das ausgerechnet einige Alexandra Fans Ampearl hören ist doch eine wahres Zeichen für die klangliche Grösse dieses Gerätes.
Posts by J.M.M.
-
-
Anderes Thema. Bitte auf korrekte Phase bei der Natalija achten. Sie ist auf den Geräten nicht angezeigt, aber sehr wichtig, macht klanglich einen ziemlichen Unterschied. Sie befindet sich von hinten gesehen links, jedenfalls bei mir.
Jürgen
-
Was ich davon halte von anderen Menschen zu sagen das sie nicht alle hätten nur weil man das selber anders sieht, dazu spare ich mir mal besser einen Kommentar.
Genau! Diese Sprache führt hier immer zu den bekannten Auswüchsen.
Die Natalija und Sabine sehe ich eher als ein Gerät für einen Arm und ein System.
Ansonsten wäre mir die Einstellung auch zu umständlich.
Das ist nicht richtig. Es können 2 Arme mit einem MM und ein anderer mit MC angeschlossen werden. Zum Umschalten muss nur der kleine Kippschalter bewegt werden, also ganz simpel.
-
Die unterschiedlichen Masse kommen daher, das Georg Arsin unterschiedliche Gehäuse verwendete, da er qualitative Probleme dieser mit diversen Herstellern hatte.
-
Anfangs dachte ich noch, dass etwas vom Groove verloren geht, aber je länger ich sie im Einsatz hatte, umso besser gefielen sie mir.
Deshalb nochmals: Die Gaias brauchen Einspielzeit, mindestens 2 Wochen. Darunter kann man sie nicht beurteilen.
Jürgen
-
Bob Marley
Super Scheibe, je besser die Anlage, desto mehr kommt da an Details, Raum und Dynamik!
-
An anderer Stelle schon einmal gezeigt: Ersatz für das billige Alu-Teil als Verbindung zur Headshell. Ich habe es genau in den originalen Maßen nachgebildet, allerdings ohne eine Schraubverbindung zu derselben. Das Material dazwischen ist RDC, bekannt als absoluter Resonanzkiller. Resonanzen, welche im TA entstehen oder solche, die der Tonarm verursacht, werden minimiert. So ausgestattet spielt das Royal N mit größerer Präzision und die wunderbaren Klangfarben kommen mehr zur Geltung.
-
hatte mich jetzt die letzten Tage für die Natalia III interessiert, soll ja auch super sein
Da hast Du recht, aber bitte nicht uneingespielt vergleichen!
-
Heute Abend ,Arte 21Uhr45, Eric Clapton: Leben mit dem Blues.
-
Gegen Humorlosigkeit ist kein Kraut gewachsen. Auch Smileys nutzen wohl nichts. Na dann.
-
Und das wäre? Konzertflügel?
Was soll das? Wenn Musikfreunde, und die Mehrzahl schätze ich hier so ein, sich über unterschiedliche Klänge verschiedener Piano-Konstruktionen austauschen, weil wir das dank Natalija (es gibt auch andere Vorstufen, die das genauso gut können) auch nachvollziehen können, und diese von einem Moderator als "Schwadroneure" bezeichnet werden, ist das nicht akzeptabel! Man wird immer ermahnt, anständig miteinander umzugehen. Das gilt auch für Dich. Also bitte keine sinnfreien Bemerkungen, die nur wieder zu Ärger führen.
-
Wann kommen wir dann mal wieder zum Thema zurück? Wäre schön!
Jürgen
-
Erbsen zählen?
-
Es gibt einige Phonovorverstärker, die sehr gut mit ECC83 funktionieren.
In der Natalija werkeln keine ECC83! Deshalb bitte hier
-
Ich finde, wir haben in diesem Faden ein riesen Glück, daß nicht seitenlang über verschiedene Konzertflügel und deren klangliche Streuung schwadroniert wird
Das ein Moderator so etwas von sich gibt, ist schon erschütternd und untergräbt den Anspruch, ein HiFi-Forum zu sein. Wozu betreibt man denn den Aufwand, eine möglichst natürliche, realistische Wiedergabe zu generieren? Wenn Deine Ansicht hier mehrheitsfähig ist, dann reichen auch Tivoli-Radios zum genussvollen Hören und wir können das Forum dementsprechend umbenennen.
-
Habe ihn ja mal einen Abend lang persönlich kennen lernen dürfen, ein sehr sympathischer Mann.
Habe ihn vor vielen Jahren auch kennenlernen dürfen. Da stellte er sein neu entwickeltes Royal N vor. Zu der Zeit war die Schallplatte und Plattenspieler nicht sehr gefragt, und so waren es nach meiner Erinnerung 4 Interessierte, die mit ihm einen ganzen Nachmittag plaudern durften. Er erzählte in sehr gutem deutsch über seine Arbeitsweise und seine Klangphilosophie, dazu besitze ich noch eine Zeichnung, auf der er einiges erläuterte. Alles äußerst sympathisch. Und als ich es mir leisten konnte, kam natürlich ein Royal N unter den damaligen 3012R. 3 Stück habe ich dann anschließend "verbraucht", bis dann schon selbstverständlich, da schließt sich der Kreis, ein Windfeld TI ins Haus kam, indem alle seine Patente von seinem Nachfolger verwirklicht wurden. Ein fantastisches System, da bleiben keine Wünsche offen und eine großartige Hommage an einen bedeutenden Entwickler der Analogtechnik!
Jürgen
-
-
Hier ein Foto von meinem früheren Royal N für das ich einen Spacer aus RDC gebaut habe, der exakt dem Aluteil entspricht, das aber nur ein billiger, Resonanz-anfälliger Kompromiss ist.
Meine Version hat keine Schraubverbindung vom System zur Headshell. Dazwischen ist RDC, ein extrem Resonanz tötendes Material. Es bewirkt, dass man das Royal besser hören kann. Es spielt einfach mehr auf den Punkt ohne die störenden Resonanzen von Headshell und Arm.
Jürgen
-
Herr Funk und sein Team baut Gerät die technisch wirklich perfekt sind. Der LAP hat zudem noch einen sehr guten Kopfhörerverstärker.
Ich hatte eine und ein Freund ist jetzt auch zunehmend unzufrieden: Klingt einfach zu technisch, auch bei Klangfarben bleibt einiges zu wünschen übrig. Man merkt, es ist reine Studiotechnik, auf Funktion ausgelegt, nichts für die Heimanwendung.
Die neue LP ist ein reines Phonostufen-Heft. Vielleicht ist ja da was dabei, habe es allerdings noch nicht gelesen.
Jürgen
-
Würde mich auch interessieren.