Beiträge von mike48

    Bei mir spielen Spendor 1/2E und Harbeth Compact 7-ES-3 XD

    an Accuphase (Class A) geht in meinen Ohren wunderbar. ;)


    Meine ProAC Response 1SC (ebf. Britische Monitore) harmonieren

    ausgezeichnet mit ostwestfälischem Receiver (T+A R 1230 R)

    (Kleinanlage in Arbeitszimmer)

    Horst

    Das 103R macht bei mir auch viel Spaß!


    Habe gestern ein System aktiviert, welches bei mir

    Bisher wenig lief: Audio Technica Art 7.

    Mit symmetrischem Anschluß zur Phonovorstufe

    bereitet das System, viel Hörvergnügen.

    (0,12 mV Ausgangsspannung, Tonarm SME 312)



    IMG_0274.jpg

    Ich besitze seit einiger Zeit eine Spendor SP 1/2E.

    Da sie über einen Bi-wiring Anschluss verfügt, habe ich die für Bi-wiring geeignete „Perfect Match“ von HMS angeschlossen (Liegt schon lange herum - Einstellung auf Medium). Nach 1 Woche bin überrascht, daß der Lautsprecher in dieser Konfiguration besser klingt als mit „normalen“ Bi-wiring Brücken.

    Habe die Perfect Match schon einige Jahre, dabei mit anderen Bi-wiring Lautsprechern nichts gehört, was mich veranlasst hätte mit Bi-wiring weiter zu „experimentieren“.

    Eine normale Bi-wiring Brücke bringt m.E.

    Keine spürbare Verbesserung.

    Was meint ihr dazu?

    Horst911

    Die compact 7 ES-3 XD spielt klarer, sehr gut artikuliert.

    Insgesamt etwas heller

    (Brauchte lange Einspielzeit)

    Die Spendor 1/2E wirkt eine Spur dunkler und "harmonischer"

    (was evtl. an den Treibern liegt: Tieftöner ca. 20 cm Polyprolylen, Mittel-Hochton 25 mm Kalotte Polyprolylen und Hochton Scanspeak D2008/851200 (Seidenkalotte))

    Sittbon

    Ich habe eine Harbeth compact ES-3 XD (ca. 18 monate alt) und eine Spendor 1/2 E

    (schon einige Jahre alt).

    An beiden spielt mein Accuphase E-800 (class A) absolut entspannt, man kann es sogar

    mal krachen lassen.

    Anm: ich hänge entweder die Harbeth oder die Spendor an den E-800.

    (Als dritte Alternative habe ich noch eine Dynaudio Heritage Special.)

    Habe an meinen Harbeth Compact 7-ES3 XD verschiedene Kabel im Einsatz:

    1. ein einfaches inakustik MSR 2 x 2,5 qmm (2x3m)

    2. Inaktustik LS2404 2x3,0 qmm (2x3m)

    3. Kimber 4 PR 2 x 2,63 qmm (2x3m)


    Ehrlich gesagt sind die Unterschiede gering,

    auch getestet mit folgenden Lautsprechern:

    - Dynaudio Heritage Special

    - Spendor 1/2 E

    Was mir an den Skylans absolut mißfallen hat:

    die statische Aufladung besonders mit der dafür empfohlenen Befüllung.

    (Auf Linoleumboden und/oder Orientteppich)


    Ich habe meine Stands (Dynaudio, Atacama, custom design - ähnlich Tönträger aber aus Stahl und befüllbar) alle mit Metallschrot teil- gefüllt, das passt.


    Lautsprecher: Dynaudio Contour 20 auf Dynaudio 6 Stand,

    Dynaudio Heritage Sp. auf Dynaudio Stand

    Harbeth Compact 7 ES-3 XD auf custom design Ständer

    ProAC Response 1 SC auf Dynaudio 6

    Ich hatte lange die B&W CDM 1 SE.

    Ich fand sie immer etwas dunkel timbriert.

    Meine Harbeth: HL-P3 ES-2, sHL5,

    später ProAC Response

    1SC und Monitor Audio 852 GMD waren in dieser Hinsicht immer etwas neutraler. (Sogar die Canton Karat 920)

    Inzwischen sind die Compact 7 ES-3 XD und die

    Spendor 1/2E meine Favoriten und natürlich die ProAC Response 1 SC ( ein Geheimtipp von der Insel).

    Naim geht mit Harbeth - so meine Erfahrung.

    Früher hatte ich t+a Pulsar 1000 konnte man

    auch gut mit sHL5 hören. Sugden geht auch gut,

    Wird bekanntermaßen sehr warm ( class A).

    Weniger gut, weil recht analytisch: Yamaha AX 700

    ( gibt es schon lange nicht mehr zu kaufen)

    Fast vergessen: Symphonic Line (RG 14)

    Die Super HL-5 ist ein guter Lautsprecher.

    ich habe seit ca. 1 Jahr eine Harbeth compact 7-ES3 XD.

    Meine Erfahrung: von allen Harbeth, die ich bisher in meiner

    Anlage hören konnte, ist die C 7-ES3 XD diejenige, welche die längste Einspielzeit hatte

    und deutlich "analytischer" spielt als meine früheren M30, sHL-5.

    Hat sich in der Einspielzeit gemildert.


    Seit einigen Tagen spielt bei mir eine Spendor 1/2 E (gebraucht im Forum gekauft)

    an Accuphase class A - mir gefällt die Kombination sehr gut.

    Da vermisst man die sHL-5 nicht ;)

    Wie bei Verbrennermotoren nichts über Hubraum geht. So spielt das Volumen einer Box eine Rolle bei der Wiedergabe von tiefen Tönen.

    Nichts gegen LS 3/5a, die untere der beiden Boxen (vermutlich eine Spendor) wäre meine Favoritin ab einer Raumgröße von 15 qm und aufwärts. :)