Wie immer in der Hifi-Welt kursieren da viele Meinungen, genährt durch Hörensagen und mündliche Überlieferung alter Legenden.
Meine Lieblings-Horrorgeschichte: Der van den Hul I Nadelschliff, der angeblich Späne aus dem Vinyl abgetragen hat.
Blödsinn, aber hartnäckig überlieferter Blödsinn....
Wenn wir von optimal justierten Systemen ausgehen, sind tatsächlich die schärferen Nadelschliffe die plattenschonenderen, ganz einfach, weil die Kontaktfläche zwischen Rillenflanke und Diamant größer ist als bei einem sphärischen Diamanten, der nur an zwei Punkten aufliegt. Andererseits ist hier die Justage nicht so kritisch.
Bezüglich knisternder Platten - und ich gehe davon aus, dass alle anderen Ursachen in Sachen Sauberkeit und statischer Aufladung beseitigt sind: Wenn es sich also um physikalische Schäden durch viele Abspielvorgänge handelt, dann muss man einfach hoffen, durch einen anderen Nadelschliff (in der Regel schärfer) die Rillenflanke so abzutasten, dass die schadhafte "Abtastebene" möglichst nicht oder wenig verwendet wird.
Ganz ehrlich: Bei den meisten meiner Platten, die wirklich böse knisterten, war Dreck die Ursache. Bei den wenigen, bei denen Reinigen nicht mehr weiterhalf, gehe ich davon aus, dass hier mit falschen und/oder defekten Nadeln (Mono, Saphir) gehört wurde.
Gruß
Thomas