Das es ihm zu teuer ist.
VG
Dieter
Kann nicht sagen das es mir zu teuer ist, war einfach eine Feststellung .......
Das es ihm zu teuer ist.
VG
Dieter
Kann nicht sagen das es mir zu teuer ist, war einfach eine Feststellung .......
Schlappe 8000€
Guten Abend Thomas, ich lege die Bürste, als Rechtshänder, parallel zum Dorn etwa bei 10 Uhr auf, lasse ca. drei Umdrehungen in dieser Posistion durchlaufen und ziehe dann auch wieder parallel nach unten, über den Plattenrand bei 7 Uhr in ganzer Länge. Der Staub kann so nicht auf der Platte liegen bleiben.
Danke, werde ich mal probieren, man soll aber nicht über den Rand ziehen sondern der Szaub soll auf der Bürste hängen bleiben.....
So wie Du das beschreibst mache ich das mit der Mofi Samtbürste mit gutem Ergebnis.
Thomas
Hi Jungs,
ich habe die Ursa Major ---- aber ich komme da nicht mit klar.
Wenn ich wie in der Beschreibung die Bürste nutze und am Ende abrolle und anhebe
liegt der ganze Staub auf der Platte und hängt nicht an der Bürste.
( Plattenteller wird elektrisch angetrieben bei der Reinigung )
Habt Ihr noch ein Tipp zu dieser Bürste bzw. wo liegt der Fehler ?
Die Mofi Samtbürste und die normalen Carbonbürsten funzen bei mir besser.
Klar wasche ich auch meine Platten, zwischendurch muß ich halt mal Staub entfernen
Thomas
Danke für das Feedback
Thomas
Hallo,
hab mal eine Frage an Euch, die Bestellung im Shop ist schon etwas merkwürdig.
Vorgestern die Tapesession Zed Mitchell bestellt, wie lange dauert es, bis diese in den Versand geht ?
Keine Mail Bestätigung des Kaufs, Konto wollte ich nicht erstellen und so habe ich ein
Screenshot der Bestellung vorgenommen. In der Kaufbestätigung vom Shop war dann aufgeführt das eine Versandbenachrichtigung per Mail erfolgt - das wars.
Ich hatte auch hier gelesen das es unter anderem lange dauern kann bis sich etwas tut.
Vor einer Woche bin ich an der Bestellung gescheitert, weil Kreditkarten Bezahlung nicht funktionierte, man möge sich melden.
Insgesamt mehrfach hingeschrieben, keine Reaktion dazu. Nur das Telefonat am Donnerstag ergab dann, das man den Zahlungsanbieter gewechselt habe und möchte erneut die Bestellung auslösen. Das hat dann auch funktioniert.
Seit 2007 bin ich hier nun unterwegs und meine erste Bestellung und ersten Kontakt zum Forum ( Verwaltung ) . Bin ein wenig entsetzt das man keine Rückantwort bekommt, wenn Probleme auftauchen.........
Gruß Thomas
Wo findet der Stammtisch statt ?
Stadt ?
LPR35 ist für die HS-Version aber nicht so gut. Bei 38 cm/s sollte es für optimale Ergebnisse ein Studioband sein.
Gruß
Robert
Hallo Robert,
für die B77 reicht das LPR35 aus, die HS habe ich für Masterbänder gekauft, Aufnahmen laufen bei mir mit maximal 19cm.
Erst wenn eine Studer 807 einzieht werde ich auf die RTM 900 oder 911 umstellen.
Gruß Thomas
Lisa Stansfield - Deeper und von STS Andre Rabini - A Lazzy Afternoon
Nach 4 Stück B77 Revisionen bin ich nun angekommen...
B77 4 Spur
B77 NS Halbspur NAB
B77 HS Halbspur CCIR
B77 NS Halbspur von einem Freund
Ich mache jetzt aber keine mehr ...... das reicht
Alle Generalüberholt mechanisch und elektrisch bis zur letzten Schraube
Potis, Interconnectionsboards, Bremsen, Lager, Bandführungen, alle Platinen Laufwerkssteuerung und Audioplatinen 5 Stück, Endeinmessung LPR35
Audioplatinen nach klanglichen Gesichtspunkten und Erfahrung von über 45Jahren
Audioinstansetzungen.
Habe wirklich Tränen in den Augen weil das so analog klingt
Nochmal ein Tipp, die NAB Adapter von Studevox die auf dem Dreizack arretiert werden und spielfrei die Reels aufnehmen, werden wie beim Revox NAB gespannt aber nicht über ein O-Ring mit Ronden sondern mittels Federspirale zentriert gespannt. Ein Traum und echt das Geld wert. Mit Kunsstoffkelch in OFF White habe ich 83€ bezahlt - best Buy
Das bedeutet, wenn die Reels senkrecht laufen absolute Ruhe, keine Unwucht und kein klackern weil sich die NAB Adapter immer rumschlackern auf dem Dreizack .....
Hatte deshalb schon Druckstücke gefertigt, damit läuft es wesentlich besser, aber perfekt erst mit den neuen Studefox Adaptern.
LG Thomas
Ja meine läuft nun, aber ich vertraue meiner generalüberholten Loricraft :-))))
Wenn das neue Teil wieder verklebt ist und die nichts dazu gelernt haben, dann gute Nacht Marie
Menden im Sauerland, Thomas?
Das ist nur etwa 80 km von hier.
Den Vergleich kannst du dir gern auch hier anhören, wenn du Lust und Zeit dazu hast.
Hallo Rainer,
das Angebot würde ich gerne wahrnehmen wollen, danke dafür.
Gruß Thomas
Danke Rainer,
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
bin wieder eingestiegen beim Tonband, habe mich damals maßlos über die kaputten
Revox Bänder 631 geärgert. Mir damals als Azubi zu meiner B77 4 Spur die NAB Spulen
26,5cm vom mageren Lehrlingsgehalt abgespart. Der Frust hat zwanzig Jahre angehalten
und nun habe ich die Maschine komplett saniert, d.h. wirklich jedes Poti zerlegt und Interconection Board zerlegt und gereinigt, Tape Tension aus der MKII eingebaut und
auch die Laufwerkssteuerung ausgetauscht, alle Motorlager neu, Bandführungen neu,
Alle Audioboards komplett saniert auch die Tantals sind raus und zu den neuen Elkos auch Bypässe eingesetzt. Relais Oscilator und Monitorplatine neu und natürlich die Trimmer. Das Thema Cinchbuchsen angegangen mit Buchsenverbreiterung usw.
Das Ding spielt einfach super, die RTM LPR35 Bänder haben fast kein Abrieb, sehr erfreulich. Maschine Bj 78
So zu meinem Anliegen,
ich gedenke mir eine B77 MKII HS Halbspur CCIR entzerrt zuzulegen, die bespielten Bänder hier im Shop kosten ja einiges. Lohnt die Anschaffung der Bänder im Vergleich zu der LP ?
Zed Mitchel Tapesession 19cm 298€ , LP 40€
Wäre mal nett zu erfahren wie der klangliche Unterschied ausfällt .......
Danke schon mal
Gruß Thomas
Hallo,
ich hab nach jahrzehnten meine B77 wiederbelebt, Potis wirklich zerlegt und wieder vernietet und alle Platinen
Elko soweit erneuert. Riemen usw.
Hätte gerne Hilfe zu der Einmessung auf LPR35, Kann jemand helfen ? Wird selbstverständlich vergütet
LG Thomas
Meine Meinung zu den Spu´s, jedes Spu braucht einen spez. SUT.
Das hängt mit der Ausgangsspannung und Innenwiderstand zusammen, ich habe unter anderem hier aus dem Forum einen von Matje Kelk MK Analogue aufgebauten Sut gekauft.
Lundahl 1941, 1:16 (24dB) und 1:32 ( 30 dB ) schaltbar
Meine Spu 1s /1E laufen an der 1:16 Einstellung und das sehr sehr gut.
Grundsätzlich ist es so, das wenn SUT, möglichst geringe Verstärkung einsetzen, wegen Phasendrehung und Induktivität.
Allerdings mit 30 Ohm abgeschlossen ->12K parallel zum 47K MM Eingang
ST 7 zum SPU 1 S hat auch nur 1:16 ( 24dB ) und klingt gut.
Ich habe auch einen Consolidatet Audio 1:20 ( 26dB ) für niedrohmige Kartuschen 1-10 Ohm
Klar klingt der besser, aber in der Summe ist der Lundahl 1941 Preis- Leistungssieger meiner SUT´s , würde ich wieder kaufen .....
LG
Thomas
Ich benutze am Woodpeker das Thorens Gewicht Stabilizer und wiegt 550gr.
Meine Phonodude PCB 2024 ist heute fertig geworden, da steckt das Erfahrungspotential von 12 Stk der Phonodude drin. Habe ich für einen guten Freund fertig gestellt, ist aber das absolut letzte Projekt, ich bin jetzt im Ruhestand ... einfach zuviel Arbeit und etliche Stunden
vom ausmessen der Bauteile, Trafowicklungen anpassen usw.
Sonderversion mit dem geregelten HV Netzteil.
Röhren NOS 5755 ( WE420A ) und Siemens E83CC Longlife 10.000h die Beste 12AX7