Beiträge von Jan

    es ist auf jeden Fall ein alter Hobel. Ich hatte von 2008 bis 2016 ne C7 ES- 3. Schön voll und warm, aber etwas zu fett und lahm.

    Dann 2019 noch mal ne C 7, die hieß auch noch ES 3, war aber viel flotter und präziser.

    Die XD soll vom Hörensagen recht ansprechend sein

    Frage ist wie alt und wodurch unterscheidet sich denn eine "alte" ES-3 zur "flotten" bzw. wie kann ich das identifizieren?

    Hallo zusammen,

    versuche gerade das Alter von einem Paar Harbeth 7Es-3 raus zu bekommen.

    Leider finde ich keine Liste oder ähnliches im Netz.

    Kann jemand sagen, ob es Unterschiede in den Seriennummern in Abhängigkeit vom Furnier gibt? Das gesuchte Alter ist für einen LS mit der SN 1800.

    Danke&einen schönes 2ten Advent

    Mal unabhängig davon, ob sich das Problem lösen lässt.

    Was wären Alternativen? Zentral sind Stichworte wie Raum, Wall of Sound, Körperhaftigkeit...Weniger wichtig sind Auflösung und "Originaltreue". Darf halt schon "sounden". Naja und sollte halt störunempfindlich sein.

    Okay, wenn ich das richtig ausgeführt habe - Büroklammer in des Eingang (als Brücke zwischen linken und rechtem Kanal) des Phonopres führt zu richtig(!) lautem Brummen.

    Wenn Du auf das Bild klickst, wird es in groß, inkl. der Eingänge angezeigt.

    Anderen Verstärker habe ich nicht zur Hand...


    PS. Tausch der Gleichrichterröhre gegen andere Modelle verstärkt das Brummen leicht!

    Aloha Frank,


    Kurzschlusstecker am Eingang? ->nein

    Niederohmige (= dicker Querschnitt) Verbindung zwischen Phono und Pre? -> Roksan Kabel

    1030 ist Netzteil und Phonostufe in einem Gehäuse, oder? -> Ja

    Wie ist denn da drin der Schutzleiter mit dem Gehäuse verbunden? -> siehe Bild

    Wie die Signalmasse mit dem Gehäuse? -> siehe Bild

    Wie viele Schukostecker hat deine Anlage? Mehr als einen? -> In der notwendigen Varinate sind es 2


    Schutzleiter abkleben ist mit ein zu wilder Stunt. Ich habe von der Materie defacto keine Ahnung.

    AMP

    Hallo und danke erst einmal!


    Mal zum Stand.

    Andere Eingänge am Verstärker probiert

    Nur den Pre angeschlossen, Rest abgestöpselt

    Andere Quellen (inkl. laufendem Raspi (Picoreplayer)) sind ruhig

    Kabel habe ich durchgetauscht (Cinch&Netzkabel)

    Anderer Plattenspieler

    Alle Verbraucher von Netz genommen, derer ich habhaft geworden bin

    IT-Klimbim getrennt (pulsierendes Dlan höre ich nicht)

    Andere Steckdosen/Räume versucht

    Vollverstärker separat geerdet (leichte Verbesserung)

    Andere Phonopres sind ruhig


    In Summe quasi ne Nullnummer. *Schulterzuck*

    VG

    J.

    Ich suche einen MM-Pre. Grundsätzlich bin ich mit den klanglichen Eigenschaften des Ampearl extrem zufrieden. Allerdings kämpfe ich hier mit einem lautstärkeabhängigen Brummen, das ich zwar ein wenig bekämpfen konnte (ein Raspi hat deutlich gestört), aber immer noch auf einem Niveau ist, dass ich es bei gehobenen Lautstärke in Leerrillen noch wahrnehme. Versuche alle weiteren Verbraucher zu trennen waren nicht von Erfolg gekrönt. Kurzum: es nervt, wenn man es weiß.

    Ich brauche eine Alternative, die das Gute des Ampearl weiter trägt und dabei weniger empfindlich ist. Was ich definitiv vermeiden will, die räumliche und körperhafte Darstellung des Ampearl verlieren. Zur Einordnung: ein Mopped oder eine Mini Basis sind in meinem Setup-up grabesstill, klangen aber deutlich schlechter als der Ampearl.

    Kosten? Bin ich leidlich elastisch, wenn es noch ne Schippe drauf legt und eine Spirenzechen 2-3k. Weniger ist willkommen. Ich brauch nix mit x-Eingängen oder "blingbling". Das Ding darf ruhig "Sound" machen, da bin ich leidenschaftslos. Es muß gefallen!

    Moin Uwe,

    habe überlegt, in der ersten Konstellation war das so, dort stand ein DECT Telefon direkt neben dem Router.

    Um es auszuschließen, würde ich DECT in der Fritze mal deaktivieren….