Beiträge von Do-it-self

    Das Ergebniss ist dann eher Zufall, aber möglicherweise besser als nix zu tun. Wir erinnern uns an DUAL die haben ihren Anti Resonator auf bestimmte Frequenzen abgestimmt die mit der Kombi aus Tonarm und Abtaster automatisch entstanden. Die Frequenz war also bekannt


    Die auf der ersten Seite des threads abgebildete Zeitschrift war die BESTE die Jemals gedruckt wurde, definitiv. :meld: Heute wird fast nix mehr gemessen, anscheinend kann das keiner mehr leisten (finanziell).

    Bo eh, ist das ein hässliches Teil und wen interessiert schon das Drehmoment bei einem Plattenspieler und das ein Plattenspieler funktionieren sollte, halte ich für elementar. Das Teil möchte ich nicht mal geschenkt haben. =O

    Das der Funktioniert ist leider nicht selbstverständlich, die Magnet Ringe zerbröseln im Alter gerne. Oder der Alu Frass zerstört die Teller konstrucktion. Aber da DU nur "schöne" Dreher hast kannst Du das ja nicht wissen :heul:

    Ich hätte erwartet das er ähnlich wie z.B. ein Technics quarz DD nicht auf eine Reinigungsbürste reagiert. Aber er wird tatsächlich langsamer bei Nutzung derselben. Er liegt eher auf dem Nivau eines Riementrieblers mit DEM Drehmoment. Defekt scheint nichts zu sein. er hält die Geschw. top beim abspielen

    Es gibt Nadelschliffe die Sammeln Staub andere wiederrum eher nicht. Ersteres finde ich schon Mist. Da kann man Alle 2 Lieder unterbrechen und Staub wischen...... Wenn man die LP nicht jedesmal Wäscht....

    Ich hatte den Armani LP 10 auch hier, mit Magnetlager. Der Antrieb sieht dem Pro Ject sehr ähnlich , ist aber nicht identisch. Ich dachte damals auch ich hätte einen Pro ject erworben.

    Da bei mir auch noch ein Pro Ject Arm montiert war.


    Das Amari Gerät habe ich aus der Entwicklungs/Forschungs Abteilung eines deutschen Plattenspieler Herstellers gekauft bei einer Werksführung. Der Hersteller hat sich das Teller Lager genau angesehen.

    Im Amari sind SEHR viele Teile den Pro Ject Teilen sehr ähnlich, aber nicht Gleich. Da haben die Chinesen fleißig und gut kopiert. Ob der Arm wirklich von Rega Stammt? Wäre mal Interessant das Herauszufinden.

    Der Antrieb des Armani Funktioniert auch ohne Gummi Geräuschfrei, zumindest bei meinem war das so.

    Zitate hier aus dem Forum :

    "ich bin der Konstrukteur und ..... von......... Die meisten Bilder stammen von meinen Kunden, die ....... haben".

    Antwort hier aus dem Forum :


    "Dann bitte als gewerblich anmelden"..........


    Warum ist das nötig, oder ist es einfach nur Erwünscht, auch wenn man im Forum nur Privat unterwegs ist,- und nur mega selten etwas Privat anbietet (zum Verkauf)

    Er (jürgen) hat doch geschrieben, das das neue eben deutlich weniger, bis gar nicht analytisch spielt, deshalb verstehe ich die Aussage von Blasios mal gar nicht,

    weiter oben schreibt Jürgen, das es im Gegensatz zu vielen teuren Systemen "wärme" im Klangbild zulässt.

    Ich persönlich habe zusammen mit dem Mitglied "Dual" nach etlichen Vergleichen entschlossen nur mit schönzeichnenden Tonabnehmern zu hören, analytische Auflösungswunder nerven uns nur nach einiger Zeit. Dann höre ich lieber mit weniger Information, aber mehr Freude .....

    ,Was das ganze auch noch billiger macht.

    Mein Favoritt : SPU 1E für ganze 500 (+ Übertrager), mehr braucht es nicht, Dazu V15, oder Goldring, oder Stanton 680, oder Shure ......


    Jürgens (shaktis) Präsents nervt mich auch manchmal, weil man im Hinterkopf immer das Gefühl hat er "will nur verkaufen", aber er hat Anscheinend sehr viel Herzblut bei der Sache. Ich denke auch ICH tue ihm wohl unrecht, zumal er z.B. gerade auch jetzt online ist, also um 6 Uhr Morgens. Das lässt den Schluß zu das er nicht nur Verkaufen will sondern Interesse am Thema hat.

    Ich mag die "größeren" Stanton auch gerne hören, so schön in der Wiedergabe.

    Komischerweise fand ich das 500 er immer total "nichtssagend", quasi langweilig. Hab ich immer direkt runtergeworfen von den zahlreichen Thorens Geräten

    Ich finde es legitim solche Fragen auch hier zu stellen. Beim googeln eines Solchen Problems mit einen Gebraucht Gerät in der ZUKUNFT kann man direkt eine Lösung finden. Das ist für mich DAS BESTE am Internet überhaupt !!!!

    Wie schon geschrieben ist ein AV Receiver nicht das maß der Dinge, auch wenn Marantz drauf steht. Das der Harmann oder Cambridge sich besser anhört glaube ich sofort. AV Receiver, gerade die einigermaßen günstigen, sind m.M. nach für hifi absolut ungeeignet.

    Ich hab noch keinen gut klingenden gehört wenn er Stereo Spielen soll.

    Meine Ohren sagen mir das, ich hab es eine Zeitlang versucht (auch) einen Marantz AV zu nutzten für Musik. Es funktioniert für mich nicht.

    Mein Fernseher läuft deshalb seit einigen Jahren auch nur über ein Stereo Set up.

    Den schließlich will ich erstklassig Musik hören, zum Fernsehen reicht mir das.

    Aktuell läuft der Fernseher an einem Voll Revidierten Thorens Receiver Compact 2 von ca 65, daran hängen die Klonwalls.

    Alternativ kann ich auch die seltene Röhren Endstufe K&K ST 70 (Dynaco) dazu schalten, den der Thorens hat jetzt auch einen Pre Out spendiert bekommen.

    Wie schon geschrieben ist ein AV Receiver nicht das maß der Dinge, auch wenn Marantz drauf steht. Das der Harmann oder Cambridge sich besser anhört glaube ich sofort. AV Receiver, gerade die einigermaßen günstigen, sind m.M. nach für hifi absolut ungeeignet.

    Ich hab noch keinen gut klingenden gehört wenn er Stereo Spielen soll.