Posts by And This Day
-
-
Schau mal ab Minute 56:33
nur zur Info
BG
Musikalisch auch jeden Fall ein cooler Übergang.
VG Florian
-
Denns: ich würde mir gerne einen neuen Technics kaufen (obwohl ich tatsächlich auch schon einen MK2 habe), aber einen "Platter-Wobble" will ich auf jeden Fall vermeiden - und dann eben auch Diskussion mit dem Händler ob die Abweichung jetzt schlimm genug ist oder nicht => mE muss der Teller (nicht die Dots) komplett ruhig laufen.
Ob das Thema künstlich aufgebauscht wird oder nicht, wage ich nicht zu beurteilen. Da hast du (du hattest ja schon mehrere Modelle) auf jeden Fall diese bessere praktische Erfahrung und anscheinend auch keine Probleme gehabt. Man liest halt schon an vielen Stellen darüber.
VG Florian
-
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Denke dass das Teil einfach Cool aussieht und auch Freude machen wird
Der linke PS hat aber das Wobble-Problem, oder? Sieht man um Minute 7:30.
VG Florian
-
Hallo,
seitens Ortofon wurde ein neues, limitiertes Concorde angekündigt: https://www.ortofon.com/concorde-elite-p-998
Mit dem Gold optisch passend zu den Technics SL-1200 50th Plattenspielern.
Technische Daten bzgl. Nadel:
Tracking ability at 315Hz: 100 µm
Compliance, dynamic lateral: 13 µm/mN
Stylus type: Nude Elliptical
Stylus tip radius: r/R 8/18 µm
Tracking force range: 2.0-4.0 g
Tracking force recommended: 3.0 g
Frage an die Ortofon Experten: vermutlich nur wieder alter Wein in neuen Schläuchen?
VG Florian
-
Danke für den Bericht. Wie verhält sich denn der Lift des Gs im Vergleich zum GR?
VG Florian
-
David Freel (der Kopf der Band Swell) ist mit 64 Jahren gestorben: https://www.spiegel.de/kultur/…67-407a-85dd-586c1f56d66c
Wusste gar nicht, dass die mal so "groß" waren. "41" habe ich vor ein paar Jahren sehr oft gehört und mir vor ein paar Monaten auf Platte gegönnt.
VG Florian
-
Ja, das ist möglich. Es gibt unterschiedliche Geometrien, nach denen man justieren kann. Die Geometrie der Ortofon-Schablone muss nicht mit der von Technics verwendeten übereinstimmen.
Mit den 52mm Überhang liegst du auf jeden Fall richtig für den 1210.
VG Florian
-
Hallo Enrico,
hast du jetzt eigentlich die Lösung gefunden? Frage nur aus allg. Interesse.
VG Florian
-
Hallo,
ich nochmal zum Thema Concorde + OM40: zumindest meine Kombi mit Arkiv + OM40 kann ich derzeit nicht vorbehaltlos empfehlen. In gewisser Weise muss ich hier Carsten R. recht geben (auch wenn ich den Plastikkommentar immer noch nicht ganz verstehe - damit schließt man ja sehr viele Systeme aus), das ganze klingt auch bei mir etwas höhenlastig, trotz richtiger kapazitiver Anpassung. Die Euphorie aus dem Thread unter http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-21701.html kann ich damit nicht ganz nachvollziehen, werde aber weiter testen.
VG
Florian
-
Bzgl. der Einstelllehre: sie lässt sich auch durch einen Messschieber ersetzen. Wichtig ist:
1. die Distanz zwischen Nadelspitze und Aufnahme der Headshell in das Tonarmrohr sollte möglichst genau 52 mm betragen, siehe die Zeichnung unter https://www.turntableneedles.c…135-01-Overhang-Gauge.jpg. Lieber ein bisschen mehr als 52 mm als zu wenig.
2. Weiterhin sollte (sofern der Nadelträger schön gerade steht) der Tonabnehmer nicht verdreht sondern eben gerade in das Headshell eingebaut werden, siehe auch das obige Bild.
Ziel des Einstellens ist eine möglichst geringer Spurwinkelfehler über die gesamte Plattenseite hinweg.
Wenn die Einstellung nicht optimal ist, wird das Optimum weniger stark erreicht. Allerdings gibt es bzgl. der Justage unterschiedliche Ansichten: manche Justieren möglichst genau, sogar mit Spezialsoftware, andere wieder meinen, ein ungefähre Justage nach den obigen Parametern ist ausreichend.
VG Florian
-
Der Link von Wolfgang soll denke ich der sein: https://www.kabusa.com/ortofon.htm.
Alb82: der Unterschied ist wohl OM-Generator vs. Super-OM-Generator. Musst mal dazu suchen, man findet z.B. http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-22196.html -> dort der Beitrag von Dan_Seweri am 27.09.2016 um 08:39. Man muss wohl auf die Induktivität als Merkmal schauen.
Den "Hifi-Concorde-Generator" (Concorde R = Super-OM = 2M) von Thakker gibt es glaub ich derzeit nur noch mit der 30er Nadel (Concorde R30) => das Reloop Vibe hat auch die Induktivität, die auf den Super-OM hindeutet und wäre damit vermutlich eine alternative zu dem Concorde R.
VG Florian
-
Gemeint ist dieses Werkzeug: https://i.postimg.cc/52284Yh3/…-Technics-SL-1200-MK2.jpg
Die Angabe von Technics ist die relevante, die zur Geometrie des Tonarms passt. Die Ortofon-Schablone verwendet vermutlich eine andere Geometrie.
VG Florian
-
na und ?
Sind alles beides nur einfache Systeme aus Plastik. Und so klingen sie halt auch
Naja, was soll das denn heißen?
Also meine Nadel kam heute an. Optisch noch nicht der Bringer, werde mir noch ein Reloop Vibe holen, das soll ja zum einen den Super OM-Generator haben und zum anderen ist der TA schwarz, dann sieht es denke ich gut aus und die Symbiose Technics SL-1200 + Concorde kommt voll zur Geltung.
Klanglich finde ich es nicht schlecht. Gute Detailtiefe, keine auffällige IGD, kein bzw. wenig Zischeln.
Der Bass ist mir jetzt auch nicht besonders negativ aufgefallen, d.h. für mich ist alles da.
Aber mal weiterhören, meist ändert sich der erste Eindruck ja nach einer Weile noch etwas. Ein aktuelles AT-MM würde mich aber auch mal reizen. Vermutlich günstigster als die OM40-Variante, aber dann halt kein Concorde.
Der große Vorteil, den ich in den Concords sehe, ist, neben der Optik und dem Handling, das Plug-and-Play hinsichtlich Überhang.
VG Florian
-
Bzgl. der OM40-Nadel empfehle ich folgenden Thread: http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-21701.html
Der war auch der Auslöser, weshalb ich mir die 40er Nadel vorgestern, nach langem Zögern, gekauft habe. Leider ist sie aber noch nicht hier, deshalb kann ich nicht selbst berichten.
VG Florian
-
Hallo Rudi,
hast natürlich recht, anrufen ist meist besser. Hatte aber in dem Moment keine Zeit und habe mich etwas über "Larifari"-Info geärgert.
Ansonsten bin ich auch zufrieden mit HHV, auch im Fall hier ging ja z.B. die Rückerstattung schnell und unkompliziert.
Die eine Platte hatte ich dann auch noch nachträglich bei finestvinyl gefunden => scheint auch ein guter Shop zu sein, sehr schnelle Lieferung.
VG Florian
-
Hallo,
habe jetzt auch mal Pech gehabt bei HHV: ein paar Platten bestellt, Versandbenachrichtigung erhalten und zwei Tage später eine Meldung bekommen, dass meine Retoure angekommen ist inkl. Rückerstattung auf mein Konto.
Für HHV war der Fall damit erledigt, ich wollte aber natürlich die Platten und eine Info, was schief gelaufen ist: leider nur eine Standardantwort erhalten, dass das Paket zurück ging und als Retoure behandelt wurde.
Also habe ich mir alle Platten wieder rausgesucht, um nochmal zu bestellen (ein nochmaliger Lieferversuch wurde nicht angeboten), allerdings sind inzwischen zwei nicht mehr lieferbar => auf den Hinweis gab es dann gar keine Rückmeldung mehr (weil irgendwo muss meine Retoure ja sein?).
Hatte schon einige erfolgreiche Bestellungen bei HHV und war nicht auf den Kundenservice angewiesen, in dem Fall habe ich jetzt auch schnell mein Geld wieder bekommen, aber ich ärgere mich schon etwas über die reduzierten Geschäftsprozesse, die die Behandlung von Sonderfällen nicht vorsehen.
Viele Grüße
Florian
-
Hallo Robert,
super dass es mit dem anderen Modell besser läuft.
Kannst du nochmal ein Foto des TAs von vorne machen bzgl. Stellung des Diamants?
VG Florian
-
Also da bin ich mit meinem gut 1000 Platten ja noch ein minder schwerer Fall.
Zumindest innerhalb des Forums.
Von der Sammlung habe ich aber geschätzt 15% noch nicht komplett gehört.
Seit unserem Umzug vor gut drei Jahren sind die Platten unsortiert. Seit ca. einem Jahr habe ich deshalb ein Sortierprojekt am Laufen: jede Platte wird, nach einem kompletten Anhören, bei Discogs kontrolliert bzw. neu aufgenommen und in die Fächer der Sortierten eingereiht. Bislang habe ich ca. 300 Stück geschafft.
Wenn ich hier von 12.000 Platten lese, dann ist das natürlich schön viel. Will jetzt niemanden zu nahe treten, aber in Relation zur Dauer des Sammelns, kommen da vermutlich z.B. für "Platten pro Jahr" auch ganz normale Werte raus.
Für meine 1000 Stück wären das ca. 15 Jahre, d.h. ca. 67 Platten/Jahr, wobei da auch Jahre dabei waren, wo mir das Thema Vinyl nicht so wichtig war.
VG Florian
-
Hallo Andy,
oh weh, das ist ja ärgerlich.
Hast du noch Garantie auf die Geräte (also den Project/das 2m Red)? Eigentlich sollte der Tonabnehmertausch nicht dazu führen, dass der Tonabnehmer kaputt geht. Vielleicht hätte das System vorher schon einen Knacks?
Wenn das 2m Red tonal gefällt (mag den Ortofon-Sound eigentlich auch), wäre vielleicht einfach das Blue eine Überlegung wert.
VG Florian