Beiträge von lutz-re

    Guten Abend und erst mal ein frohes neues Jahr

    Ich lese gerade hier die Kommentare zu den Aufbau der Frequenzweiche.

    und schmunzele.

    Odeon fertig seit sehr sehr langer Zeit Lautsprecher und nicht ohne Erfolg

    liefert weltweit.

    Ich denke die wissen was hält und was nicht. Was man wie verklebt.


    Zum Aufbau von Frequenzweichen kann ich sagen das das direkte Verbinden der Bauteile verdrillt und verlötet die klanglich Beste aber auch die aufwendigste Art ist eine Frequenzweiche zu bauen..

    Es muss von Hand erfolgen. keine unnötigen Kabelwege keine unnötigen Lötstellen.

    Kein Roboter der die Platinen bestückt. Keine automatisch konfektionierte Kabel.

    Es sieht je nach Geschmack nicht so schön aus Klingt aber gut und kostet Arbeitszeit.


    Das Kabel am Hochtöner ist ein PC OCC Solid Core Kabel also absolut keine billige

    Standardware.


    Gruß Lutz_Re

    Ich finde das Thema Schallplattenspieler Selbstbau interessant weil es dort andere Möglichkeiten gibt. Ein kommerzielles Produkt lebt mit den Kompromissen die der Kostenrahmen, die Zielgruppe, die Firmenphilosophie bestimmt.

    So kann es sich keine Firma erlauben eine Waschbetonplatte als Basis zu nehmen wie es beim Bausatz Platine Verdier gemacht wurde.

    Es wäre schön sich über die Erfahrungen die gemacht wurden auszutauschen.

    Bzw. mal zu schauern was der Markt und an schönen Zubehörteilen liefert.


    Ich hab zum Beispiel vor langer Zeit den Tip für einen Motor der Firma Papst bekommen

    (Er stand damals in der Elrad Thema Plattenspieler Selbstbau)

    es war ein speziell für Plattenspieler entwickelter Motor inklusive der Regelung.


    gruß Lutz_Re

    Hallo Calvin

    Ich hab mir einige Plattenspieler angesehen und bei sehr vielen eine "Entkopplung" gefunden sei es durch einen Schnitt in der Platte dadurch das die Basis Angeschraubt ist oder durch die Wahl der Materialien

    Ich frage mich was macht was klanglich?

    LG Lutz

    Schöne Konzepte und Bilder


    Ich denke auch über einen Umbau meines Selbstbau Plattenspielers nach.

    Ich möchte unterschiedliche Tonarme nutzen können

    Motor und Plattenteller mit Lager ist vorhanden.


    Ich frage mich wie baue ich das Gehäuse das Chassis auf ?

    Wie unterdrücke ich Trittschall

    Wie unterdrücke ich die Einwirkungen des Schalls der auf das Laufwerk wirkt

    Ist eine Entkopplung vom Lager zum Tonarm hin sinnvoll?


    Welche Gedanken habt ihr zu euren Konzepten?


    Gruß Lutz_Re