Muss man doch nicht...
Ich käme nicht auf die Idee, mein SPU A auf meinem Küchentisch zu schleifen und danach abzulecken. Aber schön, wenn man nach 113 Seiten Thread auch dieses Thema behandelt hat.
Muss man doch nicht...
Ich käme nicht auf die Idee, mein SPU A auf meinem Küchentisch zu schleifen und danach abzulecken. Aber schön, wenn man nach 113 Seiten Thread auch dieses Thema behandelt hat.
Hatte der Besitzer auch blondierte Haare und eine Scooter-Gedächtnis Frisur?
Dann wäre das eine runde Sache.
Die Antiskatingeinheit kann man fest schrauben. So war es zumindest bei meinem 300MK2 und 4000.
Um das Einpunktlager zu schützen, dreht man die Schraube lose (aber nicht raus!) und schiebt zwischen den Spalt, der normalerweise zwischen Basis und aufgesetztem Lager ist ein Stück Pappe, welches man in eine U-Form geschnitten hat. Die Pappe sollte nicht zu dick sein, einwellig ist ok.
Klasse! Viel Spaß hier im Forum.
Das stimmt nicht, weil Gleichlaufschwankung und spurwinkelfehler schlechter ist als beim Technics.
Das hat jetzt erstmal keine direkte Auswirkung auf den Klang.
Die männliche Sprechblase kann eigentlich so bleiben.
Im Zweifel ist doch immer das System schuld.
Und "System" leitet an dieser Stelle ja auch super zum eigentlichen Thema zurück.
Und dann so ein Murks mit 45 rpm LPs in 180g.
Da soll doch nur Kohle gemacht werden.
Welche hast du denn verglichen?
Aber jetzt benutzte ich es eigendlich nie. Mir ist die Nadel zu schade und Ersatz gib es ja keinen mehr.
In die Schublade kann es ja auch verschwinden, wenn die Nadel runter gespielt ist. Bleibt ja immer noch eine vdH Nadel „für die Sammlung“.
Also "schön" wäre jetzt nicht meine erste Assoziation.
Das können die wenigsten Lautsprecher(chen).
Hallo zusammen,
Danke für die hilfreichen Rückmeldungen. Ich nehme für mich bisher mit, dass die Bor Variante nicht per se schlechter spielt.
Beim Kauf eines gebrauchten Systems kommt es dann letzten Endes aber auch auf das konkrete Angebot an. Ich werde mich mal auf die Lauer legen…
Hallo liebes Forum,
ich suche jemanden, der die alten ZYX Systeme (mit Bor und MR Nadel) mit den neuen Ultimate Versionen (Carbon Nadelträger) verglichen hat.
Wie sind die neuen klanglich einzuordnen?
Im konkreten Fall geht es um die Unterschiede der im Betreff genannten Systeme, die gebraucht zu gleichen Preisen angeboten werden.
Was wäre der bessere Kauf? Der Vorteil der Bor Variante ist sicher die günstige Möglichkeit des Retippings. Aber wie ist es klanglich?
Danke im Voraus für eure Einschätzung!
Ich wollte immer mit einem SPU Musik hören da mich dessen Klang seit den Anfängen begeisterte. Letztendlich wurde es nun ein SPU A und daher kam auch nur ein dafür passender Tonarm in Frage.
ich dachte du betreibst deine Systeme mit einem Adapter? Oder hast du mittlerweile einen Arm für A Systeme?
Übrigens geht es hier eigentlich um die Tonabnehmer.
Du sagst es.
Ein traumhaft schöner Arm. 12er oder 14er?
Nicht nur optisch schön, sondern mit einer sehr ausgetüftelten Konstruktion (die man beim ersten Anblick gar nicht sieht). So ist das Tonarmrohr nicht einfach ein Stahlrohr sondern mit Holz und Bronze innen ausgekleidet (Presspassung). Und einige weitere Details...
Es wird die 297mm (12 Zoll) Version, da meine Micro Seiki Tonarmbasis keine längeren Arme zulässt.
Gerne berichte ich dann von dem Tonarm. Aber das dann in einem separaten Thread.
Ich höre schon sehr zufrieden Musik mit der Kombination aus Ortofon RMA 309 und Ortofon SPU A. Demnächst kommt der Arm von Tonmechanik Berlin.
Der Micro 505 soll ein bisschen Abwechslung bringen. Außerdem ist er ein absolut tolles Stück Maschinenbau und passt natürlich perfekt zum RX-5000 Laufwerk.
Hallo Andreas,
danke für den Hinweis. An ein nettes MM hatte ich tatsächlich auch schon gedacht. Auch ein Ortofon 2m Black geht super am Micro 505. Ebenso Elac 795/796.
Allerdings ist die Idee derzeit verworfen, weil ich nur eine RIAA habe und dann immer an der Vorstufe umstecken müsste. Diese Konfiguration ist auch erstmal gesetzt. D.h. ein MM erfordert für mich dann auch eine neue/weitere Phonostufe.
Das mit dem einfachen Wiederverkauf ist aber tatsächlich auch ein Argument. Dies lässt mich bei @shaktis Angebot zum Accuphase AC5 auch zögern. Es liest sich tatsächlich so, dass es das ist, was ich suche. Nur wenn es nicht passt, dann sitze ich wohl ewig drauf herum.
Ich merke auch gerade wie langwierig es ist, meinen Ortofon RMA 309 zu verkaufen. SPU A Systeme sind halt am Ende "special interest"...
Ich würde nie ein gebrauchtes MC kaufen.
Danke für die Info!
Danke für Anregungen!
Ich würde grundsätzlich gebraucht kaufen wollen - den Wertverlust bei neuen Systemen zu realisieren, sehe ich nicht ein.
Dynavector klingt interessant. Ebenso könnte Zyx vielleicht auch funktionieren, wobei dafür der Arm vielleicht etwas leicht ist.
Dafür scheint die Arche Headshell wohl relativ schwer zu sein. Ich brauche definitiv ein Zusatzgewicht für den Micro.