Ich musste einmal eine LP retournieren, ging völlig problemlos.
Posts by ElvisJunkie
-
-
Durch den immer aufwändigeren und teureren Import von Schallplatten aus nicht EU-Ländern (UK, USA, J) rechne ich mit steigenden Preisen. Vor allem das Vereinigte Königreich war (für mich persönlich) in der Vergangenheit immer eine preiswerte Quelle für gebrauchte Singles und LPs die nun erheblich teurer und komplizierter wird. Neben den Einfuhrabgaben kommen auch global immer teurer werdende Portokosten hinzu.
-
Wer richtig Freude an Mono haben möchte, sollte sich ein Mono-System mit "echten" Monoaufbau nehmen. Sehr viele "Mono-Systeme", wie Ortofon, sind gebrückte Stereo-Systeme.
Ich weiß wovon ich spreche, selbst habe ich über zehn Jahre damit überlegt, gewartet , bis ich mir ein modernes Mono-System gönnte.
Gebrückt geht das zwar auch, nur ist es ein anderes Hören, ein anderer Klang, als mit einen echten Monoaufbau.
Bei mir ist es das Grado Reference Platinum Mono für 450 € mit einer 27er Nadel. Ich glaube, das es unterhalb dieser Preisklasse keinen echten Monoaufbau gibt.
Welche Ortofon Mono Systeme hast du mit deinem Grado System verglichen um solche Aussagen treffen zu können? Und was bedeutet "anderes Hören"? Soweit mir bekannt ist, ist den Grado Reference übrigens auch "nur" ein gebrücktes Stereosystem mit zwei Spulen.
-
Auf der Seite Vinyl-Fan.de habe ich folgende Antwort gefunden:
"Wir haben schon mal 7000 Stück von einer Matrize machen können, ohne hörbare Verluste zu haben. Die meisten brechen vorher durch die mechanische Beanspruchung in der Maschine. Durchschnittlich aber sind es eher 2000 Stück. Väter und Mütter können viele Jahre archiviert werden. So halten sie u.U. Jahrzehnte."
Quelle: https://www.vinyl-fan.de/2-vin…sswerk-optimal-media.html
-
Keiner weiß es. Was ist der Hintergrund deiner Frage?
-
Wie oft reinigst du den Dragon? Täglich? Wöchentlich? Monatlich?
Ich reinige mein 482Z nach seiner Revision vor 9 Jahren vielleicht einmal im Jahr, eher weniger
Gruß, Oliver
-
Moin Louis,
unter Berücksichtigung deiner bisherigen Anlage halte ich die Investition in einen soliden Mono TA für die sinnvollste Methode. Ein AT 3 Mono/LP oder ein AT VM 610 bieten sich da an. Leider hast du nicht geschrieben, ob du original Pressungen von Jazz LPs aus den 50/60ern sammelst oder Reissues. So oder so halte ich die Investition in einen speziellen VV für komplett übertrieben.
Cheers, Oliver
PS: Jetzt hast du fünf verschiedene Lösungsansätze und bist im Grunde genommen genauso schlau wie vorher.
-
Ähm, es ist 19:45 und noch nicht 20:45 ...
-
Womit hörst du deine Schellacks? Und du würdest den 124 kaufen, wenn er 78er spielen könnte?
Ich würde keine 8000 Euro ausgeben, um mir damit Schellacks anzuhören...
Ich höre meine Schellacks (und Singles) mit einem Reloop RP 7000. Ein Museumsgerät wie den original 124er würde ich mir niemals mehr kaufen wollen. Ich habe mit 30-50 Jahre alten Geräten genug schlechte Erfahrungen gesammelt und Lehrgeld gezahlt. Meine restliche Lebenszeit ist mir zu schade dafür Geräte regelmäßig zum Service zu bringen, weil mal wieder ein uraltes Bauteil zerbröselt ist.
Da ich momentan über das nötige Geld für den neuen 124 verfüge und mir das Retro Design gefällt, hatte ich ursprünglich durchaus Interesse. Ein Gerät vergleichbarer Qualität wie der 124 der Schellacks abspielen kann wäre nur der aktuelle Technics 1200. Und da ist der Habenwollenfaktor nicht so hoch, da ich ein Original besitze (für LPs).
-
Wer braucht denn noch wirklich solche Geschwindigkeiten? Selbst hier im Forum ist das schon Nische. Von 'Draußen' ganz zu schweigen.
'Draußen' gibt wohl kaum jemand 8.000 Euro für einen Plattenspieler aus. Und die Leute die 'hier' noch Schellacks hören, auch wenn du niemanden davon persönlich kennst, gehören durchaus zu dem Kreis der Leute die sich für den Thorens interessieren.
Cheers, Oliver
-
Bei A**z** ist er lieferbar.
-
So etwas findet man bei DJ Zubehörhandel.
Beispielsweise: https://www.deejayladen.de/de/…case-50-50-black/pd/31764
-
LP-Hülle oder Schallplattenhülle ist richtig. Aber vor allem hat niemand, aber wirklich niemand von Vinyl gesprochen. Es hieß immer Schallplatte, Langspielplatte, LP oder Single. Vinyl als Begriff tauchte erst Anfang der 2000er Jahr auf.
-
Sehr empfehlenswert ist der Doku Film Big Star: Nothing Can Hurt Me auf Netflix sowie die Alex Chilton Biografie A Man Called Destruction.
-
Ich betreibe seit einem Jahr einen Yamaha WXDA-10 und bin vollkommen zufrieden.
-
Warum sollte ich es dir übel nehmen, das du schlechte Erfahrungen mit der Okki Nokki gemacht hast? Meine verrichtet seit fünf Jahren hier regelmäßig zu meiner vollen Zufriedenheit ihren Dienst und hat bisher auch den gröbsten Dreck aus den Rillen geputzt.
-
Vielleicht mal die LPs waschen (lassen)?
Meine deutsche Erstpressung klingt tadellos.
-
Weniger als 25 cm fand ich kritisch.
-
Das Video weckt wirklich Begehrlichkeiten.
Ach, wenn er doch nur die Hälfte kosten würde und 78 RPM könnte ...
-
Geiz ist dann doch wohl nicht immer geil.