Ich hab's versucht und ja, die Patricia klingt bei mir ganz anders als die Silje!
Was soll ich jetzt machen
Dann hast Du Glück. Dein Set Up ist in Ordnung...
Ich hab's versucht und ja, die Patricia klingt bei mir ganz anders als die Silje!
Was soll ich jetzt machen
Dann hast Du Glück. Dein Set Up ist in Ordnung...
Vielen Dank für die Aufstellung.
Denon AU 103 - ratio 1:10 - 20db
Denon AU 1000 - ratio 1:11,5 - 21db (das Teil weigt 14 KG !!!)
Denon AU S1 - ratio 1:13 - 22db
Wie man sieht, weichen die höherwertigen Denon Übertrager von den techn. Daten nicht wesentlich von einander ab. Darum ging es mir hier im Faden.
Das Denon DL-1S System hat lediglich 0,15mV Ausgangsspannung aber 40 OHM. Der passende Übertrager macht mit 1:13 mal gerade 2 dB mehr Ausgangsspannung als der AU 103.
Da liegt man mit dem DL103 mit 0,3mV und 40 Ohm mit einem Übertrager, egal ob 1:10, 1:11,5 oder 1:13 absolut im grünen Bereich.
Horst: Der große Denon Übertrager ist doch nicht für das kleine 103er entwickelt worden ?
Dann klär mich auf. Für welches System ist der große Üt entwickelt worden?
Sehr Interessant .... Also probieren..
Durch das Bronzegehäuse klingt das DL103 mMn schlanker und Präziser. Deshalb harmoniert es eventuell mit 100 Ohm besser als mit 470.
Kombi aus: System, Gehäuse, Phono (+ Übertrager ) und persönlicher Geschmack.
Gibt es beim Denon DL103 immer noch einen Meßschrieb?
Heute einmal etwas (fast) ganz Gewöhnliches 😉
Dl-103 im Lignolab-Gehäuse
Ein ganz schön schwerer Brocken 🥵
Hallo Michael,
das DL103 im Lignolab-Gehäuse habe ich kürzlich noch gehört.
Welchen Übertrager nutzt Du? Oder geht das Signal direkt in die MC Phono?
ich habe mal recherchiert.
Der große Denon Übertrager:
Denon AU-S1 MC Step-up Transformer Specifications
- Boosting ratio: 1:13
- Load impedance: 47k ohms
- Frequency range: 10Hz-80kHz
- Size: W150 x H70 x D175mm
- Weight: 3.2 kg (7.1 lbs.)
Mein Bruder kennt sich mit den Furutech Kabel und Stecker sehr gut aus.
Es gibt verschiedene Farben und Stecker. Vielleicht kannst Du dich an die Farbe des Kabel und der Stecker noch erinnern. Schwarz, dunkelgrün, Blau und dunkelbraun stehen, soviel ich weiß, zu Auswahl. Die höherwertigen Furutech Kabel haben sehr schwere Stecker im Alugehäuse. Diese Information könnte Dir eventuell weiterhelfen.
Hallo Christian,
grau ist die Theorie.
Da ich beide Übertrager habe, werde ich einfach probieren was mir am besten gefällt.
Darauf kommt es doch an.
Alles anzeigenIch war mal eine Art "Beta Tester" für neue Konstrukte, als meine Hände noch voll
Den Scan A4 Monitor SE von, mit dem 9900 Revelator und spezieller Weiche von SH habe ich auch noch, der ist nach wie vor meine Monitor Referenz.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
kannst Du mir bitte mal ein Foto von den A4 Scan Speak Monitoren schicken. Gerne als PN.
Ich habe die A 3 mit Berillyum HT.
Wir haben kürzlich verschieden Absorber und auch ein RCA Kabel vergleichen.
Da war eine LP/ CD von Patrica Barber und eine von Silje Nergaard völlig ausreichend.
Wer da keinen Unterschied hört, sollte alles so lassen wie es ist..
22200887-EC6F-4626-9303-DCB6338FD59E.jpgIch starte heute mit Deodato, Prelude, CTI US.
Noch eine Seite von Nina S. Und dann ins 🛌.
Da hat Candy D. sehr gut abgeliefert...
Meiner Meinung nach kann man die Füße vernachlässigen, da der Fuß der Networks bereits den LS entkoppelt.
Habe vieles probiert, am Ende fand ich die Antispikes auf Schieferboden am praktischsten.
Andreas
Hallo Andreas,
wenn Du reichlich Bass hast, ist das mit den Antispikes o.k.
Wie Shakti/ Jürgen bereits erklärt hat, sind Antispikes bei zu wenig Bass nicht zielführend. Das deckt sich ganz genau mit meiner Erfahrung. Die Antispikes gehen, wenn dass Klangbild zu schlank ist, genau in die falsche Richtung. Da passen zum Beispiel SSC Stillpoints schon viel besser. Die gibt es auch einfach zum unterstellen.
PS: Es geht nicht ums entkoppeln, sonder ums ankopplen an den Boden. Auch die Antispikes entkoppeln nicht.
Hallo Robert,
das hätte ich bis vor ein paar Tagen auch so gesehen. Ich muß allerdings dazu sagen, dass ich das DL103 (im Bronze Body) in einer mir völlig "ungewohnten" Kette gehört habe. Mir hatte das DL103 dort mit meinem 1:10 Übertrager in vielen Belangen besser gefallen. Allerdings spielte das DL103 mit dem A23 nicht nur wesentlich lauter, sondern auch etwas dynamischer.
Normalerweise wird ein Tonabnehmer mit 40 Ohm an einem 1:20 Übertrager überdämpft und spielt müde und langweilig. Das war dort aber nicht der Fall. Der A23 war für das DL103. Es war nicht der A23 für ein SPU!
Mein Silvercore spielte an einer Hiraga Vorstufe mit dem DL103 tonal dunkler, etwas voller und mit etwas schöneren/ geschmeidigeren Mitten/ Stimmen. Hätte vorher auch nicht mit gerechnet.
Um mir ein Urteil in gewohnter Umgebung zu bilden, habe ich mir ein DL103 bestellt.
Hier kann ich es in Ruhe testen. Mit HM 3 in 1:20 und Silvercore MC Pro 1:10.
Das DL103 im Bronze Gehäuse konnte mich nicht so überzeugen. Ich kenne das DL103R im Graphitgehäuse und ein 103R mit Bronze Spacer und Holzheadshell. So werde ich mein DL103 dann auch erst mal montieren.
Weitere Infos kommen dann nach der Einspielzeit.
hier geht es eigentlich um den A23 Übertrager und ein Denon DL103
Vielleicht macht Ihr besser einen eigen EMT Faden auf.
Da wären wir wieder bei der Ankopplung der LS an den Boden. SSC-Net Points klangen
bei mir und bei Freunden auch natürlicher und voller als die Antispikes.
vielen Dank für eure Beiträge. Insbesondere #9 bestätigt das, was wir gehört haben. Der kleine A23 für das DL103 spielt wesentlich lauter als mein Silvercore 1:10. Der A 23 spielt auch lauter als ein HM 7 mit 1:15. Deshalb bestätigt die Messung mit 1:20 was wir gehört haben. Ich habe mir zum Spaß nun ein DL103 bestellt und werde es an meinen Übertragern (1:10 und 1:20) testen. Irgend was sollte schon passen. Ansonsten kommt es in den Biete Bereich..
Schönes Wochenende
Alles anzeigenWas willst du da optimieren Horst. Hab ein paar Antispikes drunter gemacht, davor war der Bass unsauber, damit war er präzise, passt also😉
Das Problem liegt, bzw lag woanders.
LG
Mario
Mario,
war das jetzt eine rhetorische Frage?
Ich kenne Antispikes recht gut. Alles schon gehabt. Zu wenig Bass war ein Problem bei mir und bei einem Freund. Das Problem haben wir überwiegend durch eine optimierte Ankopplung an den Boden gelöst.
Aber wenn Du meinst, dass das Problem woanders liegt, dann kann ich Dir auch nicht helfen.
Viel Erfolg trotzdem.
wie bereits gesagt, würde ich zuerst die Ankopplung der LS an den Boden optimieren.
Das ist einfacher, günstiger und effektiver.