Posts by Hoerer34
-
-
ca 500€ - 600€ ,
Man sollte erwähnen, daß der "kleine A23" zu diesem Preis nur gebraucht erhältlich ist - und nicht sooo häufig angeboten wird. Neu ab A23 dürfte mehr zu entrichten sein. Den aktuellen Preis fragst Du am besten dort an. Die Holz-Variante gibt es m.W.n. nicht mehr.
Immer wieder gerne ins Spiel gebracht wird der FR XF-1L, welcher hin und wieder in diesem Preisbereich zu finden ist. Oder man baut sich etwas mit Lundahl-Kapseln, z.B. LL1941/43. Passt prima und ist preislich im Rahmen.
Gruß,
Marc
-
Die "Elrogs" sollen aber auch sehr lange Standzeiten haben. Das relativiert den Preis dann wieder etwas, finde ich. Hinzu kommt mit Thomas Mayer ein kompetenter Ansprechpartner und natürlich Garantie/Gewährleistung sowie Herstellung in deutschen Landen.
Wenn man sich mit der ungewohnten Optik anfreunden kann, warum nicht. Ich finde zum recht modern gestalteten Consonance passen sie sehr gut.
Gruß,
Marc
-
da wird es echt spannend ob es da überhaupt eine LS Lösung gibt
Gibt es sicherlich - einige wurden schon genannt, u.a. von Dir selbst.
Nun ist es jedoch an Dir die Vorauswahl zu treffen und, im Idealfall, zu Hause auszuprobieren. Hier drehen wir uns mit den Empfehlungen im Kreise und alle zu beachtenden Bedingungen für ein gutes Zusammenspiel von Lautsprecher und Verstärker wurden bereits aufgeführt.
Gruß,
Marc
-
Also mal ernsthaft - auf 16m² (oder 18m²) ist schon einiges möglich und die Raumgröße verträgt auch mehr Gehäusevolumen/membranfläche als LS3/5a o.ä bieten. Ich betreibe z.B. meine Rondo auf etwa 18m², habe jedoch vollen Gestaltungsspielraum in Punkto Möblierung und Raumakustik. Für eine Tannoy Turnberry war der Raum jedoch zu klein...
Gruß,
Marc
-
Anscheinend wird der Raum sogar kleiner, je länger sich das Thema zieht...
Gruß,
Marc
Der Raum ca 18qm Musikrichtung Blues Jazz ein wenig Klassik
-
Kann eine rechte Mimose in Bezug auf Aufstellung, Einstellung und Service sein. Ich würde ihn zumindest keinem Einsteiger empfehlen der einfach nur Musik hören möchte. Hat man Sachkenntnis, sicher eine interessante Offerte.
Gruß,Marc
-
Hallo Fritz,
nichts für ungut, aber ein Ur-Xerxes ist alles andere als ein ideales Einsteigergerät der Rundum-Sorglos-Klasse.
Gruß,
Marc
-
Hallo Marvin,
ich habe, durch Empfehungen an Bekannte, die ein ebensolches Anforderungdprofil wie Du hatten/haben gute Erfahrungen mit Pro-Ject gemacht. Ob nun ein neuer Elac o.ä. besser ist, kann ich nicht beurteilen. Ich denke es ist eher eine Geschmacksache, auch im Hinblick auf Optik und Funktionsumfang.
Auch den Reloop Turn 3 kenne ich nicht aus der Praxis, ein kurzer Blick zeigt jedoch einen integrierten Phono-Vorverstärker (nicht nötig - hat ja Dein Verstärker bereits) und einen offenbar nicht in der Höhe verstellbaren Tonarm (u.U. nachteilig bei späterem Tonabnehmerwechsel). Dafür ein abnehmbares Headshell (praktisch).
Pro-Ject ist nun mal schon lange am Markt und es besteht ein gut ausgebautes Händlernetz, was durchaus Vorteile bieten kann.
Gruß,
Marc
-
Hallo Marvin,
willkommen hier. Mit BJ '84 senkst Du den Alterdurchschnitt hier deutlich...
da ich doch imTechnischen Bereich eher nicht bewandert bin
Meinst Du damit, nicht hinreichend informiert oder handwerklich unbegabt zu sein? Ersteres lässt sich ja mit ein wenig Recherche und Einarbeitung in die Materie beheben. Im zweiten Fall rate ich Dir entweder zu einem Neugerät inkl. Herstellergarantie und Gewährleistung durch einen Fachhändler oder, wenn Gebrauchtkauf, dann ebenfalls von einem seriösen Händler.
Die bereits genannte Fa. Pro-Ject bietet meiner Auffassung nach ein gutes Einsteigersortiment mit plug-and-play Eigenschaften an.
Laß' die Finger von einem alten Klassiker (Thorens, Dual, etc.), welcher nicht hunderprozentig revidiert wurde. Die sind fast immer mehr oder weniger große Baustellen. Zwar lernt man bei der Revision einiges und es stellt i.d.R. auch kein Hexenwerk dar (Ausnahmen: japanische Direkttriebler mit aufwendiger Regel- und Antriebselektronik); zum zufriedenen Musikhören kommt man aber erstmal nicht.
Gruß,
Marc
-
Hallo,
die technischen Daten der SH Network 2.5 lassen nicht darauf schließen ein idealer Partner für eine 7-Watt Röhre zu sein. Insofern unbedingt am Unison Probe hören. Der Hersteller empfiehlt zudem eine Verstärkerleistung von 25 Watt; der Wirkungsgrad liegt bei 88dB. Lediglich die Impedanzwerte scheinen passend. Allerdings stellt sich hier die Frage ob der Verlauf korregiert wurde und insofern eine komplexe Weiche vorhanden ist.
Aussagen wie:
sagte mir das sie die Boxen alle mit einer Röhre testen und vorführen
sind mit Vorsicht zu genießen und lassen kaum Rückschlüsse zu. Mit welcher "Röhre"? 30 Watt PP? Das funktioniert mit Sicherheit. Aber auch mit 7 Watt..?
Also: Unbedingt am eigenen Verstärker hören.
Viel Erfolg,
Marc
-
Eine gute Entscheidung!
Viel Erfolg,
Marc
p.s.: Bitte berichte ob es passt.
-
Der Unison S2 stellt 2x7 Watt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang wäre natürlich auch interessant, wie groß der Raum ist und welche Abhörlautstärke und Musikrichtung bevorzugt wird. Darauf sollte bezgl. der Lautsprecherwahl Rücksicht genommen werden.
Geringer Wirkungsgrad, komplexe Weichen und Schwabbel-Treiber sollten tabu sein. Sonst verschenkt man i.d.R Dynamik und Spielfreude. Töne kommen aber natürlich immer raus - auch an einer "Box" mit 82dB und vier Schwabbeltreibern. Ob das allerdings Feude an der Musik zu vermitteln mag - ich hätte da so meine Zweifel...
Des weiteren rate ich bei wandnaher Positionierung von nach hinten gerichteten Reflexöffnungen ab.Gruß,
Marc
-
Volle Zustimmung - Audio Note! Die funktionieren sogar, wenn in den Raumecken platziert.
Gruß,
Marc
-
Hallo Steff,
ich kann mir kaum vorstellen, daß Swissonor den Schaltplan herausgibt, mglw. ist man aber bezgl. zielgerichteter Anfragen zu Details der Schaltung offen.
Viel Erfolg,
Marc
-
Guten Morgen,
Die Vorführungen in Krefeld sind mir ebenfalls in sehr guter Erinnerung. U.a. hat eine Vorführung dort dazu beigetragen, daß ich meinen TD160 überarbeitet habe und er Bleiberecht erhalten hat. Der dort vorgeführte 160er spielte für meine Begriffe nämlich ausgezeichnet und zeigte mir, welch Potential in dem guten, alten Thorens stecken kann.
Darüber hinaus empfand ich die gesamte Kette aus Swissonor Elektronik und Lautsprechen sehr stimmig sowie optisch gelungen.
Steff : Die gezeigte Vorstufe scheint ein älteres Modell zu sein. Bezüglicher Schaltungsunterschiede zur aktuellen Serie solltest Du dich an Swissonor wenden. Das wäre auch meine Empfehlung wenn es um eventuellen Service ginge.
Gruß,
Marc
-
Hallo,
das o.g. Xinntox habe ich ebenfalls hier. Funktioniert erwartungsgemäß einwandfrei; die Gewichtsangabe stimmt ebenfalls. Ob's gefällt, steht natürlich auf einem anderen Blatt...
Gruß,
Marc
-
nur noch richtig einspielen dann passt es
Hallo,
dann bleibt zu hoffen, daß es sich durch den Einspielvorgang nicht wieder in die unerwünschte Richtung entwickelt.
Viel Erfolg,
Marc
-
Glückwunsch, Frank! Viel Freude damit.
Gruß,
Marc
-
Hallo Ralph,
vielen Dank für Deinen ausführlichen und informativen Beitrag.
Gruß,
Marc