Interessant das GAC-2 Ultra hat eine deutlich geringere Kapazität 50 pf als das 1 oder 3
ich wollt es Quasiesymetrisch verschalten.
mal sehen wo ich es her bekomme.
Interessant das GAC-2 Ultra hat eine deutlich geringere Kapazität 50 pf als das 1 oder 3
ich wollt es Quasiesymetrisch verschalten.
mal sehen wo ich es her bekomme.
Wo kann ich die Gotham Kabel in Deutschland als Meterware beziehen?
ich würde es gerne mal ausprobieren.
mfg Lutz_Re
Danke erst mal für die vielen Anregungen
Das Gotham GAC-2 ultra pro ist von der Kapazität gut.
Ist es flexibeler als die Orginal EMT Kabel?
Das Cardas Kabel ist sicher schön flexibel
Cardas als Innenverkabelung von Tonarmen hat mir früher gut gefallen.
lg Lutz_Re
Guten Abend
Ich suche ein gutes flexibles Kabel zwischen Tonarm und Phonovorstufe.
Bis jetzt hab ich meist Cardial Mikrophon Kabel oder Einstein Greenline dazu genutzt..
Letzteres ist aber für genannte Plattenspieler zu steif und für MM zu Kapazitiv.
Es sollen unterschiedliche Abtaster genutzt werden MM und MC
Länge des Kabels ca. 1,5 Meter
Was nutzt ihr was ist euer Tipp?
mit freundlichen Grüßen
Lutz_Re
Es gibt viele Möglichkeiten.Die Variante ist sehr schön einstellbar.
Wichtig ist es spielt.
falls noch Bedarf ist ich hab hier noch ein Satz Boards aus MDF die von der Farbe nicht ganz passen.
mfG Lutz_Re
Die neuen Tonarmboards sind gerade eingetroffen jetzt kann es weiter gehen
Sie sind jetzt aus Coran und wurden furniert aber deutlich schwerer
Sie sehen dem Originalen sehr ähnlich.
Guten Tag
Ich repariere hier gerade einen Thorens TD226
er bekommt 2 Tonarme (DV505 und Koshin 801)
es sollen unterschiedliche Abtaster genutzt werden meist MC Systeme
Jetzt suche ich eine oder zwei passende Phonovorstufen
Am liebsten würde ich sie direkt in das Laufwerk integrieren.
Bisher nutze ich eine alte Kaneda Vorstufe mit dem Prepre.
Als Lautsprecher eine Odeon 24
Was könnt ihr mir empfehlen?
mit freundlichen Gruß
Lutz_Re
Der Koshin ist eher schwer.
Beim Dynavector 505 bin ich mir nicht so sicher der kleine Arm ist eher leicht hat 3 Gewichte zur Auswahl der große Arm hat unterhalb noch das einstellbare Gewicht.Ich vermute mal er ist recht flexibel.
Das gute ist beide Arme sind vom Gewicht her recht schwer so lässt sich das Subchassis gut einstellen, so das es nicht zu sehr taumelt.
Jetzt hat sich der 2 Arm für den TD226 gefunden
Ein Koshin GST 801 in der Thorens Ausführung mit Lift und Endabschaltung.Also wird es jetzt die Kombination Dynavector und Koshin.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Denon Tonarm DA307 gemacht?
Die Zarge ist gut gemacht das muss ich wirklich sagen.
Ja ich glaube das eine Tonarmbasis aus Multiplex besser ist als eine aus MDF.
Zumal die Qualität des MDF in den letzten Jahren nicht besser geworden ist.
Ja an dem Subchassis sind 2 Ausleger (Flacheisen) montiert.
auf denen ist das 2.Board mit den 4 Schrauben befestigt.
Die Tonarmboards werde ich wechsel sie sind aus MDF ich werde welche aus Multiplex einsetzten.
Vielen dank für die Rückmeldungen
Ursprünglich wollte ich ja den SME 3012 und den DV505 verbauen das passt nicht.
Hier mal ein Bild zu der "Baustelle"
Dies wäre auch eine Möglichkeit
Die Plattenansaugung tut dem DV sicher gut.
die Tastenbedienung lässt sich über den Hubmagnet sicher gut lösen.
Ob ich den Denon Arm nutzen soll weiß ich noch nicht.
Ich hab ihn mal günstig bekommen und ich kenne ihn klanglich nicht.
mit freundlichen Grüßen Lutz_Re
Welche Arme würdet ihr montieren?
SME 3012 und SME3009 S2 IMP wäre eine Möglichkeit
Der lange Arm für MC Abtaster der Kurze für MM
Schön wäre auch ein Koshin 801 nur woher nehmen?
Ich suche halt noch
Ja das ist der Plattenspieler
Ein Lift ist vorhanden jedoch die Teile der Endabschaltung fehlen komplett. Auf der anderen Seite war ein Original SME 3012 mit dem SME Lift.
Das heißt auch keine Endschalter und kein elektrischer Lift.
Danke für die Info mit dem Brett ich schaue mal was es kosten soll.
Im Moment suche ich passende Arme
mit freundlichen Gruß Lutz_RE
Es sollte schon optisch noch einigermaßen orginal aussehen. Was nicht heißt das alles orginal bleiben muss.Die Tonarmboard lassich ja auch aus Multiplex fertigen im mit "orginal Furnier".
Die VCM funktioniert wieder.Der Druckschalter hat gehakt .Jetzt lässt er sich auch wieder einstellen.
Der Dynavector passt mechanisch nicht auf das linke Tonarmboard. Er ist zu zu groß .
Zu den Armen Endschaltern und Lift .muss ich mir nochmal Gedanken machen.
Das Laufwerk ist zerlegt und gereinigt. Es hatte etwas Flugrost angesetzt Die Lackierung ist noch gut.
Ich überlege das Subchassis da es schon mal draußen ist zu bedämpfen
gibt es dazu Erfahrungen?
Mein erster Gedanke ist mit Bitumenband.
Ebenso überlege die Tonarmboards und die Bodenplatte aus Multiplex machen zu lassen gibt es dazu Erfahrungen?
MIi freundlichen Gruß Lutz_RE
Danke für die Info
ich bin neugierig wie das ganze nachher spielt.Welche Erfahrung hast du mit dem VCM gemacht?
Freundlichen Gruß Lutz_Re
Hallo
Ich habe mir einen gebrauchten ein Thorens TD226 mit Vacuumpumpe gekauft.
Diesen würde ich gerne restaurieren
Im Moment sind keine Tonarme montiert.
Der Plattenteller erreicht seine Solldrehzahl recht schnell und läuft konstant.
Die Vacuumpumpe läuft nur kurz an.
Gibt es Erfahrungen was ich tauschen sollte .Was man an den Plattenspieler verbessern kann?
Im Moment würde ich die Schläuche den Antriebsriemen wechseln.
Ist ein Wechsel der Federn sinnvoll? ein Wechsel der Elkos in der Elektronik?
Gibt es zu den Platttenspieler und zu der Pumpe ein Service Manual?
Als Tonarme möche ein SME 3012R und ein Dynavector 505 verbauen.
Beide sind vorhanden.
Der Dynavector hat den Hubmagnet auf dem Arm als Lift.
in wie weit lassen sich diese Arme in die Bedienung über die Tasten einbinden?
Welches Öel nutzt ihr für den Plattenteller?
mit freundlichen Gruß
Lutz_Re