Beiträge von Hatti

    Moin,

    habe EL Classico auf

    NJW0281 - Complementary NPN-PNP Power Bipolar Transistors (onsemi.com)

    umgebaut.

    Ich habe die NJW0821 mit dem Bauteiltester durchgemessen und war angenehm überrascht wie nah die alle 4 beieinander liegen.

    Alle 4 gewechselt und (wie empfohlen )auf die Basis jeweils 1 Ferritperle, schon allein um es eventuell nicht wieder ausbauen zu müssen.

    Nachgemessen ist da nix (außer Ruhestrom und Offsetspannung) und Jeder muss selber entscheiden, was dann am Ende arbeiten soll. Ich bin da eher der wilde Bastelwastel, dem notfalls auch egal ist, wenn die Kiste abfackelt.

    Klanglich gewinnt die Endstufe an besserer Auflösung und es spielt auch nicht mehr so harsch - was ich so die ersten 15 Minuten höre ist angenehmer, als mit den MJL3281A.

    Vielleicht demnächst noch den Elko am Eingang wechseln.

    ich höre erst mal schwere Kost.

    Grüße, Hartmut

    Moin,


    das sollte egal sein. Wenn Du das Poti davor setzt hast Du halt 50 KOhm, die Dein DAC sieht.


    Wenn Du den R1 weglässt, den es in den alten FM300A Schaltplänen auch gar nicht gibt, sieht Dein DAC, mit Deinem Poti 100KOhm.


    Möchtest Du Platinen? Ich habe noch welche.


    In den nächsten Tagen werde ich versuchen den Verstärker klanglich noch Etwas harmonischer zu machen. Die Bauteile kommen voraussichtlich heute.


    Grüße, Hartmut

    Moin,

    ich bestücke gerade zwei SE12spez. Mono Platinen und mir ist aufgefallen, dass C20-C23 RM7,5 haben.

    Buscher SE12spezial Mono, im Bau

    Das ist jetzt kein großes Problem, ich habe bei meinen mit RM5 die Beine etwas auseinandergebogen.

    Wer allerdings noch nicht bestellt hat, kann das beachten.

    Eine korrigierte Bauteil-Liste gibt es wenn ich noch mehr Fehler entdeckt habe.

    Aktuell warte ich auf meine Bestellung bei DigiKey.

    Grüße, Hartmut

    Bei einer Platine kann man mehr falsch machen, als bei einem frei verdrahteten Aufbau. Da ist eine logische Leiterbahnführung wichtig, nicht nur um kurze Leitungswege zu haben, sondern auch um gegenseitige Störungen von parallel laufenden Leitungen auszuschließen. Für die wenigen Bauteile, die ein Röhrenvorverstärker benötigt sehe ich einen entsprechenden "wilden" freien Aufbau als wesentlich sinnvoller an - aber das kann ja Jeder machen wie er mag.


    Heizleitungen gehören meiner Meinung überhaupt nicht auf eine Platine, sondern separat verdrillt zugeführt und sollten nie parallel zu anderen Leitungen liegen.

    Hallo Uwe,


    machst Du etwas gegen die 16Khz Störung, bzw. was wäre da denkbar?


    Selbst mein Edecoa Reiner Sinus Wechselrichter macht erst mal was der Name verspricht, da sind sogar die Spitzen vorhanden. Allerdings sind auf der sehr schönen 50HZ Sinuswelle auch deutlich Schaltspitzen auf modelliert. So macht das im Nachhinein nicht wirklich glücklich. Das Thema hattest (ich glaube) Du mir schon vor ca. 1 Jahr erklärt. - es suggeriert eine bessere Hochtonwiedergabe, in Wirklichkeit sind es Verzerrungen.

    Die Auth Filter wirken in dem Frequenzbereich auch nicht


    Ich habe noch keinen Anbieter gesehen, der einen "Reiner 50Hz Sinus Wechselrichter" anbietet. Aber dass soll hier nicht Thema sein.


    Aktuell bietet, bei mir, die Hausnetzversorgung mit den AUTH-Filtern die meiner Meinung beste Wiedergabemöglichkeit.


    Mal sehen, was sich noch mit der Zeit ergibt.


    Schönen Sonntag, Hartmut

    Moin,


    ich betreibe auch seit 3 Tagen je einen EMDZ 503 vor meinen Buscher SE25spezial MonoEndstufen


    und einen EMDZ801 habe ich in die Röhrenvorstufe gebaut.


    AUTH EMDZ801 in Buscher TubeOne Röhrenvorstufe


    Vorausgegangen war ein Besuch von Dieter und Heiner, die Filter zum Ausprobieren mitbrachten und leider wieder mitgenommen hatten.


    Das Klangbild wird noch klarer, aufgeräumter und strukturierter durch die Filter - ich hätte nicht gedacht, dass da noch was geht, denn vorher war ich ja schon glücklich.


    Meine Netzversorgung sieht auf dem Oszilloskop auch nicht schön aus, Die Spitzen sind abgeflacht (immerhin symetrisch) und die HF, lässt sich auch sehr schön erkennen.

    Die Spitzen fehlen nach den Filtern natürlich immer noch.


    Schönes Wochenende, Hartmut

    Moin,

    nach dem Amp ist vor dem Amp - oder so ähnlich
    Ihr dürft mich für bekloppt halten.

    Ich werde auch SE12spezial als Monoendstufen bauen

    Ich habe 20 Platinen bestellt und werde 18 zum Selbstkostenpreis weiter geben.

    Ein Stereosatz, also 2 Platinen kosten dann 10 Euro plus 6 Euro versichertem Versand per DHL, oder 5 Euro per Hermes, versichert.

    Für die Interessenten der SE25spezial, die letztes Jahr keine Platinen bekommen haben, habe ich Platinen reserviert und teilweise schon Rückmeldungen bekommen.


    Aktuell sind die Platinen bei JLCPCB in Produktion.


    Wer Interesse an Platinen für die kleine 12Watt Endstufe hat, kann sich gerne schon melden. 3 Paare sind noch zu vergeben.


    Grüße Hartmut

    Moin,


    ich hatte Besuch und wir haben Verstärker verglichen und mehr.
    Es war ein sehr interessantes Treffen.

    Beim Vergleich Buscher SE25spezial und El Classico spiegeln sich die Eindrücke wieder, wie Herr Buscher dies auf seiner HP auch beschreibt. Da muss nix weiter zu geschrieben werden.

    Zuspieler waren reiner Musiklaptop, Topping D10S, BuscherTubeOne, Umschaltbox.

    ElClassico im Pegel angepasst mit 100K Poti, gemessen mit 1kHz Testton und einfache Handypegelmessung, Abweichung 0,1dB


    Testaufbau Verstärkervergleich Buscher SE25spezial vers. El Classico

    Dann haben wir noch Amper502 im Vergleich zur Buscher SE25spezial gehört. Der Amper war angeschlossen via Toslink an den Topping. DIe Buscher Endstufen über die Buscher TubeOne am Topping.

    Mein Besuch war erstaunt, ich übrigens auch, denn der Unterschied war kaum wahrnehmbar. Das war bei meinem letzten "Maitreffen im Garten" wesentlich deutlicher. Sollte die BuscheSE12 mit BIINO von Christian besser sein? Das wird ein zukünftiger Test zeigen müssen.

    Vergleich Netzstrom versus Akku-Sinuswechselrichter, Dem Netzstrom fehlten die obere und untere Spitze (gemessen mit Oszilloskop)

    Der Eigenstrom punktete mit einem weniger schwammigen Tiefton und weniger schärfe im Hochton.

    Danach haben Dieter und Heiner mir seltsame Kästchen und Zwischenstecker in die Hand gedrückt: Industrienetzfilter - nach und nach haben wir jeder Komponente einen Netzfilter vorgeschaltet und da waren tatsächlich noch Verbesserungen im Klangbild, das hat sich bei der Akku-Sinuswechselrichter Versorgung genauso bemerkbar gemacht, wie bei der Hausnetz-Versorgung. Problematisch ist das Umschalten der Versorgungsspannung - der Zeitunterschied bis die Relais der Röhrenvorstufe das Signal wieder freigeben ist sehr lang und der Vergleich ist dadurch nicht so einfach deutlich darstellbar.

    Kompletter Umbau auf Analog; Dual704 mit AT20SLA - VSPS mit Muses 8920 - Buscher TubeOne - Buscher SE25spez. und noch ein paar Schallplatten gehört.

    Die Beiden haben Ihre Filter einfach wieder mitgenommen =O - nun ist es nicht so, dass ich ohne die Filter gleich verzweifle, aber ich denke an eine Nachrüstung.

    Nach dem Buscher Vergleich

    Dieter (Vollblutanaloghörer) hat den Amper auch mitgenommen. Ich benutze den momentan eh nicht und bei mir liegen davon ja immer noch genug. Stromverbrauch 5 Watt für 2x50 Watt, versus 130 Watt, für 2x25 Watt, bei angenehm leiser Musikwiedergabe.

    Vielen Dank an Dieter und Heiner für den bereichernden Besuch.

    Grüße, Hartmut

    Ich hatte es gewagt und mir vor 2 Jahren einen 3D-Drucker angeschafft, um Chassisaufnahmen und Waveguides zu drucken. Dabei habe ich am Anfang viel Plastikmüll produziert.


    Mittlerweile drucke ich auch weniger und überlege lieber andere Lösungswege.


    Grüße, Hartmut

    Würde ja danke sagen aber leider konnt es hier keiner

    Ich finde Deine Aussage etwas "unglücklich".


    Es stehen GBP 6,90 (vielleicht noch 9 Euro Versand) gegenüber einer zeitintensiven Herstellung einer Druckdatei.


    So Etwas rechnet sich jetzt schon definitiv nicht!


    Dann kommt auch noch das Risiko des Ausschuss dazu. Einige Druckmaterialien (z.B. das am meisten verwendete PLA) schrumpfen noch nach dem Druckvorgang, das muss Alles bedacht werden. Das bedeutet, wenn Dein Knopf nach Maß ausgedruckt wurde - spätestens nach Versand hätte er bei Dir höchstwahrscheinlich nicht mehr auf den Schalter gepasst.


    Mittlerweile hättest Du schon für die Herstellung des Bedienknopf mehr bezahlt, als für den Satz bei Ebay und Stress mit dem, der Dir den Knopf gedruckt hast.


    Schönen Tag, Hartmut

    Moin,


    das macht mein 704 auch gelegentlich.


    Da sind voraussichtlich ein Paar Kondensatoren etwas altersschwach.


    Bislang traten die Anlaufschwierigkeiten so selten auf, dass ich das Thema noch nicht vertieft habe.


    Im Dual-Board hatte ich dazu mal Informationen gelesen. Dort wird Dir auf alle Fälle gut geholfen.


    Grüße, Hartmut