Mark Levinson No. 20.620.6.jpg
Beiträge von TunerB760
-
-
Mark Levinson No. 332 bei der Sun Audio Totalrevision
X20240209_235559.jpgX20240210_002231.jpgX20240211_025221.jpgX20240211_025231.jpgX20240211_164500.jpgX20240212_002058.jpg
-
Nicht nur die Qualität und die Langzeitstabilität von Brinkmann Produkten sind beispielhaft, auch der Service nach dem Kauf ist einzigartig. Mein 85er Brinkmann Balance wurde von Helmut Brinkmann auf Anniversary Niveau upgedatet. Sonderwünsche stellen auch kein Problem dar.
-
Korf TA-SF9R auf Brinkmann Balance.
-
-
Hallo Handi,
ich habe selbst als Drittspieler einen Pioneer PL 512X, der den selben Grundaufbau wie der Pioneer PL 518 hat. Ich habe bei mir die Füße gegen Pro-Ject Debut Replacement Turntable Feet
https://www.ebay.co.uk/p/821770591 getauscht. Sie passen optimal, und dämpfen hervorragend.
Mit musikalischen Grüßen
Tom
-
Mark Levinson No. 332 bei der Sun Audio Totalrevision.
X20240209_235559.jpgX20240210_002231.jpgX20240211_025230.jpgX20240211_164502.jpgX20240212_002059.jpgXP1070366.jpgXP1070375.jpg
-
CARMINA BURANA
- Composer: Orff, Carl
- Artist: Shaw, Robert / Atlanta Symphony Orchestra and Chorus
- Format: LP Audiophile
- Order No.: 08000006
- Release Date: 14.09.2018csm_08000006_01d25b49d3.jpg
DMM direct cut
• 180 gr Audiophile Pressung
• Verpackt in Original Klapptasche
-
Sie wird als Echtglas-Vergrößerungslupe/Fadenzähler bezeichnet.
-
Der Montageabstand beträgt laut Service-Manual 237 mm.
Wünsche Dir eine erfolgreiche Montage. Ist ein toller Tonarm.
VG Tom
-
Hier das Service-Manual des MA 505.
-
-
Das ist richtig. Rein Class-A Schaltungen im Gegentaktbetrieb existieren kaum, weil ein extrem hoher Ruhestrom zu wählen wäre, insbesondere bei Lautsprechern, wo die Impedanz weit under den Nominalwert sinkt - ab einer bestimmten Höhe des Ruhestroms spricht man aber umgangssprachlich von Class-A (wie auch bei allen Röhren-Gegentaktschaltungen, die genau genommen auch keine Class-A Schaltung repräsentieren), sofern bei normalen HiFi-Lautstärken der Class-A Betrieb nicht verlassen wird. Für mich sind Class AB-Schaltungen solche, wo der Ruhestrom 30-50mA bei BjT Ausgangsstufen beträgt und bei MOSFET Ausgangsstufen etwa 80-150mA.
Mir ist auch klar, das die Anordnung der Sicherung einmal in der Emitter- und einmal in der Kollektor-Leitung nicht das gleiche ist. Das aber diese Sicherung in der Versorgung keine Nachteile bringt ohne Puffer-Kondensator dahinter, ist definitiv falsch - egal wie hoch die Betriebsspannungs-Unterdrückung dieser Endstufe ist. Ein Pufferelko hinter der Sicherung (der auch bei der Linn Klout mit elektr. Sicherung fehlt) verbesserte die Wiedergabe nicht nur um Nuancen, sondern drastisch.
Mark Levinson ML 2, ML No. 20 - 20.6 sind Class-A Schaltungen, die im Gegentaktbetrieb arbeiten. Bei den No. 20er beträgt deshalb der Ruhestrom über 2 A.
-
Wichtig ist, sie vom Boden gut zu entkoppeln. Das steigert die Basspräzision deutlich.
-
Die Kupferqualität.
-
Das ist kein Klingeldraht, sondern
MUNDORF CUW215GY/OG Lautsprecher Draht Lautsprecherkabel rigid speaker wire
erwies sich als klanglich beste Kabelverbindung.
-
Impressionen OHM F.XP1070304 2.jpg
-
Nein, meine Aussage bezog sich nur auf die OHM F.
-
Die ersten OHM F kamen noch mit den Gehäusen aus den USA.
Später nur noch der Walsh Treiber und eine deutsche Möbelfabrik fertigte die Gehäuse.
-
Hallo Andreas,
dann dürftest du auch Udo Zirkes Walsh Zylinder nicht verwenden. Er unterscheidet sich wesentlich vom Original Zylinder durch eine stärkere Schwingspule, besserem Membranmaterial und der fehlenden inneren Bedämpfung.
Udo Zirke hat halt das Konzept perfekt zu Ende entwickelt.
Man baute halt damals ein Pressspahngehäuse, weil die meisten Lautsprecher aus dieser Zeit aus diesem Material gefertigt wurden. Ich habe beide Gehäuse zur Verfügung, würde aber niemals das alte Gehäuse verwenden. Der Klang ist verwaschen und unpräzise. Kling halt wie eine alte Papier- Waschmitteltrommel mit Lautsprecherbestückung
Gruß
Tom