Der heißt Fritz Gyger
Beiträge von mike48
-
-
Ich habe das Ruby Z (kleinerer Bruder des LPS)
Bei mir spielt es mit 300 Ohm zu meiner vollsten
Zufriedenheit.
-
Da kann man nur sagen:
Suum quique*
*(jedem das seine)
-
Hallo Stefan, nein habe ich nicht vergleichen können.
Ich finde die Contour 20 (ohne i) lässt kaum Wünsche offen.
Etwas besser ist die Heritage.
Wirklich mehr Baß bietet die wesentlich größere Harbeth Compact 7 ES3-XD
PS: die i-Variante soll einen geänderten Hochtöner haben
(siehe low beats-Test von H. Biermann)
-
Stolzer Preis für eine LS 3/5a!
Der Markt scheint es herzugeben.
Geschlossene Kleinlautsprecher haben zweifellos ihren
Charme. ProAC Tablette Ten war bisher deutlich günstiger
- mal sehen wie lange noch?
-
Höre seit wenigen Wochen äußerst zufrieden mit einer Compact 7 ES-3 XD.
Muß darauf hinweisen, dass ich zuvor mit einer M 30.2 nicht klar kam. Als ich sie verkaufen konnte fiel mir auf, dass die M 30.2 XD eine für mich ungewöhnlich lange und deutlich hörbare Verbesserung durch Einspielzeit braucht. (ich war wohl zu ungeduldig)
Bei der Compact 7 ist das nicht so "ohrenfällig"
Mein subjektives Urteil: die Compact 7 ist in meinen Ohren die beste Harbeth für meinen 25 qm Hörraum (kenne HL-P3 ES2, sHL-5, M30.2 XD und Compact 7 ES-3 XD) und meine Hörgewohnheiten. Mehr Baß im Vergleich zur M30.2, trotzdem toller Mittel- und Hochton.
Räumlichkeit gut, ähnlich der M30.2. Die Compact 7 ist in punkto Dynamik sehr gut.
-
-
Höhenanpassung von something solid?
Wie funktioniert das?
Nur die Spikes machen den Unterschied?
-
Ein Frage zu passenden Ständern für Harbeth M30.2 und Compact 7-ES3:
mit welchen habt ihr (gute) Erfahrungen:
Skylan ? (mich hat die statische Aufladung des Kunststoffs gestört - seinerzeit mit HL P3-ES2)
Tonträger? (teuer und keine Höhenverstellung - wichtig bei Auflageteppichen)
Liedtke ? (aus Stahl - individuell anpassbar bei Bestellung)
oder andere passende?
-
Passt doch. Dein class A sollte mit den 8 Ohm Widerstand einer Rogers Studio 1 klar kommen.
-
@MarioF, Phasemation ist eindeutig Heller (blasser). Bei Accuphase geht die Champagner-Optik mehr ins rötliche.
-
Die AD50 funktioniert mit MM gut. MC stimmt - liegt deutlich unterhalb externer Phonovorstufen.
Bei 4 Tonarmen ist die externe Vorstufe mit einem XLR-Eingang und 3 Cinch-Anschlüssen auch viel praktischer.
(Wer integrierte Phonoplatinen sehr guter Qualität anbietet: Symphonic Line - sowohl MM als auch MC.)
-
Foto war für Mario gedacht.
-
-
Gibt es Fritz Gyger Nadeln noch? Da müsste Goldring
Eine Lager haben, da FG nicht mehr produziert - wenn ich mich richtig entsinne, auch nicht mehr existiert. Schweizer Präzisionsarbeit!
-
@ lt Angaben sog. Harmonic Nadel - gibt es nur von Transrotor
-
Hallo Horst, ob es edel klingt?
Bin jedenfalls zufrieden - mit oder ohne Übertrager.
Deine Berichte über Rike PhonoPre haben mich
Begeistert, leider kann man sie hier im Südwesten nicht hören. Accuphase war hingegen kein Problem (Händler am Ort). Die C47 ist auf jeden Fall hörbar besser als das Phono-Board AD50.
Hallo Mario, ist einen Tick heller (weniger rötlich).
Der Phasemation ÜT kommt sehr ähnlich raus
Wie mein Sony DAT DTC ZA5ES
(Steht ganz unten im Rack) Sowohl der Denon ÜT, als auch der Phasemation haben etwas helleres
Champagner im Vergleich zu Accuphase - stört mich ehrlich gesagt nicht.
-
-
-
Habe hier den AU-300 LC und den AU-S1.
Den 300er fand ich mit dem DL-A 110 nicht schlecht.
Habe später den AU S1 gefunden, den finde ich ziemlich gut z.B. mit Denon DL 304,
Leider habe ich ihn mit dem 103 nie gehört.