Posts by Horst_t
-
-
Die kommt ja zum Glück demnächst als Blue Note Classic Vinyl Series mastered by Kevin Gray wieder raus. Wandert sofort zu mir
Regina
Ich habe die französische Mono Pressung von 1985.
-
Tom Waits - Nighthawks at the diner - Asylum D, 1975. DLP.
86E99D4F-13BB-4415-AF23-9E68D9514B09.jpg299A5BAC-F9D2-45C1-907D-2810F777A648.jpg8DF49CA6-4334-46A8-B66F-3D68EA7A1D0A.jpg
-
Wenn der Unterschied von min. 22 pf bis hin zu 800 pf an der Phono einen geringeren Einfluss hat als die unterschiedlichen Kabel, dann kann man plus/minus 40cm Kabellänge vernachlässigen. Dann würde ich die StST auf <100 pf einstellen und einfach diverse Kabel und Stecker testen.
Einfach mal Freunde und Bekannte zu einer Kabelparty einladen.😂
Jeder bringt ein paar Strippen mit...
Viel Erfolg 🍀
-
Ich nehme an, dass die Platte nicht ganz Plan ist.
-
Höre Stratus von Billy cobham 😍
-
Ich bin eben barfuß 🦶 über meine neuen Parkettböden gelaufen. Ich werden noch zum Parkettboden Fetischist. 🤣 Es sind aber noch einige Arbeiten offen. Die Liefersituation ist auch echt krank. Meine Steinfliesen sind immer noch unterwegs ( Italien).
-
4-te Seite? Ist das Doppelalbum? Kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Ich denke, ich sollte mal nachschauen... und auflegen
Ja, FZ ist ne DLP.
Bier 🍺 ist da und John lee hooker läuft.
-
Was macht der Specht. Fliegt er wieder😀
-
Hallo Steffen,
Bei mir läuft die 4. Seite von FZ, Sheik Yerbouti. Dann ist das Album durch.
Danach kommt John lee Hooker. Vorher hole ich mir noch ein alkoholfreies Weizen und trinke auf Achim und Euch. Achim ist bestimmt mit seiner Laufveranstaltung beschäftigt. Rückweg von
Ostfriesland…😉
-
Mir ist nach FZ 🤪Pressung: CBS NL
-
Hallo Jürgen,
vielen Dank für das Video. Vor ein paar Jahren wollte ich mir "meinen" 2 -Wege Traumlautsprecher entwickeln und bauen lassen. Dafür hätte man aus wirtschaftlichen Gründen eine Kleinserie auflegen lassen müssen. Das war mir dann doch etwas zu kostenintensiv.
Letztendlich ist die ganze Sache an den Kosten der Gehäuse gescheitert.
Glücklicherweise habe ich in der Zwischenzeit einen 2-Wege Monitor mit ähnlichen Lautsprecher-Chassis (Scan Speak Monitor von Speaker Heaven) gefunden.
-
Die Ebenholz-Plattenklemme von KUZMA hat einen Durchmesser von 82,5 mm.
Je nach Abmessungen von Tonabnehmer (z.B. SPU) und Schnitt der Platte, (Leerrille) kann es da schon mal "eng werden".
Das DS Audio Produkt hat einen Durchmesser von 80 mm. Für die hauseigenen Systeme stellt das wohl kein Problem dar. Für ein SPU eventuell...
Die Frage von Beitrag #3 stelle ich mir auch.
Die Zentrierung des Mittelloches ist nur dann möglich, wenn der Dreher rotiert. Das heißt, ich verschiebe die LP auf dem Teller bei laufendem Motor.
Das stelle ich mir gundsätzlich nicht so einfach vor. z.B. bei Riemanantrieb und haftender Tellermatte (z.B. Derenville).
-
Wieso denn, Horst? Willst du mich etwa sehenden Auges in den klanglichen Ruin laufen lassen? Vielleicht kannst du es mir ja privat flüstern? Wie ich die Info bewerte, ist ja dann mein Bier.
Du hast ne PN.
-
Ich kann dir zum Funk Kabel was sagen, aber das lasse ich besser...😉 Jeder wie er mag.. 🤣
Ich würde sogar das einfache Linn Black einem Funk vorziehen.. alles selbst schon besessen und verglichen.
-
Ähhhh, sorgfältige Fertigung und penible Endkontrolle?
Nein keine Endkontrolle, das wäre spät. Wenn dann 100% Eingangskontrolle.
Chassis messen und Matchen. Und natürlich Bauteile messen und Matchen. Das kostet Zeit , Geld und Ausschuss. Eine sorgfältige Fertigung mal unterstellt. 😉
-
Kurzes Update:
Ich konnte mir mittlerweile mit vorhandenem Material ein Bild vom Einfluss der Kabellänge (und Stecker) auf den Klang machen.
Das aktuelle 80cm (nicht wie geschätzt 60cm) lange Linn Silver zwischen PhonoPre und SUT (mit recht massiven Vampire Wire-Steckern konfektioniert) wurde gegen ein identisches, aber nur 40cm kurzes Linn Silver (allerdings konfektioniert mit masseärmeren HiCon-Steckern) ausgetauscht. Das Ergebnis hat mich verblüfft. Insgeheim hatte ich vermutet, dass ich ernstzunehmende Kabelunterschiede nicht hören würde, und mich verdächtigt, nur einen Anlass zum Basteln vom Zaun brechen zu wollen. Aber nein, der Unterschied ist deutlich und fällt zugunsten der kurzen Strippe aus. Tiefton entschlackt, Höhen sauberer, insgesamt transparenter und ausgewogener. Vor allem aber dieser Effekt, dass einem beim Hören plötzlich das Herz weiter aufgeht, ohne dass man die Lupenohren krampfhaft auf Details richten müsste. Und interessanterweise gewinnt dadurch nicht nur das etwas "pummeligere" Zyx Bloom3, sondern auch das ohnehin schon nüchternere Transfiguration. Ob das nun der Länge oder den Steckern geschuldet ist ???
Jedenfalls liegt die Latte für weitere Verbesserungen damit schon recht hoch...
Viele Grüße,
Ferdy
Die Fragen, die sich mir jetzt stellen, sind folgende:
1) Ist der Effekt auf die Kabellänge zurückzuführen
2) Sind es die "anderen" Stecker
3) Sind diese Stecker "neu" / neu verlötet
Ich habe lieber etwas längere Kabel zwischen Übertrager und Phono (ca. 1 Meter).
Dafür haben meine Übertrager dann einen eigenen Platz (Stand) und genügend Abstand zu
den anderen Geräten.
mMn hat die Aufstellung des ÜT und die verwendeten Stecker einen größeren Einfluss auf den Klang als ein 40 cm kürzer, oder längeres Kabel.
Weiterhin viel Spass beim Probieren
PS: die Neutrick Profi Stecker finde ich für den Preis recht gut. ( siehe Beitrag von AchimK)
-
…auch mal in Farbe. Ich habe das Benz LP die letzten Monate sehr selten benutzt. Jetzt darf es mal ein paar Tage 😜 Der Hintergrund (Wand) ist übrigens weiß. Es ist das Licht 💡, dass hinter dem Rack diesen Farbton erzeugt.
-
John Abercrombie- up and coming- ECM
A24C9BFE-80B3-43A7-A5EE-58FF834C805E.jpgEDC90C35-9D78-4C3C-AF0E-40F2C9969B90.jpg
-
Wie hat denn der Händler eingestellt ?
Der PE Modus ist in der BDA beschrieben. Genau diese Einstellung ist optimal.
63 dB und "low".
PE Modus = Eine Besonderheit der P75: der „Phono-Enhancer“ Modus