Beiträge von Valsi

    Hallo Forum,


    Problem gelöst, die Lagerluft konnte ich mit beschriebener Schraube oben am Tonarmlager auf Null reduzieren (kein fühöbares Spiel). Antiskating funktioniert weiter auch mit kleinster Einstellung!
    Die Verbesserung ist absolut nachvollziehbar gewesen: S-Laute nicht mehr verzischelt und gegen Plattenmitte keine Verzerrungen mehr. Das traurige daran ist aber, dass ich den Dreher von einen Händler gekauftb hatte der mir ihn zusammenbaute, und ich zu gutgläubig war, da er mir die Lagerluft als o.k. bestätigte! Ich werde mir daher keinen neuen TA kaufen wie ich in einen anderen Posting anmerkte.


    Gruß und Dank


    Valsi

    Vielen Dank Jürgen,


    der Denon scheidet also aus, was schade ist denn er wurde bisher nur gelobt, welchen TA kann man denn empfehlen bis ca. 250€? Denke mit Ortofon Vinylmaster Denon DL160 liege ich da ganz richtig?
    Habe als bilder die Formel der Resonanzfrequenz hinzugefügt mit Tabellen. Habe sie in alten Zeitschriften aus den 85-Jahren gefunden!
    Wer sie möchte soll mir Bescheid geben. Ich maile sie dann zu.


    Vielen Dank


    Valsi

    Hallo Forum,


    habe nachdem ich im Bereich der Innenrillen doch ein wenig mehr Verzerrungen bei genauem Hinhören -vor allem bei Stimmen hörbar- feststellte (Ortofon X5 MC 9 Jahre), und laut Schönschablone alles i.O. ist will ich einen neuem TA zulegen. ist der Denon DL 103 eine richtige Kombination bezüglich Resonanzfrequenz? Hat da jemand Erfahrung?


    Valsi

    Hallo, Mein Tonarm TP16MkII mit Arm TP62 oder TPO63 hat nicht dann "Lagerluft oder Spiel" wenn ich versuche ihn in die Höhe zu heben sondern den Arm nach vorne zu "ziehen" also zu mir sozusagen. Vermutlich habe ich deswegen keine Antwort erhalten da meine Frage nicht ganz nachvollziehbar war.javascript:smilie(':D')


    Das hört sich etwas komisch an wenn man am Tonarm herumzerrt (ich bin allerdings sehr vorsichtig und verwende nur meine Fingerspitzen!!), aber ich habe dabei eben diese vermeintliche Lagerluft festgestellt. Weiters habe ich am Tonarmdrehlager oben eine Einstellschraube (??) gefunden als ich die scharze Kappe entfernte. Ist das zu Lagerspiel einstellen und wenn ja wie, oder soll ich grundsätzlich die Finger davon lassen?


    Ich hoffe jemand kennt das von mir beschriebene.....


    Valsi

    Sorry für das schlechte Deutsch...bin wohl etwas übernachtig; habe bis spät in die Nacht (da ist die Klangqualität am besten) Platten gehört. chris rea, muddy waters, harry belafonte.


    Also nochmals in einen verständlichereren Deutsch:


    Mein Tonarmlager für den TPO63 hat, wenn ich es am Drehpunkt (Lager) anfasse -und zwar an schwarzen äusseren Kunststoffbügel- nach oben etwas "Spiel oder Luft". Ist das normal?
    Es scheint so als ob eine Feder (habe ich aber keine gesehen) den Arm nach unten zieht oder ist es nur die Schwerkraft. Am Foto das ich mir von der Thorens-info hp entliehen habe ist das Armlager gut zu sehen.


    Danke


    vals

    Vielen Dank für die Info Holger;
    ist da nicht micht Klangeinbussen zu rechnen wenn die Nadel mit Tesa befestigt wird?


    Noch ne Frage:
    Mein Tonarmlager fpr den TPO63 hat wenn ich es am Drehpunkt anfasse nahc obe etwas "Spiel oder Luft" ist das normal. Es scheint so als ob eine Feder (habe ich aber keine gesehen) den Arem nach unten drückt. oder ist es nur die Schwerkraft.

    Habe mir in Fulda den AVM gekauft und bin sehr zufrieden damit da man sehr viel einstellen kann. (MC und MM). Der Klang ist top. habe kein Bedürfnis bei meinen 160/V und Ortofon MC5 was neues zu kaufen vor allem un den Preis von ca. 450DM (auslo durch 2 für Euro). Soll sogar noch als Neugerät zu haben sein so hat mir mein Händler in Fulda bestätigt.


    Valsi aus Wien