Hallo Dieter
Ich hab da wohl nicht genau genug gelesen.
PSE ist auch eine gute Möglichkeit
Ich persönlich wünsche mir einen Endstufe mit reiner SE Betrieb und 10 Watt Leistung.
Gruß Lutz
Hallo Dieter
Ich hab da wohl nicht genau genug gelesen.
PSE ist auch eine gute Möglichkeit
Ich persönlich wünsche mir einen Endstufe mit reiner SE Betrieb und 10 Watt Leistung.
Gruß Lutz
Hallo Dieter
ich hab mir gerade mal die Daten der 6 P1 und der 6P6 angesehen
10 Watt wären damit nur mit 2 Röhren in parallel SE betrieb oder PP realistisch.
Also nicht SE
oder hab ich da einen Denkfehler
Gruß Lutz
Hallo Frank
darf ich fragen welchen Sub du zur Rigoletto nutzt?
und wie koppelst du ihn an?
Gruß Lutz_Re
Guten Abend
Die Übertrager und die Drossel sehen gut aus.
Ich bin neugierig wie sie klanglich sind.
Es gibt sie auch in 1,13 KOhm primär für SE Projekte.
Welche Endröhren sind jetzt für das SE Projekt angedacht?
Gruß Lutz_Re
Guten Abend
Ich schau gerade bei Übertragern für SE Projekte im Internet.
Vielleicht ist der Weg günstigen guten Ausgangsübertrager finden
und dann dazu die passende Röhre suchen der einfachere Weg?
Gruß Lutz_Re
Hallo Horst
Die Nova kenne ich klanglich nicht.
Die neuen Odeon Linie ist komplett überarbeitet mir gefallen die Lautsprecher klanglich besser.
Ich selbst hab hier an meiner kleinen Anlage eine Orfeo an einem Revox Receiver laufen .Mir gefällt die Kombi
Gruß Lutz
Die Rigoletto ist halt ein kleines Vollbereichshorn mit all seinen Vorzügen es gefällt mir an kleinen Verstärkern wie eine SE 300B richtig gut.
Die neue Tosca 2020 ist ein ähnliches Konzept wie die Midas ein wenig größer als die Midas auch 2 TT aber mit Druckkammertreiber als HT
Hallo Dieter
ich hab schnell mal im Internet nachgesehen ca.1,2 Kohm
gruß Lutz
Ein interessantes Projekt, das mich auch interessiert.
wäre vielleicht eine alte Zeilenendröhre EL509 PL509 eine Option?
Früher gab es sie günstig .Die Verlustleistung sollte im SE Betrieb für 8 Watt reichen?
Gruß Lutz_Re
Danke für die Rückmeldung
Die Midas gefällt mir optisch recht gut.
klanglich finde ich sie fürs Geld gut aber die größeren neuen Sachen wie Tosca oder Rigoletto von Odeon gefallen mir klanglich besser.
Gruß Lutz
Ich bin auf deine Rückmeldung gespannt.
Guten Abend
ich hab letzte Woche an den NEM die neue Odeon Tosca gehört das hat mir gut gefallen.
Gruß Lutz_RE
Hallo Markus
der Dynavector passt nicht auf die Linke Seite beim 226
Ich wollte ihn auch erst dort montieren.
Gruß Lutz_Re
Guten Abend und erst mal ein frohes neues Jahr
Ich lese gerade hier die Kommentare zu den Aufbau der Frequenzweiche.
und schmunzele.
Odeon fertig seit sehr sehr langer Zeit Lautsprecher und nicht ohne Erfolg
liefert weltweit.
Ich denke die wissen was hält und was nicht. Was man wie verklebt.
Zum Aufbau von Frequenzweichen kann ich sagen das das direkte Verbinden der Bauteile verdrillt und verlötet die klanglich Beste aber auch die aufwendigste Art ist eine Frequenzweiche zu bauen..
Es muss von Hand erfolgen. keine unnötigen Kabelwege keine unnötigen Lötstellen.
Kein Roboter der die Platinen bestückt. Keine automatisch konfektionierte Kabel.
Es sieht je nach Geschmack nicht so schön aus Klingt aber gut und kostet Arbeitszeit.
Das Kabel am Hochtöner ist ein PC OCC Solid Core Kabel also absolut keine billige
Standardware.
Gruß Lutz_Re
Ich finde das Thema Schallplattenspieler Selbstbau interessant weil es dort andere Möglichkeiten gibt. Ein kommerzielles Produkt lebt mit den Kompromissen die der Kostenrahmen, die Zielgruppe, die Firmenphilosophie bestimmt.
So kann es sich keine Firma erlauben eine Waschbetonplatte als Basis zu nehmen wie es beim Bausatz Platine Verdier gemacht wurde.
Es wäre schön sich über die Erfahrungen die gemacht wurden auszutauschen.
Bzw. mal zu schauern was der Markt und an schönen Zubehörteilen liefert.
Ich hab zum Beispiel vor langer Zeit den Tip für einen Motor der Firma Papst bekommen
(Er stand damals in der Elrad Thema Plattenspieler Selbstbau)
es war ein speziell für Plattenspieler entwickelter Motor inklusive der Regelung.
gruß Lutz_Re
Hallo Jürgen
Was ist dein Denkansatz?
Es gibt Störgrößen die auf einen Plattenspieler wirken bzw. durch ihn selbst entstehen.
Die Frage ist wie gehe ich mit ihnen um.
Dazu gibt es die unterschiedlichsten Ansätze.
Hallo Calvin
Ich hab mir einige Plattenspieler angesehen und bei sehr vielen eine "Entkopplung" gefunden sei es durch einen Schnitt in der Platte dadurch das die Basis Angeschraubt ist oder durch die Wahl der Materialien
Ich frage mich was macht was klanglich?
LG Lutz
Schöne Konzepte und Bilder
Ich denke auch über einen Umbau meines Selbstbau Plattenspielers nach.
Ich möchte unterschiedliche Tonarme nutzen können
Motor und Plattenteller mit Lager ist vorhanden.
Ich frage mich wie baue ich das Gehäuse das Chassis auf ?
Wie unterdrücke ich Trittschall
Wie unterdrücke ich die Einwirkungen des Schalls der auf das Laufwerk wirkt
Ist eine Entkopplung vom Lager zum Tonarm hin sinnvoll?
Welche Gedanken habt ihr zu euren Konzepten?
Gruß Lutz_Re
Hallo Markus
Glückwunsch zu deinem TD226
hast du jemand der dir die Boards macht?
Die Maße für die Bohrungen für den SME 3012 kann ich dir gerne senden.
Bzw. leihweise das original Board
gruß Lutz
Für mein Projekt suche ich da auch nach einer Lösung