Da ich aber grundsätzlich faul bin und schwer vom Sofa hochkomme, wurden die Platten nur noch auf Streamer gehört.
Das ist natürlich Blödsinn und deshalb lasse ich das mit den Käufen.
Der Blödsinn ist allerdings genau anders herum.
Da ich aber grundsätzlich faul bin und schwer vom Sofa hochkomme, wurden die Platten nur noch auf Streamer gehört.
Das ist natürlich Blödsinn und deshalb lasse ich das mit den Käufen.
Der Blödsinn ist allerdings genau anders herum.
Das Decca sieht super cool aus. Magst du dazu ein paar Sätze schreiben?
Montage, Performance?
Ich setze den Thread jetzt auch auf ignorieren wg. Zeitverschwendung.
Für die Erinnerung...
Das war auch mein Gedanke. Ich glaube nicht, dass er von Niveau sprechen sollte.
Wolltest du den Thread wegen des schlimmen Niveaus bzw. Zeitverschwendung nicht auf ignorieren setzen? Das hohe Ross lässt sich offenbar gar nicht so zielgerichtet durch das Foren-Land steuern. Oder aber du scheinst doch nicht viel anderes zu tun zu haben.
Ich wollte nur mitteilen, dass ich den Arm nicht verstehe… meine Kernaussage dazu sozusagen.
Danke für diese Einblicke!
Hallo Frank,
jetzt doch? Ich hatte gehört, du hast doch wieder davon Abstand genommen. Rein optisch sollte es aber ein FR7-f werden.
Danke für den Testbericht. Optimale Auflagekraft errechnen finde ich toll. Spart man sich das lästige Hören.
Das glaube ich fast auch. Daher der freundliche Smiley.
Da wäre ich auch sehr gespannt!
Ich sage / poste immer die Wahrheit und das vertragen halt manche 'Kleingeister' nicht
Zu meinen, die "Wahrheit" gepachtet zu haben, ist jetzt aber auch nicht gerade bescheiden.
Hat auch zu wenig Knöpfe, um von den Meinungsführern akzeptiert werden zu können.
Ich kann nicht mit irgendwelchen High-End dingenskirchen Tonabnehmern mit Bezeichnungen welche ich nicht aussprechen kann aufwarten
„A&R Cambridge“ ist für die korrekte Aussprache aber auch tendenziell für Fortgeschrittene. Da ist „Lyra Atlas“ nicht schwerer.
Bisher habe ich Tonmechanik Berlin
Meine Empfehlung. Ich habe bereits den 297 Arm im Einsatz und habe mir jetzt noch einen 338 bestellt (14 Zoll). Geduld musst du mitbringen; die Lieferzeit ab Bestellung beträgt ca. 5 Monate. Das Ergebnis rechtfertigt die Zeit und auch den Preis. In dem Arm steckt sehr viel Know-How, was man nicht auf den ersten Blick sieht.
Den alten Nadelträger beizubehalten finde ich die beste Variante. Natürlich aufwändiger, aber ich freue mich sehr, dass es noch Experten gibt, die das machen. Ich habe mit Herrn Ulber auch erfreuliche Zusammenarbeit gehabt.
Es ist nicht nur die Optik, auch der Klang wird durch die Wahl der Schrauben beeinflusst.
Ob Titan besser klingt, muss man ausprobieren. Ich persönlich hatte mein Acoustical Systems Palladian (gleiches Gehäusematerial) mit Messingschrauben montiert; kenne aber auch Benutzer, die Titanschrauben bevorzugt haben.
Da ist nichts verbogen. Das sind die Lichtverhältnisse. Bor biegt auch nicht.
Man kann gerne die Thematik ins Lächerliche ziehen.
Da bleibt leider auch keine Alternative.
Ich nehme mal an, dass du keinerlei Hörerfahrungen hast von verschiedenen Western Electric Röhren? Weil wenn ja, würdest du nicht diesen Quatsch (sorry) schreiben.
PS: Nein, sie klingen nicht gleich.
„echte“ WE300b.
... die auch alle unterschiedlich klingen, je nach Baujahr(zehnt).
Wobei man dazu sagen muss: Es ist natürlich nicht nur ein Vergleich von Röhren, sondern von verschiedenen Schaltungen. Single Ended vs. Push-Pull.
Einen Push-Pull 300B Verstärker habe ich noch nicht gehört. Wohl aber einen Push Pull 211 Verstärker. Der Bass war sehr erhaben.