Ich traue Horchhouse gar nicht über den Weg! Aber das ist Nur meine subjektive Meinung.
Posts by mvorbau
-
-
Familie geht immer vor!
Danke für die Info?
-
Ich finde es toll, dass es mehr Tonbandfans gibt als man glaubt.
Aus der Masterband Ecke wird es mit der nächsten analog 1.21 eine kleine Überaschung geben.
Auch für die Ausgabe 2.21 im September ist etwas Neues geplant.
Wir, und vor allem auch Claus Müller, arbeiten mit viel Enthusiasmus dran. 😀
Aber auch immer mehr seriöse Quellen für Masterbandkopien sind in den letzten beiden Jahren entstanden. Da gibt es Grund zur Hoffnung das wir noch viel Spaß mit unseren Bandgeräten haben werden.
-
Das aktuelle Heft hat als Schwerpunktthema Heimtonbandgeräte? Schwerpunktthemen hatten wir immer wieder schon mal und das ist auch gut so. Themen zu Vinyl, Plattenspieler und entsprechendes Zubehör ist an sonsten ja das Standardthema der Hefte. Daher sind Schwerpunkthemen zwischendurch immer mal recht erfrischend
-
Hallo Roland,
Schön einen weiteren R2R-Fan in der Runde zu wissen.
Eine besondere Nische in der Analog-Nische.
-
Auch von mir alles Gute für das neue Jahr 2021 und natürlich viel Gesundheit, Glück und Freude.
Glücklicherweise benötigt unser Hobby ja nicht zuviel Betätigung draußen in der Menge, wenngleich mir der AAA-Stammtisch und die gelegentlichen, spontanen Besuche bei und von HiFi-Freunden fehlen.
Aber wir schaffen das, warten unsere Impfungen ab und bleiben hoffentlich alle gesund und munter.
-
... Macht doch ein breites Special mit stichpunktartiger Besprechung der in der hochzeit gängigsten Heimbandmaschinen, oder noch besser einen mehrteiler mit jeweils nur einigen bekannten Maschinen in den folgenden Ausgaben..also von Teil 1 bis Teil 6 zbs. dehnt die Spannung
gruß
volkmar
Eine schöne Idee, wir müssen natürlich darauf achten, dass andere Themen nicht vernachlässigt werden, aber wenn das kurz und knackige Artikel sein können - toll. Werde ich gerne an Thomas weiterleiten. Thomas ist dann natürlich auch auf Autoren angewiesen. Thomas steht bestimmt jedem mit Rat und Tat zur Seite, ich übrigens auch. Also keine Scheu, schreibt wie Euch der Schnabel gewachsen ist. Endlich mal etwas über Tonbandgeräte, die wir als ältere Jugendliche, oder junge Erwachsene wirklich benutzt haben und nicht immer nur die dicken Studiomonster. So sehr ich sie auch liebe, aber sie standen eigendlich in keinem Haushalt.
Grüße Michael
-
ASC ist natürlich ein wichtiger deutscher Hersteller bester Bandgeräte, aber irgendwie auch schon weiter als ein Heimtonbandgerät, deshalb habe ich es nicht erwähnt. Obwohl ich natürlich Braun TG 1000 erwähnt hatte. Ich bin ungerecht. Sorry.
-
Ja, die analog ist da! Themenmix - ja, aber ein deutlicher Themenschwerpunkt: Heimtonbandgeräte der 60er und 70er Jahre deutscher Hersteller. Schließlich gibt es ja nicht nur Studer/Revox, Nagra und Telefunken. Ich hoffe wir können in der nächsten Ausgabe noch etwas zu den japanischen Geräten lesen, schließlich haben die ja eine deutliche Wende gebracht, wohin auch immer.
Viel Spaß mit der neuen Ausgabe
Michael
-
... und es hst ein tolles Schwerpunkt-Thema
-
Tolle Sache, habe ich nie zuvor gesehen.
"Lost Art" - schöner Begriff, aber stimmt das? Für mich war es eher neu.
Gruß Michael
-
Stimmt, ich meinte natürlich den Revox A78. Wieder zu schnell geschrieben.
Danke für den Hinweis.
Gruß Michael
-
Ich würde Dir einen Revox A76 empfehlen. Die Leistung ist ausreichend, sein Design passt auch sehr gut für Bücherregal, weil nur 20 cm tief und Holzgehäuse. Preislich passt er, aber man sollte immer eine Revision in Betracht ziehen.
Grüsse Michael
-
Hallo zusammen,
Unser Stammtisch wird auf Grund der wieder steigenden Corona Fallzahlen bis ca. März 2021 aussetzen.
Beste Grüße und bleibt alle schön gesund.
-
Hallo Rainer,
Überspielst Du die CDs eigentlich 1:1 auf Band, oder nimmst Du eine Art minimales Mastering vor?
Gruß Michael
-
Danke für die Klarstellung! Ich vermute mit Dual verhält es sich ähnlich. Das Made in Germany ist für beide Firmen ein wichtiges Prädikat.
Gruß Michael
-
Ist das so?
-
Hallo Nadja,
Ich bin ein großer Dual-Fan, das bezieht sich aber nur auf die alten Geräte aus den späten 60er Jahren und den 70ern. (1219, 1229, 701, 704, 731Q) Technisch gesehen spielen auch die Heutigen auf gleichem Niveau, aber ich finde das Design des PE heute deutlich besser. Die neuen Duals langweilen eher. Die werden in Ihrer Schlichtheit glatt übersehen. Es ärgert mich maßlos! Das sich Dual da nichts traut entschuldigen sie hoffentlich nicht mit sowas wie Corporate Identity. Bei PE konnte ich einen mutigen Neuanfang erkennen, sie verdienen es an Dual vorbei zu ziehen. Ich kann kaum glauben, das gesagt zu haben, aber so isses nun mal. Natürlich alles nur meine sehr subjektive Meinung.
Gruß Michael
PS: ... aber ein alter, gut revidierter 704er in neuer fremder Zarge mit einem großen Nagaoka System würde ich einem neuem Gerät immer vorziehen! 1400,- bist Du dann auch los, bekommst dafür aber so viel mehr.
-
Das ist so typisch, das man Aufnahmen vom jeweiligen Bandgerät abhängig machen will. Eine gute Aufnahme hängt im Wesentlichen vom tontechnischem Handwerk, von den richtig verwendeten Mikrophonen und vom Abmischen (eben das Handwerk) ab. Sicherlich noch vieles mehr, aber die Bandmaschine muss in diesem Falle einfach nur funktionieren, von welchem Hersteller sie kommt ist zum Zeitpunkt der Aufnahme erst mal zweitrangig.
Michael
-
Hallo Rainer,
Tolles Video, Bild mit Ton hat ja immer was. Man versteht einfach besser was da ab geht. Kirchenorgel und Jazz verbindet man ja nicht automatisch miteinander, aber hier hilft natürlich das Saxophon und man findet sich sofort im Jazz. Ich freu mich schon dieses Band bei Thomas zu hören! Das Band "Jazz-Improvisationen auf der Kirchenorgel" habe ich ja jetzt schon ganz oft gehört. Rezension in der nächsten analog-Ausgabe. Dynamik pur.
Beste Grüße Michael