Beiträge von Hubert T

    Doch, das mit den Gaias glaube ich dir gerne.



    Ich habe festgestellt, daß die Ankopplung oder Entkopplung von Lautsprechern nicht pauschal beantwortet werden kann ohne die Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.


    Es kommt auf den jeweiligen Lautsprecher an bzw was sich der Konstrukteur der Lautsprecher vorgestellt hat.


    Weiterhin kommt es darauf an auf welchen Boden man die Lautsprecher stellt.

    Fliesenboden (habe ich)

    Teppichboden

    Holzboden / Parket fest verklebt.

    Holzboden bzw Laminat schwimmend verlegt.




    Beispiel 1:

    Mein Freund hat die o.g. Sonus Faber Olympica Standbox (siehe Interview Sonus Faber) und schwimmend verlegtes Parket.

    Einen sauberen Bass haben wir erzielt, mit Granitplatten, die direkt auf den Parket gelegt wurden.

    Lautsprecher mit original Spikes auf die Granitplatte.


    Beispiel 2:

    Meine Dynaudio Confidence C1 hat einen Standfuß aus Metall.

    Die Lautprecher stehen auf Fliesen.

    Die Lautsprecher sind direkt mit der oberen Bodenplatte des Standfußes verschraubt.

    Der Standfuß hat eine untere Bodenplatte aus einem Sandwich aus Metall und einer Lage Gummi o.ä.


    Eine weiche Ankopllung nahm die Dynamik weg.

    Die in der Bodenplatte eingearbeiteten Spikes waren gut.

    Es fehlten aber die original Spikeuntersetzer.

    Sehr gut waren Edelstahluntersetzer in der Größe einer 1Eur Münze.


    Messing Untersetzer klangen schlecht. Material zu weich. Unsauberer Bass.


    Ganz kleine Alu Untersetzer auch schlecht. Zu metallisch grell.


    Ganz andere Lösungen gab es bei Lautsprechern wo sich der Konstrukteur offensichtlich weniger Gedanken an die Ankopplung gemacht hat.

    Z.B. LUA Con Brio auf Teppichboden oder Fliesen.


    Bei Interesse kann ich dazu auch noch was schreiben..



    Mein Fazit:

    Vieles ausprobieren, die eigenen Ohren entscheiden lassen.


    In einer gut abgestimmten Anlage hört man jede Veränderung.

    Ist natürlich meine subjektive Meinung nach sehr vielen Versuchen. ;)

    Grüssle Hubert

    Hallo,

    Silberleiter brauchen eine deutlich längere Einspielzeit als Kupferkabel.

    M.E. nach über 30 Std bei deinen Solidcore.

    Ich habe in meinem Hm7 versilberte Kupferlitze.

    Klingt ganz o.k.

    Grüssle Hubert

    Hallo Muggel,

    Ich habe die Preise für HM7, HM-x und HM3 nur so ca. im Kopf.

    Preis gilt für 2 Kapsel, 1 vorgefertigtes Gehäuse und allem Zubehör (Buchsen u Kabel) incl Versand und 19 % Einfuhr USt.

    Hinzu kommt die Montage, Löten und Verkabeln.



    HM7 ca 1650€

    HM-X ca 1500€

    HM3 ca 1300€


    Da du ein Fertiggerät gekauft hast, musst du eine Pauschale für die Montage hinzurechnen.


    Für ein gebrauchtes Gerät einen Abschlag.


    Ggfs musst du den Verkäufer nach einem Preisnachlass fragen.



    Der Hinweis 1:15 ist jedenfalls irreführend.


    An sich ist der HM3 ein sehr gutes Gerät.

    Es kommt natürlich auch auf die handwerkliche Qualität des Zusammenbaus an. Da scheinen die Astor auf der sicheren Seite zu liegen.


    Es gibt schon hier und da recht zusammen- geschusterte Übertrager.


    Lg Hubert


    PS mein Kollege baut ggfs noch einen letzten HM7 aus teilweise vorhandenen Komponenten auf, den er dann günstig abgibt.

    Bei Intersse bitte PN


    PS PS

    Evtl hat ja jemand aus dem Forum Intetersse an einem gut aufgebauten HM3 in einen stabilen Gehäuse.


    Die fertig aufgebauten HM3 kosten ja aus deutscher bzw schweizer Fertigung über 2000 Eur

    Auch das Audionet Phonomodul gehört in diese Kategorie und ist auch vielfältig anpassbar. Einziger Nachteil hierbei sind die dreizehn Schrauben* die zu lösen sind. 🫣


    *Ich mein‘ jetzt die Menge der Schrauben und nicht, dass es eine Unglückszahl sein soll. 😁

    Hallo Jörg,


    das Phonomodul im Audionet SAM 20 SE ist zwar gut, kann aber mit einer guten bzw. sehr guten externen Lösung nicht mithalten.

    z.B. SXONO (aus diesem Forum wo Yeti das Gehäuse konstruiert hat)

    oder meine Dynavector P75 mit KECES P3 Netzteil.


    Der Haupt-Unterschied war die räumliche Darstellung.


    Ähnlich verhält es sich mit Symphonic Line Verstärkern mit Phonomodul.

    Zu Accuphase kann ich allerdings nichts sagen.


    LG Hubert

    Hallo Ralph,


    der Übertrager muss noch gebaut werden. (Es handelt sich nicht um ein bereits vorhandenes Gerät)

    Die Preise richten sich auch nach den aktuellen Preisen bei eBay.

    Ich wollte grundsätzlich nach dem Interesse fragen.

    Ein Teil der Komponenten sind vorrätig, ein Teil muss noch in Japan bestellt werden.

    Das wird transparent kommuniziert.

    Es wird nur ein SUT mit teilweise vorhandenen Komponenten gebaut.


    Es haben sich schon 2 Interessenten gemeldet.

    Ich hoffe das ist o.k. so.


    Liebe Grüße Hubert

    Wer Interesse an einem HM7 in perfekter Verarbeitungsqualität hat, kann sich gerne per PN an mich wenden.

    Aus Vorgägerprojekten sind noch Komponenten vorhanden.

    Bei Interesse werden restliche Komponenten hinzu bestellt und ein letzter HM7 MC aufgebaut.


    Gruß Hubert

    Danke für Eure Tipps. Mein Bekannter ist so ein Kabel-Fetischist. Die meisten seiner Kunden gehen dann mit Chardas heim. Jedoch finde ich persönlich den Preis für den Materialeinsatz überzogen. 🤷‍♂️

    Hallo,

    Es ist nicht so einfach eine pauschale Empfehlung für ein Phono oder NF Kabel abzugeben.

    Nach meiner Erfahrung kommt es immer auf die jeweilige Kette und das Umfeld an.

    Lg Hubert