Der Arm ist viel zu schwer.
Ich hab mein XLM im Infinity Black Widow im Betrieb, da läuft es gut.
Der Arm ist viel zu schwer.
Ich hab mein XLM im Infinity Black Widow im Betrieb, da läuft es gut.
Freund von betreibt den UA-77 seit einigen Jahren und ist begeistert von dem Arm.
Silversax Warum ist ein SME3009 S2 für SPU geeignet?
Ich hab das Arcam P77 und hatte das Acutex 312 . In Bezug auf Dynamik spielt ein perfekt justiertes Decca für mich besser.
Ich find das Benz Ace auch klanglich gut.
Klingt echt ausgewogen und langzeittauglich.
Ich habe schon ein paar TDs überholt, der Motor ist immer die meiste Arbeit gewesen.
Hast du die neuen Lagerbuchsen verschraubt oder vernietet?
Falls verschraubt, kann es helfen wenn du die Schrauben leicht löst und sich die Buchsen zentrieren können.
Ich kenne die Aufnahme zwar nicht, aber ich habe einige Platten bei denen der Musiker oft zu nahe am Micro stand und es dadurch bei der Aufnahme zu Übersteuerungen kommt.
Sorry, aber du redest von schlechtem Benehmen und deines ist teilweise auch sehr fragwürdig.
https://www.frischeis.at/shop/…p11369719?category=829399
Ich denke das WVL so etwas in der Art verwendet hat.
Da ich Lenco(L70,75,77,78) Garrard 301/401 sowie Thorens 124 besitze muss ich widersprechen. Leise bekommt man alle diese Laufwerke. Nur ist bei den Lencos der Aufwand am geringsten.
Ich habe extra geschrieben echter Monotonabneiner, damit meine ich auch einen TA der eine Bewegung nur in eine Richtung zulässt.
Hast du dir schon mal die Diatone P610 Clone angesehen?
Am WE. bei einem Freund gehört und das klingt schon sehr gut.
LG Dieter
Stereo Platten mit einem echten Mono Tonabnehmer hingegen sollte man nicht abspielen.
Die Platten werden beschädigt, da echte Mono Tonabnehmer nur Bewegung in eine Richtung zulassen.
@Ingmar
Bitte, super das es geklappt hat.
Auf welchem Arm hängt das Decca Reference?
Ich besitze beide, 124 und 125. Spielen beide qualitativ ähnlich. Auf Dauer spielen sie mir zu wenig dynamisch, darum hab ich sie eingelagert.
Am besten ordentlich abschleifen, aber auf geölten Flächen bleibt immer ein Restrisiko das die Oberfläche nicht hält.
Hab ich ich meiner aktiven Zeit als Tischler gemacht, aber ist halt ein Risiko
Umgekehrt aber auch nicht.
Schwerer Arm mit hoher Nachgiebigkeit kombiniert, klingt bescheiden und das Dämpfungsgummi leiert auch schnell aus.
Ich hatte vor ewigen Zeiten eine kleine Mission Model 70.
Für mich sehr langzeittauglich.
Man merkte jede Veränderung der Elektronik.