Hallo, warum nicht einen AS Arm? Thomas geht auf viele Sonderwünsche ein und der Arm spielt auch sehr gut.
Beiträge von ratfink
-
-
Bevor ich mir irgendeine Mutter drauf schraube, suche ich mir lieber eine originale. Eine einzelne ist oftmals günstig. Hab für eine vor ca. 2-3 Jahren um die 20€ bezahlt.
-
Herr Wagner von DIS ist sehr gut, hat mir bei meinen ML auch geholfen.
-
Ich frag mich wozu ich die Easy VTA brauche wenn der AS eine integrierte hat. Versteh den Sinn dahinter nicht
-
Das TMC63 ist fix montiert in das Armrohr und lässt sich nicht verstellen
-
Meinst du mich?
-
Welches Decca war es den?
-
Ich habe mein TSD15 längere Zeit im Audiocraft Ac33 betrieben. Hatte das Rohr für EMT Systeme und das ging ganz gut, wesentlich besser als im EMT Arm
-
Mein Vater( (gelernter Tischler) hat in den 1960ern viel Teak verarbeitet. Wurde, da es sehr "ölig" ist oftmals nur sehr fein geschliffen und roh gelassen. Teilweise mit Öl behandelt, aber niemals lackiert.Hab ich bei Teak auch immer so gemacht. Fein schleifen (240-280) und ölen.
-
Bodine war der Motorhersteller
-
Ist ein Ortofon Meister.
-
-
-
Ist von einem leider verstorbenem Hifi Freund inklusive Handbuch
-
Ich hatte ein paar davon, aber nur eine behalten
-
-
Früher hatte Audiogears eine sehr große Auswahl an Basen. Leider gibt es nur mehr die 3 Modelle. Verarbeitet sind sie aber sehr gut
-
Ist der Arm nicht zu schwer für das AT? Bei mir hat es am besten in leichten Armem gespielt.
-
Soweit ich weiß ist es gleich mit einem Elac MST2. Die 8 gr sind max für Schellackbetrieb, bei Monos sind es glaub ich so um die 2-3 gr.
-
Das Benz hab ich gebraucht gekauft, wie alt es ist kann ich nicht sagen.