Beiträge von Miles

    Reisserische Schlagzeile. Du könntest für Spiegel Online arbeiten ;)


    Es werden nur die Sender abgeschaltet werden die nur noch sehr wenig genutzt werden.


    UKW wird also bleiben solange es nicht von einer neueren Technik in der Popularität überholt wurde.


    Laut Planungen der 1990er Jahre sollte heute (nach 2010) überhaupt kein UKW-Sender mehr bestehen, da nur noch DAB genutzt wird. Wieviele UKW-Sender wurden bisher abgeschaltet?


    http://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Rundfunk

    In der Schweiz beabsichtigt man übrigens bis spätestens 2024 die UKW-Sender abzuschalten.
    Mal sehen, ob sie das durchziehen und welche Norm in 10 Jahren der letzte Schrei des Digitalbroadcasting sein wird?


    Das ist ein *Szenario" und kann natürlich nur gemacht werden, wenn bis dahin eine grosse Mehrheit der Radiohörer auf DAB umgestiegen ist, was sehr fraglich ist.


    Das von der Mehrheit genutzte System abzuschalten kann kein Verantwortlicher sich leisten.


    Die ursprüngliche Frage ist zwar schon älter, aber villeicht interessiert es trotzdem:


    Zur Pressqualität kann ich nichts sagen, aber zur Überspielung:


    VinylLovers, JazzWax und Not Now sind europäische Public Domain Labels, sie veröffentlichen Aufnahmen bei denen das Urheberrecht in Europa abgelaufen ist (Aufnahmen von vor 1963) und haben keinen Lizenzvertrag mit dem Originallabel, deshalb auch keinen Zugang zu Masterbändern. Diese LPs nutzen meist eine CD als Quelle, im besten Fall eine SACD oder sonstige Digitalausgabe in höhere Auflösung.


    Acoustic Sounds (Analogue Productions) macht sehr hochwertige Pressungen und nutzt für das Mastering die originalen analogen Masterbänder. Bei Columbia-Aufnahmen aus der Zeit macht es noch einen Unterschied ob das Stereo-Mixdown-Band genommen wird oder das ursprüngliche 3-Spur-Band (neuer Stereo-Mixdown bei der Überspielung). Bernie Grundman soll in diesem Fall das 3-Spur-Band verwendet haben, das also eine Generation näher an der Aufnahme ist.


    Music on Vinyl ist ein europäisches Label, das hauptsächlich Columbia-Aufnahmen lizensiert. Es bekommt für die Überspielung hochauflösende Digitalkopien der Masterbänder, da die Originalbänder nicht um die Welt geschickt werden.

    Die Aufnahmequalität ist typisch für europäische Rundfunkproduktionen aus der Zeit, also sehr gut aber nicht vergleichbar mit den besten Live-Aufnahmen die für LP-Produktionen gemacht wurden.


    Mono, Klang etwas entfernt, keine obersten Höhen, kein tiefer Bass. Ziemlich mittenlastig.


    Michael: du verzichtest aber wie gesagt nicht nur auf Miles' Rücken, sondern auf die Aufnahme des Berliner Konzerts.


    Würde das ganze nur zu gerne auf Vinyl mein eigen nennen, jedoch find ich es wie immer unverschämt, dass die der CD-Ausgabe beiliegenden DVDs nicht den LPs beigelegt werden.


    Hallo,


    Ich finde sogar dass hier ein grober "redaktioneller" Irrtum der Macher des LP-Sets vorliegt.


    Die DVD ist nämlich nicht bloss eine Dreingabe, sondern gehört integral zu dieser Konzertserie. Da das Berliner Konzert gefilmt wurde, hat man es gleich als DVD statt als CD ins CD-Set integriert.


    Für das LP-Set hätte man logischerweise den Ton auf LP pressen sollen, oder auch die DVD beilegen. Stattdessen fehlt ein komplettes Konzert.

    Hallo,


    Wenn Stockfisch das Video an einem ersten April upgeloadet hätte, dann hätte fast jeder es für einen Scherz gehalten.


    Der nächste Schritt ist die "analoge" 3D-Blu-ray, bei der man eine Stunde lang bei lauschigem Vinylsound einem Plattenspieler in Aktion anschauen kann. Als Alternative zu Kaminfeuer- und Aquarium-Videos.

    Hallo,


    Vielleicht kann die Geschichte der grossen traditionellen Marken darüber Aufschluss geben. Nicht unbedingt darüber wer ihn erfunden hat, sondern wann er eingeführt wurde.


    Über Thorens habe ich nichts gefunden, aber in einer Dual-Geschichte steht


    "1965 - DUAL introduces the model 1019 turntable with the tonearm set in a universal bearing mount.
    The Anti-Skating mechanism now tests at near zero skating force!
    The silicone dampened tonearm lift was introduced and would now become the standard for all future DUAL turntables"


    http://www.akoustiki-kritis.gr…oads/pdf/dual-history.pdf


    Gab es vorher Tonarm-Lifts ohne Dämpfung? Macht das überhaupt Sinn, weil der Vorteil des Lifts ist ja das sanfte Aufsetzen um Vergleich zur manuellen Bedienung.

    Kann mir gut vorstellen, wie gut diese Digitaltechnik funktioniert - da brauche ich mir nur den Vergleich zwischen analog-TV und DVB-T ansehen :cursing: . Diese hässlichen Artefakte gab's früher nicht...


    Ist halt die deutsche Billiglösung ... ;)


    Ich empfange hier in Luxemburg die französischen DVB-T-Sender in HD (1080i), mit noch besserem Bild als HD über Sat (kann man z.B. bei ARTE vergleichen)

    Mei, und was die Haptik angeht, ich hab nichts gegen "klein". Wenn sich die Musikindustrie entschließen würde, 24/96 PCM WAVs auf SD-Card als CD-Nachfolge-Format einzuführen, hätt ich da gar nichts gegen


    24/96-Alben gibt es als Downloads. Ich denke nicht dass es viele Leute gibt, die die Daten lieber auf einem Speichermedium per Post zugeschickt bekommen hätten, insbesondere wenn dieses von der Grösse her nichts darstellt (ausser man verkauft LP-Cover mit SD-Karte drin ;) ).


    Davon abgesehen wäre eine SD-Karte für nur ein Album zu teuer im Verleich zu anderen physischen Speicherformaten (CD, DVD).


    Die Zukunft digitaler Musik liegt bei Festplattenspeicherung oder Online-Streaming, physische Formate werden dort aussterben wo sie nicht mehr notwendig sind (zur Zeit noch bei Blu-ray mit bis zu 50GB pro Film).


    Übrigens ist Kopierschutz bei Musik aktuell kein Thema mehr.

    wo bitte liegt dann der Sinn bei den HiFi-Fans. "Oh man, nu kann ich die Platte nicht mehr auflegen, obwohl ich jetzt lust dazu habe, weil ich die gestern gehört habe"???? - Soll ich mir das so vorstellen????. Ach ja, der HiFi-Fan hat ja mehrere Ausgaben einer Platte. SORRY


    Mit "Abnudeln" meinte ich dutzende Male innerhalb eine Jahres abspielen. Vielleicht gibt es hier Leute die das tun (ihre Demoplatte ;) ), aber ich denke die meisten haben eine grössere Sammlung und daher mehr Abwechslung auf dem Plattenteller, so dass sie sich keine Sorgen um den Verschleiss der Platten machen müssen.

    Wenn Plattenverschleiss wirklich ein Problem wäre das vielen Vinylfans Kopfschmerzen bereitet, gäbe es mehr Plattenspieler ohne mechanische Abtastung, wie der ELP-Laserplattenspieler (als Massenprodukt wären diese erschwinglicher)


    Allerdings ist es so, dass denen die ihre Platten abnudeln der Klang ziemlich egal ist (DJs), und Hifi-Fans ihre Platten schonend abspielen und auch nicht so häufig hören dass signifikanter Verschleiss auftreten würde.

    Das Potential der Technik ist enorm, allerdings muss das Material und die Präzision stimmen.


    Im Bereich Plattenspieler könnte 3D-Druck z.B. für DIY-Tonarmprojekte interessant werden, oder auch nur um fehlende Bedienknöpfe bei Plattenspielerklassikern nachzufertigen

    Der Klang der Lost Tapes ist auf jeden Fall, weit über den allermeisten aktuellen Scheiben, obwohl ursprünglich auf 2 Spur aufgenommen und auch die Musik ist erstklassig.


    Hallo,


    Ich kann die Box auch empfehlen. Das meiste darin ist sehr gut, doch die Qualität der Musik und des Klangs ist ziemlich weit gestreut.


    Einige wenige Tracks bestehen fast nur aus Geräuschen oder sind einfach zu langatmig (die Textzeile "Are you waiting for the streetcar?" wird euch später im Schlaf verfolgen ;) ). Klanglich kommt vieles an die offiziellen Alben ran, doch manche Tracks haben nur Demoqualität und einige Livetracks sind Mono.


    Für Can-Fans ist die Box ein Muss, doch wer die Band noch nicht kennt sollte bei den offiziellen Alben anfangen.

    Hallo Stefan,


    Du schreibst zwar, altmodisch zu sein, aber 20 Jahre ist trotzdem eine lange Zeit. Hättest du vor 20 Jahren geglaubt, heute Internet und Handys zu nutzen?


    Deshalb würde ich beim Preis von 2000€ eher zu einem guten aktuellen D/A-Wandler der 1500-2000€-Preisklasse greifen, und dazu ein solider alter CD-Player (gebraucht) als reines Laufwerk.


    Damit hältst du alle Optionen offen was die digitalen Quellen angeht, und profitierst dabei immer von dem hochwertigen Wandler. In Sachen digitaler Verbindung (S/PDIF, USB) wird sich in Zukunft wenig ändern, oder es gibt Adapter/Konverter.


    Hallo Dualese,


    So riesig ist der Preisunterschied unter diesen Kabeln auch wieder nicht, wenn man vergleicht wie viel Hifi Firmen draufschlagen. Das Eupen Kabel z.B. wurde von einer US-Firma fertig konfektioniert mit einer rein kosmetischen zusätzlichen Hülle für über $300 verkauft (Google: "JPS Digital AC" Eupen)


    Wenn man sich die Mühe macht Kabel selbst zu konfektionieren, sind dann ein paar Euro Ersparnis beim Material wirklich relevant?