Na, das ist dann jetzt ja die Chance, auch als großer Hersteller ein MM-System über die magische 1000 € - Grenze zu heben.
Grüße von Tom
Na, das ist dann jetzt ja die Chance, auch als großer Hersteller ein MM-System über die magische 1000 € - Grenze zu heben.
Grüße von Tom
Blayzer : Bei Holger Barske gibt es unter Hadcock eine sehr genaue Aufbau- und Einstellanleitung.
Grüße von Tom
Bei deinem Musikgeschmack würde ich mich mal bei Goldring umsehen: Das 1022 mit Gyger I - Schliff gibt es bei phonophono zurzeit für 298 €, das 2400 mit Gyger II für 279 €. (Reduziert)
Beide spielen meiner Meinung sehr schön und passen auch zum Hadcock.
Natürlich sind das nur Beispiele aus einer schier unendlichen Auswahl.
Grüße von Tom
Warum nicht Expolinear? Als Vertrieb bieten die sogar explizit einen Reparaturservice an.
Grüße von Tom
Der Arm ist nicht,s für Anfänger . Eigentlich ein Teil das schon von alleine auseinander fällt .
Richtig optimiert un behandelt doch ein richtig guter Tonarm.
Grüße
Ganz einfach ist er in der Tat nicht zu justieren, aber mit ein bisschen Geduld ist das schon machbar. Falls übrigens jemand einen abzugeben hat, ich hätte gern mal wieder einen. Manche Dinge sollte man einfach nicht verkaufen...
Grüße von Tom
Vielleicht mal auf Holger Barskes Blog schauen, der hat ziemlich viel zum Hadcock geschrieben.
Grüße von Tom
Könnte ich noch einen gebrauchen, wäre ich schon da. Sieht extrem preiswert aus, selbst wenn noch was zu machen wäre.
Grüße von Tom
Tom, als schwierig wurde nicht der 126 an sich, sondern die originale Haubenmechanik und die Beschaffung einer Original-Haube erachtet. Nicht umsonst findet man z.B in der Bucht jede Menge Nachbau-Hauben, die mit dem Original nichts gemeinsam haben.
Ich persönlich finde die originale Haube auch echt suboptimal - einfach ein blödes Ding mit diesen seitlichen Scharnieren und der Teilung hinten
Dass beim MKIII auch mal der Motor verreckt (selten) ist ja nichts neues.
Der Vorteil der Originalhaube ist, dass der Spieler dicht an der Wand stehen kann. Einmal eingestellt ist die ganze Angelegenheit auch stabil, es sei denn, dass wir bei mir ein Kater aus 2,50 m Höhe die Haube als Landeplatz nutzt.
Grüße von Tom
Mein 126 hatte in 40 Jahren genau einen Schaden (Motor), hat seinerzeit zusammen mit neuem Riemen, Öl und Pulley 300 DM gekostet. Er ist nie geschont worden (Partys, 7 Umzüge, ...), trotzdem sind sowohl Tellerlager als auch Subchassis noch vollkommen in Ordnung. Schwierig wird es vor allem dann, wenn eine neue Haube gebraucht wird.
Grüße von Tom
Okay, das wusste ich nicht. Kenne den Arm nur auf dem originalen 126.
Der 126 mit Hadcock hat m.W. keine Endabschaltung. Wenn ich aber einen Plattenspieler für 600 € suchen würde, wäre die Kombination für mich erste Wahl, sofern der 126 in technisch und optisch gutem Zustand ist und keine Angst vor dem doch etwas fummeligen Einstellen des Arms da ist.
Für Systeme ist der Arm recht universell, kann auch zeigen, was in sehr guten TA steckt.
Grüße von Tom
Also wenn jetzt alle was anderes empfehlen als das, was der TE wollte: audioplan Kontrapunkt mit Subwoofer, der aber nicht immer zugeschaltet sein muss.
Grüße von Tom
Ich habe auch zwei Wannen, nutze sie allerdings für Vorreinugung und Hauptwaschgang mit Knosti-Flüssigkeit oder eigener Mischung. Nur destilliertes Wasser läuft nicht gut ab.
Im Vorwaschgang benutze ich Dr. Wack.
Grüße von Tom
Fürs Reinigen des Decca sollte man auch auf Flüssigkeiten (z.B. AT607) verzichten, sonst fängt der "Nadelträger" an zu rosten. Kein Witz.
Daher verwende ich diese weißen Fleckenradierer. Gibt es für kleines Geld im Drogen-Fachmarkt.
Genau den verwende ich auch, in recht dünne, flexible Streifen geschnitten.
Der Test des Berliner Händlers seinerzeit beruhte zu einem ganzen Teil auf einem alten BundO-Plattenspieler. Leider finde ich den Text nicht mehr.
Grüße von Tom
Ein übersättigter Markt fordert halt immer wieder neue mehr oder weniger sinnvolle Alleinstellungsmerkmale.
interessante Dinge gibt es da zu sehen ... Wenn ich aber die dazugehörigen Preise sehe, die unvollständigen technischen Angaben, die davon zeugen, dass zumindest der Einsteller wenig bis gar keine Ahnung von der Materie hat und die Tatsache, dass ich vollständig blind (in dem Falle eher taub) kaufen muss, halten mich davon ab, das zu probieren.
Für ein MM für 50 € finde ich das noch OK, aber wenn ich für den Preis eines China-NoNames schon ein kleineres Dynavector bekommen kann...
und drittens sie einen fest eingebauten Tonarm haben.
Ich denke, das ist der Hauptgrund. Mit nem anständigen Tonarm gewinnt der Spieler enorm und wird zur Spaßmaschine.
Grüße von Tom
Die Lencodemie ist doch schon lange vorbei. Ist und bleibt aber ein nettes Laufwerk in der Tradition der schweizer Grobmechanik.
Grüße von Tom
Jelco ST 250. Kann man auch prima mit 103 vermählen. Ansonsten finde ich den Ortofon auch gut, wird aber in gutem Zustand mittlerweile selten. Geil fand ich auch Decca mit Decca, wenn man mit dem Klapperarm leben kann und billig einen schnappt.
Grüße von Tom