Beiträge von Techniclassic
-
-
Interessante Beobachtungen.
-
Hallo Andreas,
danke für die Info. Beim Messen meiner EL84 PP habe ich nach Entmagnetisierung der Übertrager einen geringeren Klirrfaktor festgestellt. Ich werde jetzt mal mit einem 20 Hz Halbsinus Puls den Übertrager in die Sättigung fahren und mal schauen, wie sich der Klirrfaktor dann verhält.
Toni
Dann muss er steigen, denn ein halbsinus Puls magnetisiert.
-
Die KS Lautsprecher sind wirklich gut. Die analoge Alternative wären aktive von Gaithein….
-
Wenn du günstig an jede Menge Röhren kommen kannst, mach das! Die EL34 lässt sich in der Regel gegen die 88er tauschen. Unison ist viel Design und (Ähem, hüstel…) auch ein bisschen Röhrentechnik.
-
Direkt bei Thorens mal fragen. Die sind in Bergisch Gladbach.
-
….wird schwierig… aber halt uns mal auf dem laufenden.
-
Dann miß doch mal - Du sagst doch, daß Du Fernsehklempner bist...???
-
Gratulation!!!
-
Lasst Euch einfach von Euren Enkeln was vorlesen und nehmt es auf Kassettenrekorder, oder was man heute dazu verwendet, auf und hört es über Eure Anlagen an. Mehr braucht es nicht …
Und welches Mikrofon nimmt man da? Das ist nämlich klangentscheidend.
-
Das ist mMn doch ein 'Kunstprodukt' und hat mit natürlicher Musikwiedergabe rein gar nix zu tun.
Stimmt, das ist pure Psychoakustik, erzeugt mit Q-Sound. Aber gut gemacht. Die Lautsprecher sollten parallel zu Wänden stehen. Jean Michel Jarre ist aber auch gut.
-
Da muss man heutzutage aber suchen um etwas aussagekräftiges, unkomprimiertes zu Hören bekommt.
Ja, den Nachteil muss man in Kauf nehmen. Trotzdem ist es besser, als irgend eine Musik, bei der man nicht weiß, was sie bis zum Tonträger durchmachen musste.
-
Gesprochenes Wort. Nachrichten, Wetter, Verkehr. Bei Hörspielen kann schon zu viel Klangchemie dazugemischt sein. Ansonsten: Santana, Samba pa ti.
-
Brummen auf beiden Kanälen heißt höchst wahrscheinlich Netzteil. Zupf doch einfach mal die ECC!
-
Soweit ich sehen kann erstmal Frequenzzähler, db-Meter, THD, öhm und so.
Hab 200+ Versand gezahlt! Ich denke das ist nen Witz für sowas! Wobei ich gestern mal mit dem NAK-T100 Plugin gespielt habe. WOW&Flutter + THD kann man damit auch gut messen! Meine Teac sagt 0,034% Gleichlauf und irgendwas mit 0,148%THD bei normaler Aussteuerung. Sobald man natürlich sättigt geht das ganz schnell in die 3% Region! Spektrum sah auch gut aus mit recht hohen K2 und K3 spitzen!
Mmmmh - THD habe ich an meinem noch nicht entdeckt. Die Stecker heißen übrigens Siemens TF-Stecker…
-
Ihr seid Schuld! Da hab ich mir doch glatt auch mal so ein PGM-2 besorgt! Also die sind ja echt günstig zu bekommen!
Jetzt muss ich noch passende Stecker basteln!!! Tipps!
....wenn Du feststellst, was Du alles damit messen kannst, wird Dir schwindelig...
-
….der sieht aber nach 1/4 Watt aus…..
-
Vor knapp 50 Jahren habe ich meine Lehre bei Revox gemacht. Wir haben öfter Maschinen bekommen, die in Originalverpackung! Sturzschäden hatten. Die Kiste äußerlich war meist intakt. Ich drück dir beim Löten die Daumen!
-
Frag doch beim Hersteller mal nach.
-
Macht euch doch einfach mal frei von der Trennspur. 0,75 ist kompatibel zu 2mm. 2mm existiert nur bei Synchronisation zum Bild. Und bei Konsumermaschinen, wenn da irgendwas mit Hall gemacht werden soll. Da mit Nanowebern die wenigsten was anfangen können, bespielt die Bänder mit 320. Ging beim Rundfunk auch. Da wurde der Pegel eben um die fehlenden 2dB angehoben. 38 mit CCIR und 19 mit NAB und fertig. Passt bei über 90% der Geräte.