Hallo liebe DIYer,
habe einige Anmerkungen die vielleicht etwas weiterhelfen.
RIAA-Entzerrung
Bevor man sich über die Toleranz einzelner Bauteile Gedanken macht sollte erst einmal der "theoretische Überbau" stimmen. Für die RIAA-Entzerrung mit dieser Schaltung (also C1||R1 + C2||R2) gibt es einige Relationen, deren Einhaltung erst einmal wichtiger sind:
C1*R1=3180µs
C2*R2=75µs
C1/C2=3,6
R1/R2=11,778
Für andere RC-Netzwerke gelten natürlich andere Verhältnisse.
In den meisten Fällen ist das C1/C2-Verhältnis am schwersten zu erreichen da es Kondensatoren leider nicht immer in so feiner Abstufung gibt wie Widerstände.
Für diesen Fall mit 15nF/4,7nF beträgt dieses Verhältnis 3,19 und hat schon einmal eine Abweichung von 1,05dB vom Idealwert 3,6.
Auf den gesamten Frequenzbereich bezogen, denn auch R1*C1 und R1/R2 weichen demzufolge vom Idealwert ab, ergibt sich (mit 1kHz=0dB) ein kleiner Buckel von knapp 0,5dB bei 150Hz und ein Hochtonabfall von 0,25dB.
Schaltet man den 15nF noch 1,5nF parallel sieht die ganze Sache schon freundlicher aus da die Abweichung C1/C2 jetzt nur noch 0,22dB beträgt.
1% Bauteiletoleranz entspricht einer Abweichung von 0,086dB, 2,5% dementsprechend 0,214dB. Diese kommen zu den Abweichungen zu den theoretischen Werten noch dazu.
Ob man daher unbedingt genauer als 1% sein muss stelle ich mal dezent in Frage, denn es gibt noch ein Paar andere Einflußgrößen. Daher auch nicht wundern, wenn C1*R1 in vielen anderen Anwendungen zum Teil größer ist als 3180µs. Das muss so sein wenn die Leerlaufverstärkung nicht hoch genug ist. Das sieht man häufig bei Röhrenschaltungen. Ein OP hat in diesem Fall natürlich klare, theoretische Vorteile. Auch der NE553x mit seinen typ. 100dB sieht in diesem Punkt recht gut aus und macht diese Berechnung viel einfacher.
Rauschen NE553x
Ein einzelner NE reicht für MC-Anwendungen natürlich nicht aus. Da kommt man gerade einmal auf ca. 60db S/N unbewertet. Es gibt aber die Möglichkeit (ich glaube das bei einigen deutschen Herstellern gesehen zu haben) einfach mehrere NE parallelzuschalten. Man braucht am Ende natürlich noch einen Summierer. Mit 4 OpAmps hat man somit 6dB Rauschabstand gewonnen.
Hiraga-Prepre
Was die Hiraga-Prepre-Schaltung betrifft hat Calvin, wie eigentlich in den allerallermeisten Fällen, Recht. Ich würde, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, diese Anordnung nicht als Stromspiegel betrachten. Dazu gehört auch, daß beide Transistoren annähernd gleiche Stromverstärkungen aufweisen. Dies ist typischerweise bei integrierten Schaltkreisen eher der Fall. Der 2. Transistor ist hier einfach nur eine Diode. In diesem Fall mit dem gleichen, niedrigen Rauschen wie der Signaltransistor (Calvin: ich glaube hier irrst Du ein wenig. Die Rauschanteile der "Transistordiode" addieren sich zum Signaltransistor, liegen also in Reihe, da ja hier der Emitter den Eingang darstellt und nicht die Basis).
Fröhliches Basteln noch und viele Grüße
Micha