Die Becher anfangs in der Natalija verbaut, sollten nicht verwendet werden. Sie führen zur Überhitzung der Röhren. Die Einstreuung kommt garantiert über andere Wege in die Anlage.
Jürgen
Die Becher anfangs in der Natalija verbaut, sollten nicht verwendet werden. Sie führen zur Überhitzung der Röhren. Die Einstreuung kommt garantiert über andere Wege in die Anlage.
Jürgen
Der Enthusiast hat natürlich in jedem Zimmer eine HiFi-Anlage!Hörvergnügen.jpg
Humor aus Italien
Rike Natalija mal von Innen
Achte mal auf die Schrauben, mit denen der Trafo befestigt ist. Die lösen sich gerne, wie im Freundeskreis öfter beobachtet wurde. Lose Trafos beeinflussen den Klang dramatisch!
Jürgen
Mein Burmester 101 blieb. Seit 7 Jahren wurde er immer besser, weil meine Anlage dank zahlreicher Modifikationen auch weiter zugelegt hat.
Hoher Dämpfungsfaktor sorgt für präzise Abbildung, hohe Auflösung , viel Dynamik und wunderbare Klangfarben. Ein Verstärker der Extraklasse!
Jürgen
Heute war ein Freund da, mit einer ähnlichen Anlage wie die meine. Er drückt sich immer noch vor der Anschaffung eines Übertragers. Sein System ist ein Cadenza Red, es spielt an der Lab12 Melto2. Beide haben wir eine Burmester 101, auch die Lautsprecher sind identisch, Audiophil Diva. Mein Windfeld TI Spielt an einer modif. Natalija, vorgeschaltet ein Hashimoto H-2018. In beiden Vorstufen sind Lundahl-ÜT verbaut.
Gehört haben wir die Neuauflage vom wunderbaren Album "Equal Rights" von Peter Tosh. Sie ist auch eine geniale Testplatte, da sehr viel nicht nur vordergründig, sondern auch im Umfeld passiert. Tolle Klangfarben und viel Klingeling, wie bei Reggae üblich. Besonders ausdrucksvoll "Jah Guide".
Dann habe ich vom Hashimoto auf den internen Mc-Eingang gewechselt, es war nicht mehr das Stück, das wir eben noch gehört haben. Ein gutes drittel der Informationen war weg, das war schon erschütternd!
Ein Hashimoto steht jetzt ganz oben auf der Liste meines Freundes. Ohne externen ÜT geht gar nichts, zumindest mit Ortofon-Systemen!
Jürgen
Nach unserem neuen Rhythmus, immer am 4. Mittwoch des Monats, treffen wir uns am 27.11. wieder. Wie immer im "Haderner Augustiner", ab 18:30.
Thema ist natürlich wieder Grounding, das bei Freunden eine wahre Euphorie ausgelöst hat. Wir hören Schallplatten in einer Qualität, die bis vor kurzem nicht für möglich gehalten wurde!
Bis Mittwoch
Jürgen
Ich persönlich würde das Problem nicht beim Lab 12 melto 2 suchen
Genau! Mein Freund hat eine und da bleibt weder beim Volumen noch beim Bass ein Wunsch offen. Vollverstärker ist ein Burmester 101, eine gelungene Symbiose. LS Audiophil Diva. Berücksichtigen sollte man aber auch, dass das Cadenza Black Klassikhörern empfohlen wird.
Mit meinen 0.6 mm Fräsern kann ich ziemlich tief bohren.
Ich könnte Dir das wahrscheinlich reparieren. Schlitz fräsen und mit einem Uhrmacher Schraubendreher herausholen. WD ist schon mal gut, nach längerer Einwirkzeit löst sich evtl. Korrosion. Kostet Dich nur Porto.
Jürgen
Wir haben aus verschiedenen Gründen unsere Stammtisch-Termine geändert. Sie finden jetzt immer am 4. Mittwoch des Monats statt, also jetzt am 23. Oktober. Wie immer, im "Haderner Augustiner", ab 18:30
Thema ist weiter "Grounding", das bei uns überaus positiv gesehen wird.
Bis bald
Jürgen
Kommenden Mittwoch, 18. September, findet unser verschobener Stammtisch statt. Ab 18:30 im "Haderner Augustiner".
Jürgen
Für nicht wenige deutsche, gerade auch kleinere, Aussteller
Die waren ja hier sowieso im Gegensatz zu früher kaum noch vertreten. Auch die kleinen Aussteller aus Asien waren kaum noch zu finden. Deshalb war die High End hier nicht mehr interessant, jedenfalls für mich und meine Freunde.
Von einer Waschmaschine habe ich nichts gelesen. Sie tilgt nicht nur Schmutz und Pressreste, sondern beseitigt auch elektrische Aufladungen, das hört sich jedenfalls hier so an. Wer so viele Platten hat, braucht einen Waschsalon!
Jürgen
Unser morgiger Stammtisch ist auf den 18. September verschoben worden.
Bis dahin
Jürgen
Ganz genau Arkadin, damit´s besser klingt..nur wer dran glaubt natürlich
Nein, man muss es nicht glauben, man kann es hören!!!!
Ich habe mir, um beim Wiegen auf Plattenhöhe komme, denn das ist äußerst wichtig, aus Kupferblech eine Auflage gebogen, die genau auf Plattenhöhe misst. Da bin ich außerhalb der Waage. Das hat sich viele Jahre bewährt, Messdaten immer gleich. Wenn gewünscht, kann ich mal ein Foto einstellen. Die Waage auf den Teller legen, da liegt der Arm nicht parallel zu Platte und ergibt immer falsche Werte.
Jürgen
Mittwoch, 7. August, sind wir alle wieder ab 18:30 im "Haderner Augustiner" beisammen, trotz Urlaubszeit.
Bis dahin
Jürgen
Voriges Jahr war ich dort. Gutes Angebot zu günstigen Preisen. Der Biergarten lockt ums Eck. Hoffentlich spielt das Wetter mit.
Jürgen
Kommenden Mittwoch, 3. Juli, treffen wir uns wieder ab 18:30 wie immer im "Haderner Augustiner".
Bis bald
Jürgen