Und von Audionote...
Gruß,
Marc
Und von Audionote...
Gruß,
Marc
Ok, dann korrigiere ich: "...halte ich für nicht geeignet..."
Gruß,
Marc
Hallo,
leider muß man sagen, das der TPR-2, Tuning hin - Tuning her, nun nicht der hochwertigste Phonoverstärker ist. Im MM-Betrieb mag das nicht so auffallen, bei einem anspruchsvollen, niederohmigen und leisen MC wie dem vorhandenen SPU treten Defizite, gerade im MC-Betrieb, doch deutlich hervor.
Sofern das SPU weiter und (klanglich) zufriedenstellend betrieben werden soll, sollte entweder in eine hochwertige, rauscharme und flexibel einstellbare MC-Stufe oder in einen hochwertigen MM-Verstärker, gerne auf Röhrenbasis, in Kombination mit einem passenden Übertrager investiert werden.
Beide Lösungen sind leider nicht für 200,-- Euro zu haben.
Die genannten Steckübertrager halte ich nicht für optimal für nicht geeignet, um ein klassisches SPU zu betreiben.
Schönen Sonntag,
Marc
Audio Note! Gar keinen Zweifel.
Gruß,
Marc
Schick - viel Freude damit!
Gruß,
Marc
Guten Morgen,
ich betreibe mein C40 weiterhin "nackig" am XF-1L. So stellt es klanglich eine schöne Ergänzung zu meinen Tondosen dar. Es bildet ein wenig die Brücke zwischen "HiFi-Sound" und klassischem "SPU-Sound".
Aktuell spielt hier aber mal wieder mein LignoLab DL-103. Alte Liebe rostet nicht...
Gruß,
Marc
Hallo Guido,
es sind schlicht zwei unterschiedliche Tonabnehmer und nicht direkt vergleichbar. Das 110er kann an einer MM-Stufe betrieben werden, da es eine verhältnismäßig hohe Ausgangsspannung hat (sofern diese nicht sehr leise ist). Das DL103 benötigt zwingend eine MC-Stufe oder einen Übertrager.
Anspruchsvoll ist das DL103 insofern als es weit über seine Preiklasse hinaus spielen kann, wenn man ihm das passende Umfeld bietet. Und das ist für meine Begriffe ein wirklich massereicher Tonarm (ist Dein FR nicht), einen passenden Übertrager und eine sehr gute Röhren-Vorstufe.
Ich halte das DL110 für den unkomplizierteren und universeller einsetzbaren Tonabnehmer. Auch wenn er mir klanglich persönlich nicht so zusagte wir das 103er, ist er dennoch eine Empfehlung wert.
Gruß,
Marc
p.s.: Speziell zum 103er gibt es hier im Forum tausende Seiten Lesestoff. Gerne mal die Suchfunktion benutzen.
Hallo Guido,
den Ausführungen von Uwe in Beitrag#5 möchte ich gänzlich zustimmen. Allerdings würde ich statt des anspruchsvollen DL103 eher das DL110 empfehlen. Das hat ebenfalls eine recht geringe Compliance (--> hart aufgehängter Nadelträger) und könnte mit einer MM-Stufe betrieben werden.
Gruß,
Marc
Ist wohl auch ein vollwertiges, diskretes Phonoteil.
Vollwertig ja, aber nicht diskret. Dennoch hochwertig und klanglich ordentlich, wie ich eingangs schrieb.
Ich will aber eigentlich schon rausfinden, ob da "noch mehr" geht. Ich meine subjektiv ehrlich mehr Genuss am Musik hören und nicht nur höherwertige, messtechnisch bessere und teurere Geräte...
Meinen Hinweis auf den Einsatz eines Übertragers, sofern es beim vorhandenen Denon bleibt, möchte ich hier nochmals anbringen. Damit ginge schon noch etwas...
Gruß,
Marc
Das mit den Übertragern und dem Betreiben des DL-103r als MM verstehe ich nicht so ganz.
Man lernt ja aber nie aus und ich bin für jeden Tip dankbar...
Bitte mal die Suchfunktion nutzen. Das Thema wurde hier im Forum mehr als erschöpfend behandelt und kommt immer wieder auf. Gerade auch in Verbindung mit dem DL103(R).
Gruß,
Marc
DL-103r
Rotel RC-980bx.
Hallo,
die Phono-Stufe der Rotel habe ich als recht ordentlich in Erinnerung (sofern man den Rotel-Klang mag). Wenn Du also grundlegend mit der klanglichen Tendenz zufrieden bist wäre mein Tip, dem DL103R einen passenden Übertrager zu spendieren und die Rotel über MM anzusteuern.
Gruß,
Marc
Klingt plausibel.
Gruß,
Marc
Oha - ein SME-Clone. Spannend!
Viel Erfolg,
Marc
Hallo,
ich hätte ein Paar Mission 760 abzugeben.
Bei Interesse bitte PN.
Gruß,
Marc
Guten Morgen Marc, der abgebildete Arome scheint ein CD Muching Trans zu sein, da er auf der Rückseite ein Knopf zur Regulierung der Lautstärke❓ hat, oder?
Den Pegelsteller haben, zumindest einige MC-Arome, ebenfalls. Wie immer bei Shindo: Es gibt keine "Serie", fast jedes Gerät unterscheidet sich in irgendeinem Detail.
Gruß,
Marc
Okay, vermutlich muss man wissen, welcher ÜT verbaut wurde…
Hallo,
es sind Lundahl-Kapseln verbaut. Welche jedoch, bleibt Mutmaßung. Vermutlich auch nichts aus dem Stardard-Programm. Der Arome ist ein Übertrager für klassische, niederohmige SPU und Shindo Tonabnehmer.
Gruß,
Marc
Schick!
Gruß,
Marc
Die Sovtek waren klanglich das furchtbarste.
Ja, auch die 2A3 klingen mMn gruselig.
Sorry für OT,
Marc
Alles gut!
VG,
Marc