QuoteDynavector 10x5mk2 neo
Äh, das ist aber kein HO. Das Neo ist für den normalen MC-Eingang gedacht. 0,5 Ausgangsspannung. Womöglich liegt da das Problem
QuoteDynavector 10x5mk2 neo
Äh, das ist aber kein HO. Das Neo ist für den normalen MC-Eingang gedacht. 0,5 Ausgangsspannung. Womöglich liegt da das Problem
Sind solche Experimente eigentlich VDE-konform etc.? Solche Experimente mit Netzkabeln sehen Versicherungen immer wieder gerne, spart deren Geld.
Grüße, Hubi
Alter Hut,
habe eine CD mit Aufnahmen von Alfret Cortot, aufgenommen mit dem Ampico-Reproduktionsklavier, Lochstreifen, klingen spitze.
Nur dass das so gar nichts mit dem technischen Prinzip des neuen Steinway zu tun hat
Der Preis bei Kleinanzeigen ist mir auch zu hoch, ich kenne das Produkt überhast nicht , es scheint von 2005 zu sein
Kommt hin, meine damalige p5x hat 2006 neu 2500 gekostet, gebraucht habe ich 1500 hingelegt. Eines der Geräte, deren Verkauf ich heute bereue...
Grüße, Hubi
Ein sehr angenehmes Gerät, im positiven Sinne unauffällig, neutral ohne analytisch zu nerven, holographisch ohne zu übertreiben, schöner musikalischer Flow - aber keine spektakulärer Pre im Sinne von riesiger Raum, wogende Basswellen und euphonischer Schmelz, also kein Blender.
Top-Verarbeitung zudem
Edit: Das Angebot bei ebay-kleinanzeigen finde ich für das Alter des Geräts zu teuer
Gruß, Hubi
Ich hatte letztens wegen eines Upgrades meines Transrotor-Drehers ein Telefonat mit Räke jr. Nach seiner Aussage waren die Tonarme, die an die Fidelity und die LP geschickt wurden, tatsächlich die ersten fertigen finalen Produkte. Alles was vorher auf Messen oder auch in kürzeren Onlineberichten zu sehen war, waren Vorserienmodelle. Ich bin gespannt, bei meinem Händler den mal in der Hand zu halten
Grüße, Hubi
Das hat nichts mit Geld verprassen zu tun. Das 280.- Euro für eine Plattenbürste völlig überzogen ist sehe ich genauso. Trotzdem finde ich es ein unheimlich schönes Designobjekt in Handarbeit gefertigt.
Manche kaufen sich einen Switch für über 2000 Euro, da ist eine solche Plattenbürste geradezu ein rationaler Kauf und bringt auch objektiv mehr.
Gruß, Hubi
Dass betriebswarme Gerätschaften besser klingen als kalte dürfte sich doch mittlerweile herumgesprochen haben....
Gilt vor allem für den Tonarm und den Tonabnehmer.....
Gibt es Tipps für ein HighOutput-MC, das problemlos an schweren Armen >20gr zu fahren ist. Mir fällt der Klassiker Denon 110 ein, ich suche aber etwas im anspruchsvolleren Segment.
Hubi
Ich hole diesen alten Thread wegen der Fragestellung nochmal hoch, mit der Bitte um Tipps für aktuell erhältliche Systeme. Ein ehemaliger Kollege, technisch eher unbedarft, hat mich um Rat gefragt, in Sachen MM bin ich allerdings wenig bewandert und konnte ihm bislang nur antworten, dass dies wahrscheinlich eher schwierig werden wird. Es geht wohl um Tonarme deutlich über 20gr.
Mir fiele da alternativ noch MI oder HighOutput MCs ein, gibt es da Empfehlungen?
Danke und Gruß, Hubi
Zum Preis von ca. 1 CD im Monat kannst du z.B. hochauflösende Files von Qobuz hören...
Die Musiker bedanken sich.....
Da waren auch die Kommentare noch geistreicher....
Grüße, Martin
Da gab es mangels Netz auch noch keine Kommentare und vor allem kein Getöse, wenn der Händler nach 10 Wochen die Platte immer noch nicht organisiert hatte.... Das sagt einem doch der gesunde Menschenverstand, wenn bei einem Onlinehändler mehr als vier Wochen Lieferzeit angezeigt werden, dass der Titel wahrscheinlich vergriffen ist.
Grüße, Hubi
Zu Zeiten des Bielefelder Katalogs wurde nicht so viel gejammert....
Grüße, Hubi
ich habe die Erfahrung gemacht wenn Jpc 4 Wochen angibt das das Vinyl Ausverkauft ist.
Das gilt auch für alle anderen Läden
Ich bin da vor Corona schon immer nur mit FFP2 rein....
Grüße, Hubi
In meinem 20. Jahrhundert pflegte man komplexe Sachverhalte primär (fern)mündlich zu klären, falls das nicht möglich war, zumindest schriftlich. Gar keine Rückmeldung wurde "damals" als geschäftliches No-Go bezeichnet.
Dann bestell halt nicht online. Oder schick einen berittenen Boten los.....
Grüße, Hubi
75.000€ (= 50%) in die Raumoptimierung???
Dann bleiben immer noch 75.000 für Geräte, bei denen das teuerste die aus dem Vollen gefrästen Gehäuse sind.....
Grüße, Hubi
Sorry, dann habe ich das zwischen den ganzen Monstergerätschaftsempfehlungen wohl überlesen.
Grüße, Hubi
Habe ich es überlesen oder fehlt der Vorschlag, mindestens 50% des Betrags in die Raumoptimierung zu stecken? Wäre sinnvoller, als mit Big Names um sich zu schmeißen
Grüße, Hubi