Beiträge von axel001

    Mittlerweile mischen sich bei den Internetangeboten 80er und Classic Ausgaben munter durcheinander. Habe die Pete La Roca - Basra gekauft und die ist eine 80er Ausgabe. Ebenfalls die Lou Donaldson - Alligator Boogalou. Die Joe Henderson - In and out scheint eine Classic zu sein.

    Die 80er klingen genauso gut wie die Classic. Sind ja auch durch Kevin Gray neu remastered worden. Was soll daran schon anders klingen.

    Die ersten beiden finde ich klanglich richtig gut. Mit das beste im ganzen BN Katalog. Die Basra ist musikalisch auch noch eine meiner Lieblingsscheiben. Dicke Empfehlung von mir sich die noch zu besorgen solange es die noch für um die 20€ gibt.

    Die Joe Henderson ist leider musikalisch und klanglich für mich ziemlich enttäuschend. Eventuell ist da schon das Masterband nicht so berauschend. Musikalisch finde ich die sehr unzugänglich.

    Gruß

    Axel

    Ich habe ein uraltes "neues" Benz Wood in Betrieb genommen. Mir ist die extrem lange Einspielzeit aufgefallen. Nach ca. 100 Stunden veränderte sich der Klang nicht mehr und ist seitdem optimal. Am Anfang dachte ich es wäre kaputt.

    Gruß

    Axel

    Hallo,

    heute habe ich mir die Mono Ausgabe der Blue Train bei Herrn Langer von Black Pearls geholt und am Abend ausgiebig gehört.

    Ich finde dass die Musik durch Mono gegenüber der Stereoausgabe deutlich natürlicher und besser klingt. Das "Mittenloch" der Stereoausgabe ist meiner Meinung nach zu ausgeprägt. Es war einfach noch eine Aufnahme der "Monoära" und Stereo wohl noch nicht so wichtig.

    Gruß

    Axel

    Hallo,

    Ich habe heute auch mal ausgiebig die Blue Train aus der Tone Poet Serie mit der 75er Reissue vergleichen können. Für mich hört sich die Tone Poet Ausgabe deutlich besser an.

    Die Tone Poet spielt mit breiter Bühne und hoher Auflösung auf. Bei der 75er Ausgabe habe ich das Gefühl einige Reihen weiter entfernt von der Bühne zu sitzen. Die Bühne wirkt danach auch deutlich schmaler und die Auflösung geringer. Vielleicht liegt das an dem digitalen Remastering dieser Ausgabe.

    Was man hier als besser oder schlechter empfindet ist natürlich Geschmackssache.

    Viele Grüße

    Axel

    Hallo,

    nachdem mein Benz Wood nun am ACE Tonarm richtig gut spielt noch eine Frage zur Drehzahlgenauigkeit. Ich habe mit einer App auf dem Smartphone mal die Drehzahl des Envogue Spacedecks kontrolliert. 33 RPM werden sehr gut erreicht. Die Abweichung bzw Schwankung währen der Messung kommt garantiert von der digitalen Messung. Leider beträgt die Abweichung von 45RPM ungefähr 1%. Diese läuft auf ca. 44,5 RPM. Ist das noch ok oder ein Grund zur Reklamation. Mein Rega RP40 mit der elektronischen Drehzahlregelung läuft da genauer.

    Gruß

    Axel

    Hallo zusammen,

    nur eine kurze Rückmeldung. Habe es jetzt hinbekommen das Wood L2 zum klingen zu bringen. Bei mir spielt es definitiv mit 1000 Ohm am besten. Den VTA von 20 Grad habe ich auch durch verstellen der Liftbank hinbekommen. Nach nunmehr ca. 30 Stunden Spielzeit ist das Klangbild luftiger geworden. Bin jetzt sehr zufrieden und bedanke mich sehr bei allen Tipgebern.

    Viele Grüße

    Axel

    Habe mich jetzt mal mit dem VTA Problem an den NA Thread gewendet. Mal sehen wer antwortet. Zur Not versuche ich das Benz gegen ein AT MM System aus der 7er Reihe zu tauschen. Eventuell tauscht ja jemand hier im Forum.

    Gruß

    Axel

    Hallo,

    Ich habe das Problem ein VTA von 20 Grad für ein Benz Micro Wood L2 einzustellen.

    Der ACE Spacearm hat ja leider nicht viel Luft zwischen dem Gumminippel am Tonarm und dem Tonarmliftbügel darunter. Wenn ich den Tonarm entsprechend hochdrehe setzt der Gumminippel nach absenken des Tonarms auf dem Tonarmliftbügel auf bevor die Nadel auf der Platte ist. Hat das Problem noch jemand der NA Besitzer ?

    Habt ihr den Gumminippel entfernt ?

    Gruß

    Axel

    Hallo Herbert,

    vielen Dank für die Hinweise. Ich werde diese Woche mal genauer nachsehen.

    Gelaufen hat es jetzt insgesamt ca. 20 Stunden. Im "Beipackzettel" steht 40 Stunden Einspielzeit.

    Verrundung ebenfalls 6x40 ym. Nude line mirror polished.

    Mein Problem könnte der VTA sein. Der wird mit 20 Grad angegeben. Den bekomme ich mit dem Tonarm nicht hin.

    Gruß

    Axel

    Hallo Tom,

    das sieht bei mir genauso aus. Damit setze ich den Tonarm ja hoch. Das Problem was ich hatte ist der Abstand des Tonarms zum Tonarmbügel. Der bleibt ja gleich und wenn ich den Tonarm hochdrehe muss der Tonarm sich weiter absenken können und das funktioniert nur in ganz engen Grenzen da der Gumminippel dann auf dem Bügel aufsetzt

    Bei Dir im Bild sieht man den Gumminippel auf dem Liftbügel aufliegen und auch wie wenig sich der Liftbügel nach unten bewegen kann.

    Gruß

    Axel

    Hallo Tom,

    Ich kann an der Höhe nicht viel variieren da der Bügel des Tonarmlifts nicht viel zulässt. Scheinbar ist der ACE Spacearm für waagrechte Tonarmeinstellung ausgelegt worden. Unter dem Arm ist ein Gumminippel. Wenn ich den entfernen würde ginge etwas mehr.

    Gruss

    Axel

    Ich habe das System vor mehr als 14 Jahren für meinen Akito 2 Tonarm gekauft und war vom Klang so enttäuscht dass ich es nach zwei oder drei Plattenseiten wieder eingepackt habe um es mal für einen geeigneteren Tonarm aufzuheben. Jetzt mit dem 10 Zoll Arm sollte es soweit sein. Kann der leblose Klang auch vom Alter des Systems kommen ?

    Hallo,

    Ich habe mein Benz Wood L2 in Betrieb genommen und der Klang gefällt mit überhaupt nicht. Sehr neutral. Es zeigt mir die schwäche meiner Restanlage gnadenlos auf. Mit Audio Technica kann ich das kaschieren.

    Um wenigstens das Optimum aus dem Benz zu holen habe ich mit 4,7 kOhm abgeschlossen. Das war noch am besten.

    Wie entwickelt sich ein Benz nach der Einspielzeit ? Werden Bass und Hochtonbereich etwas kräftiger ?

    Gruss

    Axel

    Hallo,

    ich habe heute diverse Plattentellerauflagen auf meinem Hyperspace getestet.

    Eine schwere Gummimatte macht in meinen Ohren die Lebendigkeit zunichte. Getestet habe ich mit einer Classic Records Ausgabe der Kind of Blue und dem Track "So What". Die Originalmatte hat kaum Gewicht und Dichte, dämpft daher den Teller deutlich weniger. Der Bass ist in Bezug zur Gummimatte kräftiger. Der Klang löst sich auch besser von den Boxen.

    Am besten schlägt sich eine Filzmatte mit höherer Dichte als die Originalmatte.

    Alles ist natürlich subjektiv aber ich hätte gerne gewusst was ihr so unter die Platte packt. Lohnt es sich eine Korkmatte zu testen ?

    Viele Grüße

    Axel