer von Grace, schöne Auswahl.
Gruß
Carsten
Hallo Stefan,
super, mich würde echt mal interessieren wie Groß die Unterschiede zwischen dem Level II und dem F8c sind
Die Grace Systeme sind schon genial, ich habe ja noch nen F-8 L" in NOS dann noch den blauen F Einschub in NOS und nen sehr gutes F-9u und die müssen immer ankämpfen gegen ein Supex SM 100 Mk III mit nagelneuem Einschub vom Thakker
Gruß
Carsten
Hallo Ralf,
nein, das ist ein original Nadeleinschub für ein Level II, habe ich NOS von einem Sammler kauft und natürlich gleich das F8c dazu, ist ja fast ein Level II
Ich würde natürlich gerne im Vergleich ein Level II hören, aber da diese Systeme so unverschämt teuer sind, wird das wohl erstmal nur ein Traum bleiben, aber ich habe wirklich genug Alternativen und weiß immer gar nicht was ich als nächstes wieder spielen soll Luxus Probleme
Gruß
Carsten
Heute darf mal mein Grace F8c mit Rubin Nadel spielen, immer wieder ein Genuß
Heute mal meine neuste Anschaffung an den Pau 1500L geschraubt
Grace F-9 U
klingt echt super, ein feines MM, da müssen sich die MCs ganz schön strecken.
Gruß
Carsten
Der Spieltrieb läßt grüßen, mein Supex SD-900 super am FR-24 und Isaac Hayes, Hot Buttered Soul auf dem Plattenteller Great
Also ich kann auch nur Stax empfehlen, man muß ja nicht immer alles neu kaufen, ich hab mir vor Jahren nen gebrauchten Lamda Professionell gegönnt und hab in der Zwischenzeit auch mal nen SRM T1 Röhrenverstärker dazu, mehr brauch ich nicht und das ganze hat mich nicht mal 650,-€ gekostet.
Gruß
Carsten
Hallo Christoph,
ich glaube wenn man ganz dabei ist endet das erst wenn es dann ganz vorbei ist, ich hatte glaube ich auf meiner bisherigen Reise 30 Plattenspieler aller Ausführungen, ich weiß nicht wieviel Tonarme und Tonabnehmer, aber ich finde immer wieder was neues Interessantes, jetzt hab ich mir grad ein Grace F9 u gesichert, bin mal gespannt das einzige was wohl nicht mehr gehen wird ist meine C-32 Vorstufe und die MC 2105 Endstufe
Carsten
Alles anzeigenDas finde ich auch. Und auch mit anderen FR-MCs verträgt sich das Streifenhörnchen prima.
Der FR-24 II ist schon ein feiner Tonarm, wunderbar einfach einzustellen. Keine Fummelei mit Inbusschlüsseln oder so.
Viele Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
mein absoluter Lieblingsarm ist und bleibt mein Sony Pua 1500 den ich sowohl in der S und in der L Version besitze, aber der FR ist eine sehr schöne Alternative, genauso mein Micro Seiki CF-1, aber der Sony ist halt für den Spieltrieb am besten, schnell und sehr gut verstellbar auch in der Höhe
Gruß
Carsten
Ja, spielt bestimmt schon seit 10 Jahren ohne Probleme, aber es läuft meistens mein Garrard 401 mit langem Pua
Gruß
Carsten
Ich habe heute meinen Fidelity Research FR-24 II
auf den Luxman PD-441 geschraubt und laß jetzt mal wieder eins meiner MCs laufen, standesgemäß ein FR-1 Mk III. Ein original Headshell ist auf dem Weg zu mir, aber das Streifenhörnchen macht sich auch am FR ganz gut.
Gruß
Carsten
Heute darf mal das Supex SM-100 mit nagelneuer Nadel nen bisschen spielen.
Gruß
Carsten
Ich hab grad mal wieder meine MM Systeme rangelassen und bin total begeistert 😄
Im Augenblick spielt das Audio Technica AT-24 am Sony Pua 1500L zur Auswahl stehen dann noch ein Shure N91ED, ein Grace F8L“ und ein Supex SM 100 Mk II, bis auf das Shure alle Systeme NOS gekauft und bei mir maximal 50 Std. gespielt, jeztz muß mal was dazu kommen an Spielzeit 😉
Carsten
Wie hast Du die aus dem Sub-D Stecker bekommen? Hattest Du ein Auspin-Werkzeug oder hast Du den aufgeschnitten?
VG Diethard
Ich habe beim großen C diese Stecker gekauft und bin super zufrieden damit, hinten nur die Lasche gekürzt, Kabel dran und gut ist 😀
Gruß
Carsten
Hallo Björn,
danke Dir, dann werd ich mich weiterhin auf die Suche nach original Headshell begeben, falls Du eines Deiner Headshell abgibst, melde Dich doch bitte.
Gruß
Carsten
Hallo an Alle,
ich betreibe einen Micro Seiki CF-1 auf meinem Luxman PD-441, da ich auch hier gern mal verschiedene Tonabnehmer ausprobieren will, bin ich immer auf der Suche nach einem H-707 Headshell. Da die Jungs nicht so häufig anzutreffen sind und dann auch nicht ganz günstig, bin ich auf die Nachbauten aus Holland aufmerksam geworden, hat Jemand Erfahrungen damit, sie eventuell schon mal selbst getestet ?
Freue mich über jede Antwort.
Gruß
Carsten
Steht da leider alles in Englisch, ist nicht ganz meine Sprache, deshalb frag ich nach
Hallo,
kann ich dieses Update direkt mit dem Naim NDX runterladen oder braucht es einen Zwischenschritt ?
Gruß und Danke
Carsten
Ich hab meine über ebay gebraucht gekauft, allerdings unbenutzt mit den 7“ und 10“ Adaptern
Gruß
Carsten