Ich habe auch eine original Shell, trotzdem rappelt es in der Orsonic viel weniger.
Wahrscheinlich da sie stabiler ist und keinen Resonanzkörper bildet.
Ich habe auch eine original Shell, trotzdem rappelt es in der Orsonic viel weniger.
Wahrscheinlich da sie stabiler ist und keinen Resonanzkörper bildet.
Wenn dich die Optik nicht stört, schau dich nach einem Orsonic Shell um. Ist einfach stabiler und das Bakelit Shell rappelt viel mehr.
Bin ich froh das ich meinen Scott 121 schon vor vielen Jahren gekauft habe. Damals waren die Dinger noch leistbar.
OK, danke für die Info
Hallo Jürgen, gibt es irgendwo eine Liste mit den Preisen für die Nadeln?
Danke Dieter
Der Lift ist auf jeden Fall falsch, bzw. von einem neueren SME.
Schau in meiner Galerie dort sieht du einen TD124 mit SME3009 erste Serie
Ich würde das Laufwerk überholen und mit einem SPU betreiben.
Wäre eine schöne Vintage Kombi.
Saubere Lösung!
Lohnt sich auf jeden Fall zu reaktivieren.
Hab ich auch in meiner Sammlung, nur mit normaler GM Shell.
In eBay Kleinanzeigen ist ein Phonosophie mit Naim Aro zu verkaufen ( nicht von mir)
Hab mir jetzt den Thread durchgelesen, aber unabhängig von seiner Anlage ( die ich gerne Mal hören würde) wirkte er doch ein wenig aggressiv auf mich.
Versteh ich nicht wirklich. Höre selber fast nur mit altem Geraffel und bin meistens ganz zufrieden damit.
Hallo, ich hab Schick 12", SME 3009R und Bokrand 12" S Form.
Klanglich find ich den Bokrand am besten.
Wenn du dich auf DL103 und SPU festlegst, würde ich den Schick, damit er für mich am besten. Der SME hat mich nicht wirklich überzeugt.
Bei mir ist es eher umgekehrt. Manche "rockigen Aufnahmen" konnte ich erst mit guten Tonabnehmern vernünftig hören. Bei TA wie zB. Shure M44 Klang es irgendwie wie ein " breiiger Sound", erst die besseren TA haben es für mich anhörbar gemacht.
Habe seit längerem mein retipptes Benz Ace (Bornadelträger und ich glaub Namikischliff) am Oracle laufen, da klingen auch Sachen wie Black Sabbath vernünftig.
Ich hab sie 1995 live gesehen und find sie immer noch gut.
Sorry, aber ich sammle und höre die TA immer wieder abwechselnd.
Die TA findet man immer wieder mal, man muss halt ein wenig Geduld haben.
Ich hab unter anderem EMT OFD25, Ortofon A/C Mono MC aus den 1950ern und Leak Mono MC inkl. ÜT aus den 1950ern.
Funktioniert halt nur für echte Monos.
Ich hab das MST1+2 sowie das PE7000, sind alle 3 OK, aber da gibt es schon noch bessere Mono Tonabnehmer.
LG Dieter
Sorry für OT
Ich bin auch im Old Fidelity Forum, aber was dort teilweise abging, war mir auch zu mühsam, darum bin ich dort nicht mehr unterwegs.
Manche glauben wirklich sie können sich dort alles erlauben.
Ich hatte 5000 und 750. Beide gute Laufwerke.
Was mich gestört hat, war das der Arm bei Verwendung einer Plattenbürste sofort von der Platte gehoben wurde.
Für Schellack finde ich das der Arm zu leicht ist.
Kommt halt drauf an wie viele Schellacks du besitzt und wie weit du dieses Thema angehen willst und aus welcher Zeit stammen diese ( umso älter, umso dicker wurde die Nadel).
Geschwindigkeit ist bei ganz alten Aufnahmen teilweise 80 und schneller.
Bei Schellack ist auch die Entzerrung ein wichtiger Punkt, ohne klingen die meisten dünn und schrill.
Ich würde eher einen Lenco dafür verwenden.